• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
LinkedInTwitterYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche
  • DE
  • EN

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Private Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Private Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • Jahresübersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Über uns
  • EN
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInTwitterYouTube
    Spotify
MUPET 2023 │ 15. Juni Jetzt anmelden!
Greenwashing, Greenwashings, ESMA, Fondsname, Fondsnamen

ESMA nimmt Fondsnamen beim Kampf gegen Greenwashing ins Visier

Top Thema

1. März 2023

Fondsnamen sind ein wichtiges Marketingtool im Vertrieb. Sie vermitteln einen ersten Eindruck des Finanzprodukts und geben Anlegern eine Orientierung, z.B. ob ein Fonds nachhaltig aufgestellt ist. Vor allem diese „grünen“ Fonds haben die ESMA auf den Plan gerufen, denn einige der namentlich grünen Fonds sind alles andere als nachhaltig. Mit strengen Kriterien will die ESMA dieses „Greenwashing“ eindämmen. …

Aktuell im Trend:

  • ESG
  • Kryptowährung
  • Wegzugsbesteuerung
  • Managementbeteiligung
  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Sperrwirkung, InvStG, SICAV, Drittelregel, Drittelregelung, Hinzurechnungsbesteuerung nach Investmentsteuergesetz, Hinzurechnungsbesteuerung nach InvStG, ATADUmsG Die „neue“ Hinzurechnungsbesteuerung im Kontext typischer Fondsstrukturen – Teil II

    Im ersten Teil dieses Beitrags wurden die Grundzüge der „neuen“, ab dem Jahr 2022 gültigen, Hinzurechnungsbesteuerung erläutert und im Kontext steuerlich transparenter Private Equity Fonds diskutiert. In diesem Teil wird das Spannungsverhältnis zwischen der Hinzurechnungsbesteuerung und den Vorschriften des Investmentsteuergesetzes (InvStG) kritisch gewürdigt, welches insbesondere bei steuerlich intransparenten Private Equity Fonds (z.B. Luxemburger S.A./ SCA oder niederländische Coöperatie) zu Tage tritt, da bei beiden Regelungen eine Besteuerung thesaurierter Erträge möglich ist und zudem ein erhöhter Compliance-Aufwand entsteht. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Grüne Transformation, grüne Investments, E(SG), ESG, Investoren, Finanzierungsbedarf From Gray to Green – Chancen der grünen Transformation für Private Equity Investoren

    Bis 2050 soll die Europäische Union klimaneutral werden, bis zum Ende dieses Jahrzehnts sollen sich die CO2-Emissionen gegenüber 1990 bereits halbiert haben. Ein ehrgeiziger Plan, der ohne privates Kapital nicht zu stemmen sein wird. Doch wie bewerten Private Equity Investoren die Renditechancen grüner Investments? Die Unternehmensberatung Roland Berger hat in einer Studie Investoren und Portfoliounternehmen befragt. Dennis Buecker, Partner bei Roland Berger und Mitautor der Studie, stellt die Ergebnisse vor. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Beteiligungskapital, Beteiligungskapitalmarkt, Fundraising, Buy-outs, Buy-out-Fonds, Venture Capital Deutscher Beteiligungskapitalmarkt – Robuste Bilanz trotz schwierigem Umfeld

    Der Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) zieht sein Resümee für das Jahr 2022. In einem herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfeld erreichten die Investitionen ein Volumen von 13,9 Mrd. Euro, wobei alle Marktsegmente Investitionsrückgänge hinnehmen mussten. Doch es gibt auch Positives zu berichten: Sowohl die VC-Investitionen in der Frühphase als auch das Fundraising verzeichnen deutliche Zuwächse....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Globale Mobilität, Wegzugsbesteuerung, Wegzug, Ausland, Gesellschafter, Familienunternehmen Globale Mobilität der Gesellschafter von Familienunternehmen als Herausforderung für die Beratungspraxis

    Der Gesellschafterkreis von Familienunternehmen wird immer internationaler. Nachfolgende Generationen besuchen ausländische Schulen und Universitäten, andere Familienmitglieder möchten ihren Ruhestand in sonnigeren Ländern verbringen, und die im Unternehmen Aktiven haben durch die Coronazeit festgestellt, dass auch aus dem Homeoffice gearbeitet werden kann. Welche Konsequenzen diese Mobilität für die Beratungspraxis hat, erläutern Erik Muscheites und Dr. Marcel Duplois im Interview mit Financial Planning....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Private Debt und Recruiting, Private Debt, Private Equity, Fonds, Personalknappheit, Personal Private Debt – Wachsendes Segment mit struktureller Personalknappheit

    Die Private Debt Branche wächst seit Jahren: Immer mehr internationale Fonds erschließen den deutschen Markt, eröffnen neue Zweigstellen und benötigen Unterstützung beim Aufbau neuer Strukturen. Doch genau hier stößt die Branche auf enorme Herausforderungen im Recruiting. Denn die personellen Zielgruppen sind nicht nur bei Private-Equity Gesellschaften, sondern auch für Private-Debt-Häuser denkbar eng, der Wettbewerb entsprechend intensiv. Die Strategieberaterinnen Britta Bene und Cornelia Keßler geben einen Einblick in den heißumkämpften Arbeitsmarkt....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Fundraising und ESG, ESG, Fundraising, Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR, Investoren Wie ESG das Fundraising verändert

    „Nachhaltigkeit: Daran kommt niemand mehr vorbei.“ So betitelte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) einen Beitrag auf ihrer Webseite im Dezember 2022, in dem sie einen Überblick über die aktuellen Auswirkungen des European Green Deal auf die Finanzbranche gibt. Und tatsächlich mussten aufgrund der gesetzlichen Neuerungen alle Fondsmanager spätestens in den vergangenen Monaten die Frage beantworten, wie sie zu ESG-Themen stehen und – auf lange Sicht noch wichtiger – wie ihre Investorenbasis zu ESG-Themen steht....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    ESG-Newsflash ESG-Newsflash – Alles Wichtige auf einen Blick

    Nachhaltigkeit gewinnt auch im Finanzsektor immer stärker an Bedeutung, entsprechend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sukzessive angepasst. Wir behalten die wichtigsten Änderungen für Sie im Auge. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Wachstumskapital, Wagniskapital, Start-ups, Start-up, Venture Capital Fonds, Venture Capital Neue Studie zum VC-Markt – Wie lässt sich privates Wachstumskapital besser mobilisieren?

    Hohe Hürden für junge Unternehmen, international nicht wettbewerbsfähige Standortbedingungen – Eine aktuelle Studie zum deutschen und europäischen Venture Capital Markt listet die Schwachstellen auf, liefert aber auch konkrete Handlungsempfehlungen, um die bestehenden Defizite anzugehen. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Hinzurechnungsbesteuerung bei Investmentfonds, Investmentsteuergesetz, Private Equity Fonds, Einkünfte, ATADUmsG Die „neue“ Hinzurechnungsbesteuerung im Kontext typischer Fondsstrukturen (Teil 1)

    Die Hinzurechnungsbesteuerung soll die steuerlich getriebene Verlagerung sog. passiver Einkünfte in das niedrig besteuerte Ausland verhindern. Auch Investmentfonds sind aufgrund ihrer häufig grenzüberschreitenden Strukturen davon betroffen und durch die jüngsten gesetzlichen Änderungen durch das ATADUmsG ist die praktische Relevanz nochmals gestiegen. Welche konkreten Handlungsfelder sich hier für Private Equity Fonds ergeben, veranschaulichen unsere PE-Magazin-Autoren Raphael Baumgartner und Carolin Stehr in einem zweiteiligen Beitrag. Teil 1: Grundzüge der Hinzurechnungsbesteuerung und Hinzurechnungsbesteuerung bei Fonds in der Form einer Personengesellschaft...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Taxing Crypto, Kryptowährungen, BFH, Besteuerung Taxing Crypto – BFH entscheidet zu Grundfragen der Besteuerung

    14 Jahre nach Start des Bitcoin hat das höchste deutsche Finanzgericht in einer mündlichen Verhandlung am 14. Februar 2023 erstmals zu den Grundfragen der Besteuerung entschieden. PE-Magazin-Autor Dr. David Hötzel, Steueranwalt Prof. Dr. Joerg Andres und Dr. Steffen Kranz, Partner der Kanzlei Söffing & Kranz, waren bei der Verhandlung dabei und erläutern, was die Entscheidung nun für offene Steuerbescheide und bestehende Portfolios bedeutet. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Greenwashing, Greenwashings, ESMA, Fondsname, Fondsnamen ESMA nimmt Fondsnamen beim Kampf gegen Greenwashing ins Visier

    Fondsnamen sind ein wichtiges Marketingtool im Vertrieb. Sie vermitteln einen ersten Eindruck des Finanzprodukts und geben Anlegern eine Orientierung, z.B. ob ein Fonds nachhaltig aufgestellt ist. Vor allem diese "grünen" Fonds haben die ESMA auf den Plan gerufen, denn einige der namentlich grünen Fonds sind alles andere als nachhaltig. Mit strengen Kriterien will die ESMA dieses "Greenwashing" eindämmen. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Abfindungswert, Abfindungsklausel, Geschäftsanteil, Gesellschaftsvertrag, Zwangseinziehung, Zwangsabtretung Abfindungswert als Erwerbsgegenstand

    Regelmäßig kommt es zu zivil- und finanzgerichtlichen Verfahren, die auf veralteten Regelungen in Gesellschaftsverträgen beruhen. So beschäftigte sich jüngst der BFH mit einer umstrittenen Abfindungsklausel. PE-Magazin-Autor Dr. Sebastian Löcherbach stellt das Urteil vor und erläutert dessen Auswirkungen auf die Praxis. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    elektronische Kommunikation, Kapitalverwaltungsgesellschaften, KVGen, BaFin, MVP-Portal Erweiterte Verpflichtungen für Kapitalverwaltungsgesellschaften zur elektronischen Kommunikation

    Ab dem 1. April 2023 gelten für alle Kapitalverwaltungsgesellschaften erweiterte Pflichten zur elektronischen Kommunikation mit der BaFin. Das Gesetz führt etliche anzeigepflichtige Fälle auf, für die ab April die elektronischen Einreichungswege genutzt werden müssen. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Investorenbarometer, VC-Markt, Venture Capital, Investoren Investorenbarometer – Frostige Stimmung am deutschen VC-Markt

    Steigende Zinsen, fehlende Exit-Möglichkeiten, einbrechende Konjunktur – Im vierten Quartal 2022 hat sich die Stimmung am deutschen Kapitalbeteiligungsmarkt deutlich abgekühlt. Insbesondere die so wichtigen US-Investoren zeigen sich zurückhaltend. Doch der erste Silberstreif am Horizont ist schon erkennbar. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Regelverschonung bei Betriebsvermögen, Optionsverschonung, Optionsfalle, Urteil, Verwaltungsvermögensquote BFH urteilt zur Options- und Regelverschonung bei Betriebsvermögen

    Mit einem aktuellen Urteil zur Options- und Regelverschonung bei Betriebsvermögen klärt der Bundesfinanzhof (BFH) offene Fragen und positioniert sich klar gegen die bisherige Praxis der Finanzverwaltung. Dennoch bleiben für Steuerpflichtige einige Unsicherheiten bestehen, wie PE-Magazin-Autor Jan-Eckhard Wegener erläutert. ...

Alle News im Überblick
0.75x
1x
1.25x
1.5x
2x
0:00
...
menu
  • ESG – Wie erstellt man vorvertragliche Offenlegungen?
  • Mysterium Betriebsstätte – Das sollten Investoren beachten
  • ESG – Einordnung von Finanzprodukten nach Art. 8 SFDR
  • Krypto in Fonds
  • Wertpapierinstitutsgesetz – So funktioniert das neue Aufsichtsregime
  • ESG im Investmentprozess
  • Mechanismen der Kaufpreisregelung bei M&A-Transaktionen
  • Investitionen in Kryptoassets
  • Neue ESG-Regeln für PE-Fonds
  • GmbH-Gesellschafterbeschlüsse in Zeiten von Corona
  • Early Stage Investments – Aktuelle Trends und Herausforderungen
  • Auslagerung der Geldwäscheprüfung auf Dritte
  • Daten in der M&A-Transaktion
  • Sekundärtransaktionen in Corona-Zeiten – Erfahrungen eines Financial Advisors
  • Cybersecurity-Themen in der M&A-Transaktion
  • Die Corona-Krise als Katalysator für Megatrends?
  • Interview: Fondsmanagement in Zeiten von COVID-19
  • Insolvenzrechtsfragen in Corona-Zeiten
Alle Podcastfolgen

Private Funds

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Private Debt und Recruiting, Private Debt, Private Equity, Fonds, Personalknappheit, Personal Private Debt – Wachsendes Segment mit struktureller Personalknappheit

    Die Private Debt Branche wächst seit Jahren: Immer mehr internationale Fonds erschließen den deutschen Markt, eröffnen neue Zweigstellen und benötigen Unterstützung beim Aufbau neuer Strukturen. Doch genau hier stößt die Branche auf enorme Herausforderungen im Recruiting. Denn die personellen Zielgruppen sind nicht nur bei Private-Equity Gesellschaften, sondern auch für Private-Debt-Häuser denkbar eng, der Wettbewerb entsprechend intensiv. Die Strategieberaterinnen Britta Bene und Cornelia Keßler geben einen Einblick in den heißumkämpften Arbeitsmarkt....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Fundraising und ESG, ESG, Fundraising, Sustainable Finance Disclosure Regulation, SFDR, Investoren Wie ESG das Fundraising verändert

    „Nachhaltigkeit: Daran kommt niemand mehr vorbei.“ So betitelte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) einen Beitrag auf ihrer Webseite im Dezember 2022, in dem sie einen Überblick über die aktuellen Auswirkungen des European Green Deal auf die Finanzbranche gibt. Und tatsächlich mussten aufgrund der gesetzlichen Neuerungen alle Fondsmanager spätestens in den vergangenen Monaten die Frage beantworten, wie sie zu ESG-Themen stehen und – auf lange Sicht noch wichtiger – wie ihre Investorenbasis zu ESG-Themen steht....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    elektronische Kommunikation, Kapitalverwaltungsgesellschaften, KVGen, BaFin, MVP-Portal Erweiterte Verpflichtungen für Kapitalverwaltungsgesellschaften zur elektronischen Kommunikation

    Ab dem 1. April 2023 gelten für alle Kapitalverwaltungsgesellschaften erweiterte Pflichten zur elektronischen Kommunikation mit der BaFin. Das Gesetz führt etliche anzeigepflichtige Fälle auf, für die ab April die elektronischen Einreichungswege genutzt werden müssen. ...

Alle Private Funds-Beiträge im Überblick

M&A

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Grüne Transformation, grüne Investments, E(SG), ESG, Investoren, Finanzierungsbedarf From Gray to Green – Chancen der grünen Transformation für Private Equity Investoren

    Bis 2050 soll die Europäische Union klimaneutral werden, bis zum Ende dieses Jahrzehnts sollen sich die CO2-Emissionen gegenüber 1990 bereits halbiert haben. Ein ehrgeiziger Plan, der ohne privates Kapital nicht zu stemmen sein wird. Doch wie bewerten Private Equity Investoren die Renditechancen grüner Investments? Die Unternehmensberatung Roland Berger hat in einer Studie Investoren und Portfoliounternehmen befragt. Dennis Buecker, Partner bei Roland Berger und Mitautor der Studie, stellt die Ergebnisse vor. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Beteiligungskapital, Beteiligungskapitalmarkt, Fundraising, Buy-outs, Buy-out-Fonds, Venture Capital Deutscher Beteiligungskapitalmarkt – Robuste Bilanz trotz schwierigem Umfeld

    Der Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) zieht sein Resümee für das Jahr 2022. In einem herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfeld erreichten die Investitionen ein Volumen von 13,9 Mrd. Euro, wobei alle Marktsegmente Investitionsrückgänge hinnehmen mussten. Doch es gibt auch Positives zu berichten: Sowohl die VC-Investitionen in der Frühphase als auch das Fundraising verzeichnen deutliche Zuwächse....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Wachstumskapital, Wagniskapital, Start-ups, Start-up, Venture Capital Fonds, Venture Capital Neue Studie zum VC-Markt – Wie lässt sich privates Wachstumskapital besser mobilisieren?

    Hohe Hürden für junge Unternehmen, international nicht wettbewerbsfähige Standortbedingungen – Eine aktuelle Studie zum deutschen und europäischen Venture Capital Markt listet die Schwachstellen auf, liefert aber auch konkrete Handlungsempfehlungen, um die bestehenden Defizite anzugehen. ...

Alle M&A-Beiträge im Überblick

Tax

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Sperrwirkung, InvStG, SICAV, Drittelregel, Drittelregelung, Hinzurechnungsbesteuerung nach Investmentsteuergesetz, Hinzurechnungsbesteuerung nach InvStG, ATADUmsG Die „neue“ Hinzurechnungsbesteuerung im Kontext typischer Fondsstrukturen – Teil II

    Im ersten Teil dieses Beitrags wurden die Grundzüge der „neuen“, ab dem Jahr 2022 gültigen, Hinzurechnungsbesteuerung erläutert und im Kontext steuerlich transparenter Private Equity Fonds diskutiert. In diesem Teil wird das Spannungsverhältnis zwischen der Hinzurechnungsbesteuerung und den Vorschriften des Investmentsteuergesetzes (InvStG) kritisch gewürdigt, welches insbesondere bei steuerlich intransparenten Private Equity Fonds (z.B. Luxemburger S.A./ SCA oder niederländische Coöperatie) zu Tage tritt, da bei beiden Regelungen eine Besteuerung thesaurierter Erträge möglich ist und zudem ein erhöhter Compliance-Aufwand entsteht. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Globale Mobilität, Wegzugsbesteuerung, Wegzug, Ausland, Gesellschafter, Familienunternehmen Globale Mobilität der Gesellschafter von Familienunternehmen als Herausforderung für die Beratungspraxis

    Der Gesellschafterkreis von Familienunternehmen wird immer internationaler. Nachfolgende Generationen besuchen ausländische Schulen und Universitäten, andere Familienmitglieder möchten ihren Ruhestand in sonnigeren Ländern verbringen, und die im Unternehmen Aktiven haben durch die Coronazeit festgestellt, dass auch aus dem Homeoffice gearbeitet werden kann. Welche Konsequenzen diese Mobilität für die Beratungspraxis hat, erläutern Erik Muscheites und Dr. Marcel Duplois im Interview mit Financial Planning....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Hinzurechnungsbesteuerung bei Investmentfonds, Investmentsteuergesetz, Private Equity Fonds, Einkünfte, ATADUmsG Die „neue“ Hinzurechnungsbesteuerung im Kontext typischer Fondsstrukturen (Teil 1)

    Die Hinzurechnungsbesteuerung soll die steuerlich getriebene Verlagerung sog. passiver Einkünfte in das niedrig besteuerte Ausland verhindern. Auch Investmentfonds sind aufgrund ihrer häufig grenzüberschreitenden Strukturen davon betroffen und durch die jüngsten gesetzlichen Änderungen durch das ATADUmsG ist die praktische Relevanz nochmals gestiegen. Welche konkreten Handlungsfelder sich hier für Private Equity Fonds ergeben, veranschaulichen unsere PE-Magazin-Autoren Raphael Baumgartner und Carolin Stehr in einem zweiteiligen Beitrag. Teil 1: Grundzüge der Hinzurechnungsbesteuerung und Hinzurechnungsbesteuerung bei Fonds in der Form einer Personengesellschaft...

Alle Tax-Beiträge im Überblick

Primary Sidebar

0.75x
1x
1.25x
1.5x
2x
0:00
...
menu
  • ESG – Wie erstellt man vorvertragliche Offenlegungen?
  • Mysterium Betriebsstätte – Das sollten Investoren beachten
  • ESG – Einordnung von Finanzprodukten nach Art. 8 SFDR
  • Krypto in Fonds
  • Wertpapierinstitutsgesetz – So funktioniert das neue Aufsichtsregime
  • ESG im Investmentprozess
  • Mechanismen der Kaufpreisregelung bei M&A-Transaktionen
  • Investitionen in Kryptoassets
  • Neue ESG-Regeln für PE-Fonds
  • GmbH-Gesellschafterbeschlüsse in Zeiten von Corona
  • Early Stage Investments – Aktuelle Trends und Herausforderungen
  • Auslagerung der Geldwäscheprüfung auf Dritte
  • Daten in der M&A-Transaktion
  • Sekundärtransaktionen in Corona-Zeiten – Erfahrungen eines Financial Advisors
  • Cybersecurity-Themen in der M&A-Transaktion
  • Die Corona-Krise als Katalysator für Megatrends?
  • Interview: Fondsmanagement in Zeiten von COVID-19
  • Insolvenzrechtsfragen in Corona-Zeiten
Apple PodcastsGoogle PodcastsPlayer EmbedShare
Leave a ReviewListen in a New WindowDownloadSoundCloudStitcherSubscribe on AndroidSubscribe via RSSSpotify

Alle Podcastfolgen

Unsere Highlights im Newsletter-Format

Private Funds, M&A und Tax.

  •    
  •     
  • Zum Newsletter-Archiv

Most Read

  • ESG-Newsflash – Alles Wichtige auf einen Blick
  • Private Debt – Wachsendes Segment mit struktureller Personalknappheit
  • Die „neue“ Hinzurechnungsbesteuerung im Kontext typischer Fondsstrukturen (Teil 1)

Termine

Mrz 30
Hervorgehoben Featured 14:00 – 23:00

BVK-Fachforum und BVK-Night

Apr 24
Hervorgehoben Featured 24. April 2023 – 26. April 2023

BAI Alternative Investor Conference (AIC) 2023

Mai 4
Hervorgehoben Featured 18:00 – 20:00

26. Münchner M&A-Forum

View Calendar

MUPET

MUNICH PRIVATE EQUITY TRAINING

Save the Date 15. Juni 2023

Mehr erfahren

M&A Lehrgang

Veranstaltungsreihe in 10 Modulen

14. September bis 23. November 2023

Mehr erfahren

Video: Wie funktioniert

Beteiligungskapital?

Fachbegriffe kurz erklärt

Glossar

Termine

Munich Private Equity Training (MUPET)

Wir unterstützen

Human Rights Watch

Logo Human Rights Watch

Max Planck Foundation

Logo Max Planck Foundation

Up

Top
Private Equity Magazin
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.