Liebe Leserinnen, liebe Leser,
|
der Bundesfinanzhof (BFH) hat dem EuGH jüngst eine für international tätige Unternehmen höchst interessante Frage vorgelegt: Ist es mit dem Unionsrecht vereinbar, dass Drittstaatengesellschaften auf der deutschen Kapitalertragsteuer „sitzenbleiben“, während inländische oder EU‑/EWR‑Gesellschaften diese erstattet oder angerechnet bekommen? Unsere Steuerrechtsexpertin Cindy Slominska hat sich die Vorlage genauer angesehen.
Außerdem in dieser Ausgabe: Künstliche Intelligenz verändert auch die Private Equity‑Branche. Doch ist der Hype auch wirklich ein Gamechanger?
Der Sommer neigt sich dem Ende zu und mit dem Herbst starten auch wieder eine Reihe von spannenden Branchenevents. Los geht’s z.B. am 25. September mit dem M&A Lehrgang 2025.
Fonds‑Professionals sollten sich den 1. Oktober vormerken, dann geht das Hamburger Fondsgespräch in eine neue Runde.
Eine spannende Lektüre wünscht
Ihr PE-Magazin-Team
|
TOP THEMA
|
|
Spannende EuGH‑Vorlage des BFH – Kapitalertragsteuer im Drittstaatenkontext auf dem Prüfstand
Die aktuelle Vorlage des BFH (VIII R 21/22) an den EuGH zur Besteuerung von Dividenden an Drittstaatengesellschaften wirft zentrale Fragen des europäischen und deutschen Steuerrechts im internationalen Unternehmenskontext auf. Die Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Dividendenzahlungen an außerhalb der EU ansässige Muttergesellschaften haben und potenziell erhebliche Rückerstattungsansprüche auslösen. Hier geht’s zum Beitrag.
Lesen Sie auch
|
Investment Funds
|
|
Fundraising im Wandel – Trends und Perspektiven in Private Markets
Im Rahmen der MUPET 2025 diskutierten Tarek Mardini (POELLATH) und Marco Stigler‑Thomas (bfinance) die aktuelle Lage und zukünftige Entwicklung des Fundraising‑Marktes. Das Gespräch zeigt klar: Nach einigen schwierigen Jahren beginnt sich der Markt langsam wieder zu stabilisieren – aber nicht ohne Herausforderungen. Hier geht’s zum Beitrag.
Lesen Sie auch
|
M&A
|
|
KI meets Private Equity – Hype oder Gamechanger?
Künstliche Intelligenz verändert die Private Equity‑Branche. Im Fokus stehen konkrete Anwendungsfälle entlang des gesamten Investmentzyklus – vom Sourcing über Transaktionen bis zur Value Creation in der Holdingphase. Im Interview diskutieren Till Prinz (Managing Director, Alvarez & Marsal) und Stefan Schmuck von POELLATH, wo KI in der PE‑Branche heute schon echten Mehrwert schafft und wo menschliche Erfahrung (noch) unersetzlich bleibt. Hier geht’s zum Beitrag.
Lesen Sie auch
|