Liebe Leserinnen, liebe Leser,
|
Mitarbeiterbeteiligungen sind insbesondere bei jungen Unternehmen und Start-ups beliebte Instrumente, um Mitarbeitende am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen und sie somit langfristig ans Unternehmen zu binden. Doch die in der Praxis üblichen Formen von virtuellen und „echten“ Beteiligungsprogrammen sind sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus steuerlicher Sicht nicht unbedingt der beste Weg. Als Alternative werden in jüngster Zeit daher vermehrt sog. Hurdle Shares verwendet. Doch Vorsicht: Auch hier lauern einige steuerliche Fallstricke.
Junge Unternehmen und Start-ups stehen derzeit auch bei der KfW im Fokus. Denn auch in diesem Jahr kürt die KfW wieder innovative Geschäftsideen, die nicht nur wirtschaftlichen Erfolg versprechen, sondern auch sozial und ökologisch nachhaltig sind und einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten. Noch bis zum 1. Juli können sich Unternehmen aller Branchen ab Gründungsjahr 2018 und mit Sitz in Deutschland bewerben. Es winken Preisgelder im vierstelligen Bereich sowie eine umfangreiche Berichterstattung und Marketing-Unterstützung durch eine PR-Agentur. Die feierliche Preisverleihung findet dann am 19. Oktober in Berlin statt.
Übrigens: Unterstützung in rechtlichen und steuerlichen Fragen rund um die Unternehmensgründung bieten auch die diesjährigen Venture Nights. Der sechs Einheiten umfassende Lehrgang vermittelt alles, was GründerInnen sowie Professionals auf Investorenseite brauchen, um mit Geschäfts- und Finanzierungspartnern auf Augenhöhe zu verhandeln. Los geht es am 26. Juni!
Und nun eine spannende Lektüre, herzliche Grüße
Ihr PE-Magazin-Team
|
Private Funds |
 |
Private Debt – Wachsendes Segment mit struktureller Personalknappheit
Die Private Debt Branche wächst seit Jahren: Immer mehr internationale Fonds erschließen den deutschen Markt, eröffnen neue Zweigstellen und benötigen Unterstützung beim Aufbau neuer Strukturen. Doch genau hier stößt die Branche auf enorme Herausforderungen im Recruiting. Denn die personellen Zielgruppen sind nicht nur bei Private-Equity Gesellschaften, sondern auch für Private-Debt-Häuser denkbar eng, der Wettbewerb entsprechend intensiv. Die Strategieberaterinnen Britta Bene und Cornelia Keßler geben einen Einblick in den heißumkämpften Arbeitsmarkt.
Lesen Sie auch
|
M&A |
 |
Hurdle Shares bei Mitarbeiterbeteiligungen – Attraktive Beteiligungsform trotz steuerlicher Fallstricke
Die typischen Mitarbeiterbeteiligungen in Form von virtuellen und „echten“ Beteiligungsprogrammen sind aus wirtschaftlicher und steuerlicher Sicht häufig nicht die beste Alternative, um Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. In der Praxis werden daher in letzter Zeit vermehrt sog. Hurdle Shares verwendet, bei deren Ausgestaltung allerdings einige steuerliche Fallstricke zu beachten sind.
Lesen Sie auch
|
TAX |
 |
Gewerbesteuerliche Kürzung und Streubesitzdividenden – Passt das zusammen?
Obwohl es bisher eher stiefmütterlich behandelt wurde, könnte das Zusammenspiel außensteuerlicher Neuregelungen ab dem Jahr 2022 mit der gewerbesteuerlichen Kürzung zu einer signifikanten Erhöhung der Gewerbesteuerbelastung für Beteiligte an Private Equity Fonds führen.
Lesen Sie auch
|
|
|