Liebe Leserinnen, liebe Leser,
|
der Name ist nicht immer auch Programm. Seit der Trend zu mehr Nachhaltigkeit auch die Kapitalanlage erreicht hat, schießen „grüne“ Investments wie Pilze aus dem Boden. Doch einige dieser grünen Anlagen sind alles andere als nachhaltig, was wiederum die ESMA auf den Plan gerufen hat. Mit strengen Kriterien will die Aufsichtsbehörde nun gegen dieses „Greenwashing“ vorgehen.
In diesem Monat bereichern zwei Gastbeiträge der Unternehmens- und Strategieberatungen Roland Berger und Mainstay Human Capital Advisors unseren Themenpool. Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie sich die „grüne Transformation“ auf Private Equity Investoren auswirkt und mit welchen Herausforderungen viele Private Debt Häuser bei der Personalsuche derzeit kämpfen.
Der Countdown läuft: Noch knapp 12 Wochen, dann startet das diesjährige Munich Private Equity Training. Eröffnet wird die MUPET 2023 durch eine Keynote des Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz, Botschafter Dr. Christoph Heusgen, der sich den Herausforderungen durch die „Zeitenwende“ widmet. Die Anmeldung zu dem führenden Branchentreff Deutschlands ist ab sofort freigeschaltet, sichern Sie sich hier Ihr Ticket.
Ihr PE-Magazin-Team
|
Private Funds |
 |
Wie ESG das Fundraising verändert
„Nachhaltigkeit: Daran kommt niemand mehr vorbei.“ So betitelte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) einen Beitrag auf ihrer Webseite im Dezember 2022, in dem sie einen Überblick über die aktuellen Auswirkungen des European Green Deal auf die Finanzbranche gibt. Und tatsächlich mussten aufgrund der gesetzlichen Neuerungen alle Fondsmanager spätestens in den vergangenen Monaten die Frage beantworten, wie sie zu ESG-Themen stehen und – auf lange Sicht noch wichtiger – wie ihre Investorenbasis zu ESG-Themen steht.
Lesen Sie auch
|
M&A |
 |
From Gray to Green – Chancen der grünen Transformation für Private Equity Investoren
Bis 2050 soll die Europäische Union klimaneutral werden, bis zum Ende dieses Jahrzehnts sollen sich die CO2-Emissionen gegenüber 1990 bereits halbiert haben. Ein ehrgeiziger Plan, der ohne privates Kapital nicht zu stemmen sein wird. Doch wie bewerten Private Equity Investoren die Renditechancen grüner Investments? Die Unternehmensberatung Roland Berger hat in einer Studie Investoren und Portfoliounternehmen befragt. Dennis Buecker, Partner bei Roland Berger und Mitautor der Studie, stellt die Ergebnisse vor.
Lesen Sie auch
|
TAX |
 |
Die „neue“ Hinzurechnungsbesteuerung im Kontext typischer Fondsstrukturen (Teil 1)
Die Hinzurechnungsbesteuerung soll die steuerlich getriebene Verlagerung sog. passiver Einkünfte in das niedrig besteuerte Ausland verhindern. Auch Investmentfonds sind aufgrund ihrer häufig grenzüberschreitenden Strukturen davon betroffen und durch die jüngsten gesetzlichen Änderungen durch das ATADUmsG ist die praktische Relevanz nochmals gestiegen. Welche konkreten Handlungsfelder sich hier für Private Equity Fonds ergeben, veranschaulichen unsere PE-Magazin-Autoren Raphael Baumgartner und Carolin Stehr in einem zweiteiligen Beitrag. Teil 1: Grundzüge der Hinzurechnungsbesteuerung und Hinzurechnungsbesteuerung bei Fonds in der Form einer Personengesellschaft.
Lesen Sie auch
|
|
|