Seit knapp zwei Jahren verhandeln Großbritannien und die EU über den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der europäischen Staatengemeinschaft – bislang ohne Erfolg. Obwohl die EU-Mitgliedschaft Großbritanniens (voraussichtlich) Ende März endet, ist eine Einigung über die konkreten Austrittsmodalitäten nicht in Sicht. Eines dürfte aber klar sein: Aus steuerlicher Sicht wird der Brexit einige einschneidende Änderungen mit sich bringen. mehr…
Online-Seminar zur Besteuerung digitaler Währungen
Die Besteuerung der neuen Assetklasse Kryptowährungen wirft für Steuerpraktiker, Investoren und innovative FinTechs vielfältige Fragen auf. Ein Online-Seminar gibt Antworten. mehr…
Immobilientransaktionen – Aktuelle Steuerfragen beschäftigen den Markt
Neben verschiedenen Entscheidungen des Bundesfinanzhofs zu aktuellen Steuerfragen beschäftigt die Beratungspraxis insbesondere die angekündigte Reform der Grunderwerbsteuer in Bezug auf Share Deals. mehr…
Sale- und Lease-Back-Modelle auf dem Prüfstand
Bei der Zurechnung des steuerlichen (wirtschaftlichen) Eigentums ist im Ertragsteuerrecht die zivilrechtliche Situation zwar die Ausgangslage, im Ergebnis aber unerheblich. Ob und wem ein Vermögensgegenstand ertragsteuerlich zugerechnet wird, bemisst sich nach den Kriterien des § 39 AO und damit unabhängig davon, wer z.B. für eine Immobilie im Grundbuch als Eigentümer oder bei GmbH-Anteilen in der Gesellschafterliste als Gesellschafter eingetragen ist. Relevant wird diese Thematik bei Sale- und Lease-Back-Szenarien, wenn also z.B. der bisherige Eigentümer eine Immobilie zivilrechtlich veräußert und zugleich vom Neueigentümer für einen bestimmten Zeitraum wieder anmietet. Mit gleich vier jüngeren Urteilen hat sich der BFH mit diesem für die Praxis äußerst relevanten Thema beschäftigt und die jahrelang geübte Praxis zur Bilanzierung von wirtschaftlichem Eigentum in Sale- und Lease-Back-Situationen auf den Prüfstand gestellt. mehr…
Kryptotoken-Fonds – Ein lukratives Investitionsvehikel?
Während die Geburtsstunde von Kryptowährungen im Jahr 2008 kein Geheimnis mehr ist, unterschätzt mancher Marktteilnehmer noch immer die breite Palette bereits heute marktgängiger Kryptotoken. Aufbauend auf der Blockchain-Technologie entsteht derzeit eine ausdifferenzierte, interessante Assetklasse, die über den medial ausgiebig beleuchteten Bitcoin weit hinausgeht. Dieses neue Ökosystem gedeiht in einer Zeit, in der Finanzierung günstig zu haben ist und sonstige Assetklassen immer teurer werden. Folge ist eine steigende Nachfrage nach strukturierten Anlageprodukten in diesem Bereich. mehr…