Mit einem Zehn-Punkte-Plan nimmt die Bundesregierung verbesserte Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in Deutschland in Angriff. Was das für die Praxis bedeutet, haben sich unsere Venture-Capital-Experten genauer angeschaut. …
Nachhaltigkeit gewinnt auch im Finanzsektor immer stärker an Bedeutung, entsprechend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sukzessive angepasst. Wir behalten …
13 Jahre nach dem Start des Bitcoin legt das Bundesfinanzministerium sein Schreiben „zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen …
Am 30. Juni ist es wieder so weit, beim Munich Private Equity Training (MUPET) diskutieren Private Equity Professionals …
Die PE-Magazin-Autoren Tarek Mardini, Dr. Matondo Cobe und Mareike Szynka erläutern die Grundlagen einer Fondsgründung nach deutschem Recht.
Von Private Equity-Sponsoren jüngst in zunehmender Anzahl aufgelegte sog. Continuation Funds versuchen die Lösung eines im Grunde alten …
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie-Pause meldete sich das Münchner M&A-Forum im Mai 2022 mit hochkarätigen Gästen und …
Erfahren Sie mehr über die aktuellen gesetzlichen Regelungen zur Corporate Governance in Deutschland, z.B. über die Zusammensetzung von …
Kurzer Leitfaden zum deutschen Private-Equity-Recht, u.a. zu den Arten von Private-Equity-Transaktionen, zur Corporate Governance, zu den Rechten von …
Der Bundesfinanzhof (BFH) beschäftigte sich kürzlich mit einer Regelung im Erbschaftsteuerrecht, die bestimmte gesellschaftsrechtlich veranlasste Wertverschiebungen beim Ausscheiden …
Wie Verluste aus wertlosen Kapitalanlagen steuerlich berücksichtigt werden, gilt als „Dauerbrenner“ in der Steuerpraxis. Was das u.a. für …
Grenzüberschreitende Erbfälle stellen die Beteiligten häufig vor steuerliche Herausforderungen. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs nimmt den Steuerentstehungszeitpunkt in …