Datenschutzinformationen
Überblick
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß Art. 12 DSGVO darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten bei der Nutzung unserer Website www.pe-magazin.de verarbeiten.
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die P+P Training GmbH, Färbergraben 18, 80331 München.
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter c/o P+P Pöllath + Partners, Potsdamer Platz 5, 10785 Berlin, Telefon +49 (30) 253 53 0, E-Mail: DSB(Replace this parenthesis with the @ sign)pplaw.com erreichen.
2. Website: Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
2.1. Nutzung der Webseite, Zugriffsdaten
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Das sind die folgenden Daten:
- Browsertyp/ Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Sprache und Version der Browsersoftware,
- Hostname des zugreifenden Endgerätes,
- IP-Adresse,
- Website, von der die Anforderung kommt,
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
- Übertragene Datenmenge,
- Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time (GMT).
Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Websitebesuchs und eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie der Integrität und Sicherheit der Website. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlasteten Anfragen oder eine etwaige Bot-Nutzung. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Website beenden. Die Daten werden grundsätzlich nach spätestens sieben Tagen gelöscht, eine darüberhinausgehende Verarbeitung ist im Einzelfall möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse gelöscht oder so verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
2.2. Cookies
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website sog. Cookies im Internet-Browser des von Ihnen verwendeten Endgerätes gespeichert. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, die lokal im Zwischenspeicher des verwendeten Browsers gespeichert werden. Cookies werden nicht Bestandteil des Betriebssystems ihres Endgerätes und können keine Programme ausführen. Sie dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten. Der Einsatz von Cookies kann technisch notwendig sein oder zu anderen Zwecken erfolgen (z.B. Analyse/ Auswertung der Website-Nutzung).
2.2.1. Technisch notwendige Cookies
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei beispielsweise Spracheinstellungen verarbeitet.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verarbeitet. Sofern wir nicht notwendige Cookies einsetzen, informieren wir Sie darüber gesondert im Rahmen dieser Datenschutzerklärung. Wir verwenden auch sog. „Session-Cookies“, die eine Session-ID speichern, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Session-Cookies sind für die Inanspruchnahme der Website notwendig. Insbesondere können wir damit das verwendete Endgerät wiedererkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Wir setzen Session-Cookies ein, um die Benutzung der Website attraktiver und effektiver zu gestalten. Die Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zudem können Sie die auf Cookies basierte Datenverarbeitung auch wie folgt verhindern: durch Deaktivierung bzw. Einschränkung bzw. Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihrer Browser-Software oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
2.2.2. Cookie-Management
Wir nutzen ein Einwilligungs-Management-Tool auf unserer Website, um Einwilligungen für den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Technologien abzufragen. Sie haben mithilfe eines eingeblendeten Banners auf der Website oder die Möglichkeit, Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Website, z.B. zum Zwecke der Einbindung von Streaming-Inhalten, statistischen Analyse und Reichweitenmessung abzulehnen. Sie können mithilfe des Cookies-Banners Ihre Zustimmung für sämtliche Funktionen erteilen oder ablehnen oder Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Dienste erteilen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein unter dem Link „Erweiterte Einstellungen“ von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung des Cookie-Banners ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Technologien zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung des Cookie-Banners werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte wie die IP-Adresse verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und weiteren Funktionalitäten. Wir speichern Ihre Daten solange Ihre Nutzereinstellungen aktiv sind. Nach zwei Jahren nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Zudem können Sie die auf Cookies basierte Datenverarbeitung auch wie folgt verhindern: durch Deaktivierung bzw. Einschränkung bzw. Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihrer Browser-Software oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
Ihr Cookie-Auswahl-Verlauf
Datum | Version | Einwilligungen |
---|
2.3. Newsletter-Marketing
Sie haben die Möglichkeit, auf der Website unsere E-Mail-Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen zu M&A und Tax, Trends der Private Equity-Branche sowie über unsere Veranstaltungen informieren. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Wir nutzen für den Versand von Newslettern das WordPress-Plugin, werten jedoch nicht das Leseverhalten oder sonstige Nutzungsverhalten unserer Newsletter aus. Informationen zu dem WordPress-Plugin erhalten Sie unter: https://www.thenewsletterplugin.com/. Die Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren. Wir senden Ihnen im Anschluss an die Eingabe der als Pflichtfeld gekennzeichneten Daten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie um eine ausdrückliche Bestätigung der Anmeldung zum Newsletter bitten (durch Klick auf einen Bestätigungs-Link). So stellen wir sicher, dass Sie den Erhalt unseres E-Mail-Newsletters tatsächlich wünschen. Erfolgt die Bestätigung nicht innerhalb von 24 Stunden, sperren wir die an uns übermittelten Informationen und löschen diese automatisch nach spätestens einem Monat. Nach Ihrer Bestätigung verarbeiten wir die E-Mail-Adresse des betroffenen Empfängers zum Zweck der Zusendung unseres E-Mail-Newsletters. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir löschen diese Daten, wenn Sie das Newsletter-Abonnement beenden. Wir verarbeiten die Daten bis zur Ausübung Ihres Widerrufs durch Abbestellen unserer Newsletter.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher“) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Im Zeitpunkt des Abonnements verarbeiten wir außerdem Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter sowie den Zeitpunkt Ihrer Bestätigung, um Ihre Newsletter-Anmeldung zu dokumentieren und den Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung liegt in der Betrugsprävention. Wir löschen diese Daten spätestens, wenn das Newsletter-Abonnement endet.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei steht Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten.
2.4. Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -Durchführung in Form der Kontaktaufnahme oder der Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Wenn Ihre Kontaktaufnahme nicht auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem Fall in der Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang jeweils keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Soweit wir uns vorliegend auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Einbindung von Inhalten Dritter
2.5. Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Website den „Google Tag Manager“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). „Google Tag Manager“ ist eine Lösung, mit der Website-Tags und andere Elemente von Drittanbietern über eine Oberfläche verwaltet werden können.
Zum einen wird beim Aufruf der Website mit Google Tag Manager eine http-Anfrage (Request) an Google gesendet. Dadurch werden Endgeräteinformationen und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihre Browsereinstellungen an Google übermittelt. Wir nutzen den Google Tag-Manager zum Zwecke der Erleichterung der elektronischen Kommunikation, indem Informationen u.a. über Programmierschnittstellen an Drittanbieter übergeben werden. In dem Google Tag Manager werden die jeweiligen Tracking-Codes der Drittanbieter implementiert, ohne dass wir selbst den Quellcode der Website aufwändig ändern müssen. Die Einbindung erfolgt stattdessen durch einen Container, der einen sog. „Platzhalter“-Code in den Quellcode setzt. Außerdem erlaubt der Google Tag Manager die Datenparameter der Nutzer in einer bestimmten Reihenfolge auszutauschen, insbesondere durch Ordnung und Systematisierung der Datenpakete. Ihre Daten werden vereinzelt auch in die USA übermittelt. Mit Google wurden sog. „Standardvertragsklauseln“ abgeschlossen, um die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus zu gewährleisten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Standardvertragsklauseln zur Verfügung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Erleichterung und Durchführung der elektronischen Kommunikation durch Identifizierung von Kommunikationsendpunkten, Steuerungsmöglichkeiten, Datenelemente in einer festgelegten Reihenfolge auszutauschen, sowie durch Identifizierung von Übertragungsfehlern. Der Google Tag Manager veranlasst keine Datenspeicherung. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie den Verlauf und die Websitedaten in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
Zum anderen werden durch den Google Tag Manager z.B. Drittanbieter-Tags wie Tracking-Codes oder auch Zähl-Pixel auf unserer Website eingebaut. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits Ihre Daten erfassen; hierüber klären wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert auf. Eine Auswertung der durch die Tags erfassten Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten der Nutzer findet durch den Google Tag Manager selbst nicht statt. Vielmehr werden Ihre Daten an den jeweiligen Drittanbieter-Dienst zu den in unserem Einwilligungs-Management-Tool genannten Zwecken weitergeleitet. Wir haben den Google Tag Manager auf unser Einwilligungs-Management-Tool so abgestimmt, dass das Auslösen bestimmter Drittanbieter-Dienste im Google Tag Manager von Ihrer Auswahl in unserem Einwilligungs-Management-Tool abhängig gemacht wird, sodass nur diejenigen Drittanbieter-Tags eine Datenverarbeitung auslösen, für die Sie eine Zustimmung erteilt haben. Die Nutzung des Google Tag Managers ist von der Zustimmung für den jeweiligen Drittanbieter-Dienst umfasst. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer Ihrer Daten können Sie den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Drittanbieter-Dienste entnehmen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
2.6. Einbindung von: YouTube-Videos
Wir verwenden auf der Website Plug-ins der Videoplattform „YouTube.de“ bzw. „YouTube.com“, einem Dienst der YouTube LLC (Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; im Folgenden „YouTube“), für den „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001) Verantwortlicher i.S.d. Datenschutzrechts ist. Mit der Einbindung wir den Zweck, visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf „Youtube.de“ bzw. „Youtube.com“ veröffentlicht haben, auch auf unserer Website einzubinden. Bei Nutzung der Streaming-Funktion werden auch Informationen verarbeitet, die auf Ihrem Endgerät (z.B. IP-Adresse) gespeichert werden. Die Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an „YouTube“ übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Während des Abspielens von Videos auf unserer Website erhält „YouTube“ die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden zum Teil die unter dem Abschnitt „Nutzung der Website“ genannten Daten an „Google“ übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „YouTube“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei „Google“ eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei „YouTube“ nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. „YouTube“ speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer Ihrer Daten können Sie den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Drittanbieter-Dienste entnehmen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch „YouTube“ und der Speicherdauer bei „YouTube“ erhalten Sie in der Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter“) oder indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
2.7. Einbindung von: COVID-19 Impact Tool und Säule II-Helpdesk
Auf unserer Website nutzen wir das „COVID-19 Impact Tool“ und das „Säule II-Helpdesk“ der BRYTER GmbH (Uhlandstraße 175, 10719 Berlin; im Folgenden: „BRYTER“), um Ihnen insbesondere hilfreiche Informationen zu Fördermaßnahmen sowie Hinweise zu rechtlichen Neuerungen im Zusammenhang mit COVID-19 zur Verfügung zu stellen.
Um das „COVID-19 Impact-Tool“ und den „SÄULE II – HELPDESK“ zu nutzen, können Sie innerhalb des eingeblendeten Tools zwischen den aufgeführten Fördermaßnahmen, Rechtsgebieten und Themenbereichen wählen, die zu Ihrer jeweiligen Anfrage passen. Durch Klick auf die von Ihnen ausgewählten Themenbereiche werden Ihnen die begehrten Auskünfte und Informationen in automatisierter Form bereitgestellt. Unter den nachgelagerten Spezialbereichen ist es Ihnen bei weitergehenden Fragen zudem möglich, eine individuelle Nachricht an den zuständigen Ansprechpartner zu richten, um weitergehende Informationen zu erhalten und direkt mit uns in Kontakt zu treten. Über den SÄULE II – HELPDESK können Sie zudem direkt ihr Antragsformular erstellen. Nachdem Sie das für Ihre Anfrage zutreffende Formular erstellt und um die dort abgefragten Angaben (wie insbesondere Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse sowie unternehmensbezogene Daten) ergänzt haben, können Sie diesen Antrag direkt über den SÄULE II-HELPDESK versenden. Um Ihren Antrag oder Ihre Anfrage bzw. Nachricht an die zuständige Stelle weiterleiten zu können, verarbeitet das „COVID-19 Impact Tool“ und der „SÄULE II – HELPDESK“ Endgeräteinformationen wie z.B. Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt des Zugriffs sowie die von Ihnen eingegebenen Informationen zum Unternehmen und personenbezogenen Daten, insbesondere Kontaktdaten wie z.B. den Unternehmensnamen, Ihren Vor- und Nachnamen, Geburtsort, Adresse, Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse. Sofern Sie Ihren Antrag zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigen und absenden möchten, können Sie mit der „Save&Continue“-Funktion den bisherigen Fortschritt speichern und zu einem späteren Zeitpunkt abschließend beantworten. Hierzu wird Ihnen ein Link zu einer URL zur Verfügung gestellt, über den Sie Ihren bisherigen Fortschritt aufrufen können. Hierbei werden Ihre verschlüsselte IP-Adresse sowie Ihre bis dahin eingegebenen Daten über das Tool gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf die Daten.
Bei einer Kontaktaufnahme mit den zuständigen Ansprechpartnern werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihnen die begehrten Auskünfte zu erteilen. Zwingend erforderlich sind für die Bearbeitung Ihrer Anfrage die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse, die Angabe des Unternehmensnamens ist optional. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, sofern die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -durchführung in Form der Kontaktaufnahme oder der Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht, liegen unsere berechtigten Interessen in der Steigerung unserer Servicequalität sowie der Verbesserung der Kommunikation mit Websitebesuchern, Interessenten und Mandanten.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke der statistischen Analyse, um insbesondere die Interaktion mit dem „COVID-19 Impact Tool“ und dem „SÄULE II – HELPDESK“ in Form von für uns anonymisierten Statistiken zu analysieren, z.B. für welche Themenkomplexe oder Fragen sich unsere Websitenutzer interessiert haben, um aus diesen Informationen unsere Auskünfte, Fragebögen und konkreten Themenbereiche fortlaufend zu verbessern und etwaige Fehler zu ermitteln. Zu diesem Zweck werden über eingebundene Programmierschnittstellen insbesondere die im Abschnitt („Nutzung der Website“) genannten Daten, d.h. Endgeräte- und Browserinformationen, wie z.B. Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt und die Dauer der Nutzung des „COVID-19 Impact Tools“ und des „SÄULE II – HELPDESKs“ sowie die Anzahl der Nutzer insgesamt verarbeitet und auf den Servern von BRYTER verarbeitet. Wir erhalten somit statistische Informationen darüber, wie viele Nutzer das „COVID-19 Impact Tool“ und den „SÄULE II – HELPDESK“ genutzt haben und können daraus ermitteln, wie ansprechend die angebotenen Themenbereiche innerhalb des Tools für unsere Nutzer sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der statistischen Analyse der Toolnutzung sowie der Steigerung der Service- und Kommunikationsqualität.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation – oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem „COVID-19 Impact Tool“ und dem „SÄULE II – HELPDESK“ von BRYTER finden Sie hier: https://bryter.io/privacy-policy/.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Das Widerspruchsrecht können Sie unter den im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ angegeben Kontaktdaten ausüben.
2.8. Dienste zu Statistik- und Analyse- und Marketingzwecken
2.8.1. Google Analytics
Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). „Google Analytics“ verwendet sog. „Cookies“ (vgl. den Abschnitt „Cookies“ zuvor), die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen hast – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistischen Analyse der Website-Nutzung. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Diese Website verwendet „Google Analytics“ mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit deutlich zu erschweren. Ihre IP-Adresse wird laut Angaben von „Google“ innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von „Google“ in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird „Google“ diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, uns Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und – soweit wir gesondert darauf hinweisen – um uns weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen zu diesen Zwecken von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von „Google“ zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Daten im Zusammenhang mit „Google Analytics“ werden spätestens nach vierzehn Monaten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
2.8.2. Google Ads (Conversion)
Wir nutzen das Angebot von „Google Ads“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001), um mithilfe von Werbemitteln (ehemals sog. „Google AdWords“) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch „Google“ über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir „Ad Server“-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine „Google“-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel), die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse und Visualisierung der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Google“ auf. Sofern Sie bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei „Google“ registriert sind bzw. dich nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und verarbeitet. Wir erhalten von „Google“ lediglich statistische Auswertungen zur Erfolgsmessung unserer Werbemittel zur Verfügung gestellt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens vierundzwanzig Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
3. Ihre Rechte
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten von P+P verlangen und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – deren Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) dieser Daten. Soweit P+P Ihre Daten zur Verfolgung berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen (Art. 21 DSGVO). Ob und inwieweit diese Rechte im Einzelfall vorliegen und welche Bedingungen dafür gelten, ergibt sich aus dem Gesetz, insbesondere der DSGVO. Die DSGVO gewährt Ihnen zudem unter bestimmten Umständen ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Soweit Sie eine datenschutzrechtliche Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie haben ferner ein Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Soweit sie Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz bei P+P haben, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich zunächst an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden. Für die Ausübung dieser Rechte und für andere Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragen (siehe Ziffer 1). Zur zügigen Bearbeitung Ihres Anliegens empfehlen wir, dass Sie uns Ihren Namen, Vornamen und, wenn vorhanden, Ihre E-Mail-Adresse mitteilen sowie bei einem Widerspruch nach Erhalt von Werbung eine Kopie des Werbemittels zusenden.
4. Keine automatisierte Einzelfallentscheidung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelfallentscheidungen im Sinne von Art. 22 Absatz 1 DSGVO.
5. Änderung der Datenschutzerklärung
Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer auf unserer Website.
Stand: Februar 2020