ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Über alles, was rund um Private Funds, M&A und Tax wichtig war, haben unsere Autorinnen und Autoren Sie mit zahlreichen Beiträgen, Videos und Podcasts auf dem Laufenden gehalten. Aus dieser Fülle an Themen die bedeutendsten auszuwählen, fällt da nicht leicht. Daher haben wir unsere mittlerweile mehr als 12.000 Follower starke LinkedIn‑Community gefragt und die zehn meistgelesenen Beiträge aus 2024 ermittelt. Was glauben Sie, welche Themen und Beiträge haben es dieses Jahr aufs Siegertreppchen geschafft?
2024 war aus regulatorischer Sicht ein durchaus erfreuliches Jahr für die deutsche Fondsbranche. Dank einiger gesetzlicher Neuerungen konnte der Fondsstandort Deutschland im europaweiten Vergleich aufholen – doch reicht das aus, um eine Strukturierung hierzulande gegenüber anderen Standorten zu bevorzugen?
Werfen wir an dieser Stelle schon einen ersten Blick auf das neue Jahr. Auch in 2025 stehen wieder zahlreiche Branchenevents auf dem Programm. Einen Termin, den Sie sich bereits jetzt vormerken sollten, ist das Munich Private Equity Training (MUPET) im Sommer 2025. Seien Sie am 26. Juni in München dabei und diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten die aktuellen Themen und Trends der Branche.
Wir bedanken uns für Ihre Treue und freuen uns, Sie auch im neuen Jahr mit allem Wissenswerten und Spannenden rund um Private Funds, M&A und Tax zu versorgen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien einen guten Start in ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2025!
Ihr PE-Magazin-Team
|
"Der politische Stillstand ist fatal"
Der Fondsstandort Deutschland konnte in diesem Jahr dank regulatorischer Verbesserungen im europaweiten Vergleich aufholen – aber reicht das aus, um eine Strukturierung hierzulande gegenüber anderen Standorten zu bevorzugen? Frank Dornseifer, Geschäftsführer des Bundesverbands Alternative Investments, und Dr. Jens Steinmüller, Partner bei der Kanzlei POELLATH, geben Antworten.
Lesen Sie auch
|
Deutsche Versicherer – Versierte Investoren auf dem globalen Alternative Investments Markt
Versicherungsunternehmen verwalten mehr Vermögen als andere Investorentypen und investieren, unterstützt durch spezialisierte Teams und fundiertes Fachwissen, in größerem Umfang in alternative Anlageklassen als andere institutionelle Investoren. Gleichzeitig sehen sich Versicherungsunternehmen aber auch häufiger den Herausforderungen regulatorischer Beschränkungen, Illiquidität und langwieriger Kapitalbindungen ausgesetzt, die Portfolioerweiterungen hemmen können. In seiner aktuellen Studie zu deutschen Versicherungsgesellschaften nimmt der Bundesverband Alternative Investments (BAI) die Besonderheiten dieser Investorengruppe in den Fokus.
Lesen Sie auch
|