Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity- und Venture Capital-Fonds sind ein entscheidender Faktor mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit des Fondsstandortes Deutschland. Erfahren Sie in einer neuen Folge unserer Podcastreihe PE Talk mehr zu den aktuellen Entwicklungen in Deutschland, insbesondere mit Blick auf die sog. Einkünftequalifikation, d.h. auf die Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung vom Gewerbebetrieb. . mehr…
Update ESG-Regulierung für Fondsmanager und Investoren
Mit Blick auf ESG sind Fondsmanager und Investoren mit einer Vielzahl von regulatorischen Bestimmungen konfrontiert, die sukzessive angepasst und ausgeweitet werden. Die jüngsten Entwicklungen waren daher auch Thema bei der diesjährigen MUPET am 15. Juni in München. Die wichtigsten Punkte fassen die PE Magazin-Autoren Dr. Robert Eberius und Katharina Hammer zusammen. . mehr…
From Gray to Green – Was bedeutet die grüne Transformation für PE-Investoren?
In einer neuen Folge der Podcast-Reihe PE-Talk sprechen PE-Magazin-Autor Dr. Tim Junginger und Dennis Buecker, Partner bei Roland Berger, über die Chancen und Herausforderungen der grünen Transformation für Private Equity Investoren. . mehr…
Infrastrukturinvestitionen – Chancen und Herausforderungen
Energieunsicherheit, Marktvolatilität und geopolitische Spannungen – Die Herausforderungen für Investmentfonds speziell aus dem Infrastruktursektor sind derzeit enorm. In einer neuen Folge unserer Podcastreihe PE-Talk beschäftigen sich PE Magazin-Autor Tarek Mardini und Nicola Palmer, Partnerin der australischen Investmentgesellschaft QIC, mit den aktuellen Trends am Markt und den Investitionsmotiven, die bei Investoren derzeit besonders hoch im Kurs stehen. . mehr…
ESG – Wie erstellt man vorvertragliche Offenlegungen?
In einer neuen Folge von PE-Talk sprechen Katharina Hammer, Dr. Robert Eberius und Dennis Fordan über die Pflichten von Fondsmanagern, die ein Finanzprodukt nach Art. 8 Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) aufsetzen. Insbesondere gehen sie auf typische Fragen und Herausforderungen bei der Zusammenstellung der vorvertraglichen Anlegerinformationen ein und beleuchten die strategischen Aspekte beim Befüllen der europarechtlich vorgegebenen Templates für Art. 8 SFDR. mehr…
Mysterium Betriebsstätte – Das sollten Investoren beachten
In einer neuen Folge von PE Talk beschäftigen sich unsere Steuerrechtsexperten Dr. Marco Ottenwälder und Dr. Michael Tischendorf mit dem „Mysterium Betriebsstätte“ und den damit verbundenen wichtigen Fragestellungen aus steuerlicher Sicht. Dies ist insbesondere relevant für Investoren und Gesellschaften, die ihren Sitz im Ausland haben und in Deutschland tätig sind bzw. die Gründung einer Betriebstätte in Deutschland anstreben. mehr…
ESG – Einordnung von Finanzprodukten nach Art. 8 SFDR
In einer neuen Folge von PE-Talk sprechen Dr. Robert Eberius und Dennis Fordan über die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR). Sie setzen sich insbesondere mit der Frage auseinander, wann Finanzprodukte mit sozialen und / oder ökologischen Merkmalen „werben“ und damit die Pflichten nach Artikel 8 SFDR zu erfüllen haben. Sie gehen dabei auch darauf ein, welche Folgen bei Verstößen drohen können. mehr…
Krypto in Fonds
Kryptoassets bahnen sich ihren Weg in die alternativen Anlageklassen, entsprechend dynamisch ist auch die rechtliche Entwicklung. Die PE-Magazin-Autoren Dennis Fordan, Nele Frie und David Hötzel stellen in einer neuen Folge von PE-Talk die aktuellen Entwicklungen vor. . mehr…
Wertpapierinstitutsgesetz – So funktioniert das neue Aufsichtsregime
Erfahren Sie in einer neuen Folge von „PE Talk“ mehr über den neuen aufsichtsrechtlichen Rahmen für Unternehmen, die Anlageberatung und Anlagevermittlung erbringen, insbesondere hinsichtlich Fondsanteilen. Zudem geht es um die Eigenmittelanforderungen für bestehende und neue Wertpapierinstitute, das Erlaubnisverfahren für Wertpapierinstitute sowie die neuen Vertriebsregeln für Asset Manager, die Fondsanteile vermarkten. . mehr…
ESG im Investmentprozess
Manager alternativer Investmentfonds und (institutionelle) Investoren sind zunehmend mit Transparenzerfordernissen (z. B. SFDR, Taxonomieverordnung) und individuell vereinbarten Anforderungen im Bereich der ESG-Compliance konfrontiert. In einer neuen Folge von PE-Talk fasst PE-Magazin-Autor Dr. Robert Eberius die für die Praxis wichtigsten Punkte zusammen. . mehr…
Recht und Steuern – Das ändert sich nach der Wahl
Die Bundestagswahl ist vorbei, die Sondierungsgespräche laufen. Worauf müssen sich vermögende Familien, Unternehmer und Institutionen in rechtlicher und steuerlicher Sicht nun einstellen? PE-Magazin-Autor Dr. Martin Liebernickel spielt die möglichen Szenarien durch. . mehr…
Mechanismen der Kaufpreisregelung bei M&A-Transaktionen
Ob Festkaufpreis oder ein vorläufiger Kaufpreis, der zu einem späteren Zeitpunkt angepasst wird – Für die Preisgestaltung einer M&A-Transaktion gibt es verschiedene Modelle. . mehr…
Investitionen in Kryptoassets
Investitionen in Kryptoassets nehmen zu. In einer neuen Folge von PE-Talk nehmen Dr. Marco Ottenwälder und Dr. David Hötzel die wesentlichen steuerrechtlichen Besonderheiten unter die Lupe. mehr…
Neue ESG-Regeln für PE-Fonds
Nachhaltigkeit gewinnt auch im Finanzsektor immer stärker an Bedeutung. Entsprechend verändern sich auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für Investmentfonds. PE-Magazin-Autor Dr. Robert Eberius stellt die wichtigsten Neuerungen in der aktuellen Folge des Podcasts „PE-Talk“ vor. . mehr…
GmbH-Gesellschafterbeschlüsse in Zeiten von Corona
Auch in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Infektionsrisiko besteht ein Interesse, wirksame Gesellschafterbeschlüsse zu fassen. In der neuesten Folge von PE-Talk sprechen die PE-Magazin-Autoren Dr. Tim Junginger und Moritz von Limburg über die vorübergehenden Änderungen des GmbHG, die der Gesetzgeber durch Art. 2 § 2 CovidMG in diesem Zusammenhang geschaffen hat. . mehr…