• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
LinkedInTwitterYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche
  • DE
  • EN

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Private Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Private Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • Jahresübersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Über uns
  • EN
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInTwitterYouTube
    Spotify

Continuation Funds – Besonderheiten in der Strukturierung

Continuation Funds erfreuen sich wachsender Beliebtheit, bieten sie Fondsinvestoren doch die Möglichkeit, Portfoliounternehmen länger zu halten als es im Private Equity-Geschäft üblich ist. Die etwas andere Strukturierung bringt aber sowohl Besonderheiten im Transaktionsprozess als auch in der steuerlichen Bewertung mit sich.

Private Funds, Erklärvideos, Videos, MUPET

von Otto Haberstock, POELLATH, Dr. Peter Bujotzek, POELLATH, Dr. Nico Fischer, POELLATH
27. Juli 2022
  • Investmentfonds
  • Private Equity Fonds
  • Investoren
  • Alternative Investment Fonds (AIF)
  • MUPET 2022
YouTube

Einwilligung für das Abspielen von eingebetteten YouTube-Videos

Zur Wiedergabe unserer Videos nutzen wir YouTube. Bei der Wiedergabe werden personenbezogene Daten und Endgerätinformationen zum Zwecke der Einbindung externer Streaming-Inhalte verarbeitet. Dabei werden auch Daten an Google weitergegeben und dort verarbeitet. Infos über die Funktionsweise, Empfänger und Speicherdauer finden Sie unter Erweiterte Einstellungen. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft unter Erweiterte Einstellungen widerrufen werden.

Akzeptieren und Video abspielen

Featured Video Play Icon

Von Private Equity-Sponsoren jüngst in zunehmender Anzahl aufgelegte sog. Continuation Funds versuchen die Lösung eines im Grunde alten Dilemmas: Die dem Private Equity-Geschäftsmodell inhärente zeitliche Befristung von Investments in Portfoliounternehmen führt seit jeher zu Exits aus Investments, deren Entwicklungs- und Wertsteigerungspotenzial noch nicht vollständig ausgeschöpft sind. Dies trifft insbesondere in Zeiten begrenzter Alternativinvestments (etwa in längeren Niedrigzinsperioden) auf den Wunsch vieler Anleger nach längerfristiger Kapitalanlage, auch in Alternative Assets wie Private Equity. Doch wie genau funktionieren Continuation Funds im Vergleich zu „klassischen“ PE-Fonds und welche Besonderheiten ergeben sich mit Blick auf die Strukturierung, den Transaktionsprozess und die steuerliche Bewertung? Die PE Magazin-Autoren Otto Haberstock, Dr. Peter Bujotzek und Dr. Nico Fischer erläutern im Video die wesentlichen Punkte.

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Munich Private Equity Trainings (MUPET) 2022. Ausgewählte Beiträge, Videos und Podcasts zur Veranstaltung finden Sie in unserem MUPET-Archiv. Sie wollen mehr zur MUPET erfahren? Besuchen Sie die Seiten des Veranstalters. 

Lesen Sie mehr zum Thema

 

Bildnachweis Teaserbild: tippapatt/AdobeStock

Artikel drucken

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 

Der Autor

Otto Haberstock

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Der Autor

Dr. Peter Bujotzek

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Der Autor

Dr. Nico Fischer

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen


Mehr erfahren

Auch interessant

  • Continuation Funds – Die Lösung eines alten Dilemmas?
  • Corona-Krise – Das sollten Fondsmanager jetzt beachten
  • Private Equity in Deutschland – Anhaltendes Wachstum trifft…
  • Besteuerung von Investitionen in Gold
Top
Private Equity Magazin
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.