Alles rund um die Private Equity-Branche. Hier zum Newsletter anmelden.
Private Equity Magazin

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Bundesfinanzhof (BFH) hat dem EuGH jüngst eine für international tätige Unter­nehmen höchst interessante Frage vorgelegt: Ist es mit dem Unions­recht vereinbar, dass Drittstaaten­gesellschaften auf der deutschen Kapitalertrag­steuer „sitzenbleiben“, während inländische oder EU‑/EWR‑Gesell­schaften diese erstattet oder angerechnet bekommen? Unsere Steuerrechts­expertin Cindy Slominska hat sich die Vorlage genauer angesehen.

Außerdem in dieser Ausgabe: Künstliche Intelligenz verändert auch die Private Equity‑Branche. Doch ist der Hype auch wirklich ein Gamechanger?

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und mit dem Herbst starten auch wieder eine Reihe von spannenden Branchen­events. Los geht’s z.B. am 25. September mit dem M&A Lehrgang 2025. Fonds‑Professionals sollten sich den 1. Oktober vormerken, dann geht das Hamburger Fondsgespräch in eine neue Runde.

Eine spannende Lektüre wünscht

Ihr PE-Magazin-Team



  TOP THEMA  

Spannende EuGH‑Vorlage des BFH – Kapitalertragsteuer im Drittstaatenkontext auf dem Prüfstand

Die aktuelle Vorlage des BFH (VIII R 21/22) an den EuGH zur Besteuerung von Dividenden an Drittstaaten­gesellschaften wirft zentrale Fragen des europäischen und deutschen Steuerrechts im internationalen Unternehmens­kontext auf. Die Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Dividenden­zahlungen an außerhalb der EU ansässige Mutter­gesellschaften haben und potenziell erhebliche Rückerstattungs­ansprüche auslösen. Hier geht’s zum Beitrag.


Lesen Sie auch

Verlustuntergang in Organschafts­fällen – §§ 8c und 8d KStG im Fokus
Wie die Nachfolge­planung mit einem Familien­pool gelingt


  Investment Funds  

Fundraising im Wandel – Trends und Perspektiven in Private Markets

Im Rahmen der MUPET 2025 diskutierten Tarek Mardini (POELLATH) und Marco Stigler‑Thomas (bfinance) die aktuelle Lage und zukünftige Entwicklung des Fundraising‑Marktes. Das Gespräch zeigt klar: Nach einigen schwierigen Jahren beginnt sich der Markt langsam wieder zu stabilisieren – aber nicht ohne Heraus­forderungen. Hier geht’s zum Beitrag.


Lesen Sie auch

ESMA‑Bericht zur „Eligible‑Assets‑Richtlinie“ – Auswirkungen auf OGAW und offene Spezial‑AIF
Zurück auf dem Radar – Warum Deutschland jetzt Verantwortungs­kapital braucht


  M&A  

KI meets Private Equity – Hype oder Gamechanger?

Künstliche Intelligenz verändert die Private Equity‑Branche. Im Fokus stehen konkrete Anwendungsfälle entlang des gesamten Investment­zyklus – vom Sourcing über Transaktionen bis zur Value Creation in der Holding­phase. Im Interview diskutieren Till Prinz (Managing Director, Alvarez & Marsal) und Stefan Schmuck von POELLATH, wo KI in der PE‑Branche heute schon echten Mehrwert schafft und wo menschliche Erfahrung (noch) unersetzlich bleibt. Hier geht’s zum Beitrag.


Lesen Sie auch

Zwischen Sondervermögen und Strukturstau – Wie Deutschland wieder wachsen kann
Patente, Marken und Designs in M&A‑Transaktionen – Strategien und Heraus­forderungen


Folgen Sie uns
auf LinkedIn


15. Hamburger Fondsgespräch

14. HH FG

Präsenz | Hamburg
01. Oktober | 09:00 bis 18:15 Uhr


M&A Lehrgang

25. September bis 11. Dezember
hybride Veranstaltung




Termine


25. September bis 11. Dezember, zehn Module
M&A Lehrgang 2025
📅 iCal | 📅 Google Kalender
29. September 2025, 17.30 bis 19.30 Uhr
97. Berliner Steuergespräch „Zukunft der Betriebs­prüfung“
📅 iCal | 📅 Google Kalender
01. Oktober 2025
15. Hamburger Fondsgespräch
📅 iCal | 📅 Google Kalender
► Alle Termine



Podcasts


Impact Investing – Notwendige Kriterien und regulatorische Entwicklungen

Wie Private Equity‑Fonds Wert­schöpfung neu denken

► Alle Podcast-Folgen


Videos

Wie Kommunikation über den Erfolg von Trans­aktionen entscheidet

Die KI‑Transformation – Wie künst­liche Intelligenz die PE‑Branche, die Wirtschaft und die Gesell­schaft verändert

► Alle Videos
Hier zum
Newsletter anmelden

                    

Das Private Equity Magazin ist ein Angebot der P+ Training.

P+ Training | Färbergraben 18 | 80331 München
Tel.: +49 (0)89 24240-131 | Fax: +49 (0)89 24240-999
E-Mail: redaktion@pe-magazin.de | Webseite: www.pe-magazin.de

Vertreten durch die Geschäftsführer: Jens Hörmann, Dr. Stephan Schade, Dr. Philip Schwarz van Berk, Dr. Frank Thiäner, ebenda.

Über uns     Kontakt     Datenschutzerklärung     Impressum