Auch in der EU spielen US-Sanktionen für Private-Equity-Investoren eine zunehmend wichtige Rolle. Im Fokus stehen dabei die Sanktionsprogramme des U.S. Office of Foreign Asset Control (OFAC). Worauf Fondsmanager achten sollten, hat PE-Magazin-Autor Daniel Wiedmann im Gespräch mit US-Anwältin Francesca Guerrero erfahren. . mehr…
Geldwäscheprävention – Ist Ihre KVG compliant?
Um Geldwäsche zu bekämpfen, gelten auch für Kapitalverwaltungsgesellschaften strenge Regelungen. Welche das sind, welche Sanktionen drohen und wie sich Kapitalverwaltungsgesellschaften rechtssicher aufstellen können, erläutert PE Magazin-Autor Dr. Stephan Schade. . mehr…
Ashoka’s „Carry4Good Pledge“ – PE-Branche trifft auf Sozialunternehmer
Mit der Initiative „Carry4Good Pledge“ bietet das globale Netzwerk Ashoka Private Equity Investoren die Möglichkeit, sich aktiv an der finanziellen Förderung von Sozialunternehmern zu beteiligen. Wie genau das funktioniert, hat PE Magazin-Autor Tarek Mardini im Gespräch mit Julia Reiche (Ashoka Deutschland gGmbH) erfahren. . mehr…
Cross Border Financing – Steuerlicher Blick auf Cash Pool & Co.
Grenzüberschreitende Finanzierungen spielen insbesondere für international tätige Unternehmen eine wichtige Rolle. Gleichzeitig bergen sie aber auch eine ganze Reihe (steuer)rechtlicher Fallstricke. Die PE Magazin-Autoren Dr. Marco Ottenwälder und Dr. Stefan Weinberger beleuchten die für Unternehmen wesentlichen Punkte. . mehr…
Co-Investments bei Private Equity Transaktionen
Fondsbezogene und transaktionsrechtliche Aspekte von Co-Investments im Rahmen von PE-Transaktionen bergen eine Vielzahl komplexer rechtlicher Fragestellungen. Erfahren Sie in folgendem Video mehr über die derzeit am Markt vorherrschenden Formen von Co-Investments und deren rechtliche Besonderheiten. . mehr…
AIFMD-Review – Tücken vor allem beim Reporting
Die EU-Kommission hat am 25. November 2021 ihren lang erwarteten Vorschlag einer Richtlinie zur Änderung der AIFM-Richtlinie und der OGAW-Richtlinie angenommen und veröffentlicht. Der Vorschlag ergänzt diese Richtlinien nur punktuell. Einige Änderungen wären aber auch für den Private Equity-Sektor nicht zu unterschätzen. mehr…
Managementbeteiligungen in der Krise – Anleitung zum Reset
Gerät ein Unternehmen in die Krise, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf bestehende Managementbeteiligungen hat. Im Rahmen der MUPET 2020 widmete sich ein Webinar diesem Themenfeld. . mehr…
Investorenaufsichtsrecht – Aktuelles für Banken und Versicherungen
Solvency II, CRR II, Basel IV – Im Investorenaufsichtsrecht ist einiges in Bewegung. PE-Magazin-Autor Dr. Jens Steinmüller gibt einen Überblick über aktuelle regulatorische Änderungen sowie anstehende Neuerungen in 2021. . mehr…
Aufsichtsrecht für Fondsmanager – Vertrieb und KAGB-Vollerlaubnis
Kapitalverwaltungsgesellschaften müssen bei Erreichen der gesetzlichen Schwellenwerte die KAGB-Vollerlaubnis bei der BaFin beantragen – mit Folgen für den Vertrieb sowie Anzeige- und Berichtspflichten. Die PE-Magazin-Autoren Dr. Sebastian Käpplinger und Dr. Tobias Lochen erläutern in einem Videovortrag die wichtigsten Punkte. . mehr…
Neues zum Übernahmerecht
Übernahmeschlachten rücken den Erwerb börsennotierter Unternehmen immer wieder in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Welche rechtlichen Besonderheiten gelten, erläutert der folgende Videobeitrag. mehr…
Barbarians at the Gate? – Neue Genehmigungspflicht von Auslandsinvestitionen in Deutschland
Die Bundesregierung hat die Prüfung von Auslandsinvestitionen in den vergangenen Monaten deutlich verschärft. PE-Magazin-Autor Daniel Wiedmann erläutert in einem Webinar die relevanten rechtlichen Aspekte. mehr…
Erfahrungen, Rolle und Perspektiven des EIF in Zeiten von COVID-19
Carsten Just, der Leiter der ERP-EIF-Fazilität, und PE-Magazin-Autor und P+P-Anwalt David Peroz, der derzeit für den European Investment Fund (EIF) in Luxemburg tätig ist, diskutieren über die Erfahrungen, die Rolle und die Aussichten des EIF während der laufenden COVID-19-Pandemie. mehr…
Datenschutz in M&A-Deals – Pflichtübung für alle Akteure
Der Datenschutz nimmt auch in M&A-Deals einen immer größeren Stellenwert ein. Die hohen Bußgelder nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung, aber auch der mögliche Reputationsverlust im Falle von an die Öffentlichkeit gelangenden sensiblen Informationen lassen den Datenschutz zur Pflichtübung aller Akteure einer M&A-Transaktion werden. mehr…
MPP goes Blockchain
Blockchain – Unter dem Terminus dieser neuen Technologie wird eine bemerkenswerte Fülle disruptiver Geschäftsmodelle im Markt diskutiert. Vor allem die Finanzindustrie sieht sich mit den Chancen und Herausforderungen neuer Anwendungsfelder konfrontiert. mehr…
COVID-19 – Auswirkungen auf Transaktionen am Sekundärmarkt
Die COVID-19-Pandemie hat weltweit für weitreichende Veränderungen gesorgt. Hiervon ist auch der Sekundärmarkt mit Fondsanteilen nicht verschont geblieben. mehr…