• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
LinkedInYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche
  • DE
  • EN

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Investment Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Investment Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • Jahresübersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Über uns
  • EN
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInYouTubeSpotify

Continuation Funds als Lösungsansatz für Stressed Assets – Wie Fondsmanager in herausfordernden Zeiten Werte sichern

Der Markt für sogenannte „Stressed Assets“ steht aktuell im Fokus – und mit ihm die Frage, wie Investoren und Fondsmanager auf gestiegene Unsicherheiten reagieren können. Continuation Funds können hier eine innovative Lösung bieten: Sie ermöglichen es, Wertpotenziale zu heben, Liquidität zu schaffen und Interessenkonflikte zwischen Alt- und Neuinvestoren auszugleichen.

Top Thema, Videos, Webinare

von Tobias Jäger, POELLATH, Dr. Stephan Schade, POELLATH
22. Oktober 2025
  • Fondsstrukturierung
  • Distressed M&A

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Featured Video Play Icon

Continuation Funds sind vereinfacht gesagt Fondsvehikel, die die Halteperiode ausgewählter Assets verlängern und damit flexible Lösungen für ausinvestierte Fonds schaffen, insbesondere am Laufzeitende. Sie werden vor allem dann relevant, wenn ein Fonds noch aussichtsreiche Portfoliounternehmen hält, die sich durch den bestehenden Fonds nicht optimal weiterentwickeln lassen. Durch den Aufbau eines neuen Fonds, der diese Assets übernimmt und weiter finanziert, können Neuinvestoren einsteigen, während Altinvestoren die Wahl haben, auszusteigen oder mitzuziehen.

Funktionsweise und Struktur von Continuation Funds

Ein Continuation Fund entsteht meist dann, wenn ein Fondsmanager (General Partner, GP) feststellt, dass bestimmte Beteiligungen weiterhin Potenzial bieten, dieses aber durch den aktuellen Fonds nicht mehr gehoben werden kann. Der typische Ablauf sieht so aus:

  • Ein neues Vehikel (Continuation Fund) wird aufgelegt.
  • Neuinvestoren können den Continuation Fund zeichnen und bringen frisches Kapital ein.
  • Altinvestoren erhalten aus dem Verkauf an den Continuation Fund Liquidität oder können ihre Beteiligung in den Continuation Fund rollen und das Investment fortführen.
  • Die Preisbildung für den Verkauf erfolgt typischerweise durch einen M&A-Prozess und eine Fairness Opinion sowie die Einbindung eines Lead Investors im Continuation Fund, um marktübliche Bedingungen für den Verkäufer und Käufer sicherzustellen.

Die größte Herausforderung liegt im Ausgleich der divergierenden Interessen der Alt- und Neuinvestoren – insbesondere  im Hinblick auf die Bewertung des Assets und der Absicherung operativer Risiken.

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Continuation-Transaktionen gelten insofern als „Mutter aller Interessenkonflikte“: Altinvestoren streben nach einem möglichst hohen Verkaufspreis, schneller Liquidität und dem Ausschluss einer nachlaufenden Haftung, während Neuinvestoren günstige Einstiegskonditionen, Entwicklungspotenzial und das Zurücklassen von Altrisiken und -lasten suchen. Der Fondsmanager steht in der Mitte – verantwortlich für Transparenz, Fairness und das Management der Interessen für beide Seiten.

Zur Lösung dieser Konflikte kommen Instrumente ins Spiel wie:

  • Bieterverfahren  zur Preisfindung,
  • Anleger- und Anlegerbeiratsbeschlüsse zur Legitimation auf Seiten der Bestandsanleger sowie Verhandlung der maßgeblichen Dokumentation durch den Lead Investor auf Seiten der Anleger des Continuation Funds,
  • Fairness Opinions zur Bewertung,
  • Versicherungslösungen (z.B. W&I-Policen) zur Haftungsreduzierung für den Bestandsfonds,
  • Nachgelagerte Kaufpreiskonzepte (z.B. Earn Outs).

Continuation Funds im Kontext von Stressed Assets

Besonders interessant wird der Ansatz, wenn er auf sog. „Stressed Assets“ übertragen wird – also auf Unternehmen, die Investitionen oder Finanzierung benötigen, sich in einem Transformationsprozess befinden oder sich aus anderen Gründen ein Sanierungs- und Restrukturierungsbedarf ergibt. Wenn das Portfoliounternehmen in dieser Situation nicht mehr vom bestehenden Fonds unterstützt werden kann, steht der GP häufig vor der Wahl, dem schleichenden Niedergang des Assets in der Hoffnung auf bessere Zeiten zuzusehen oder dieses weit unter Wert an Dritte weiterzugeben. Hier können Continuation Funds:

  • den Fortbestand solcher Unternehmen sichern,
  • notwendige Transformations- und Sanierungsmaßnahmen finanzieren,
  • Wertvernichtung für die Anleger des Bestandsfonds verhindern.

Allerdings gilt: Die Umsetzung solcher Strukturen ist komplex. Neben der eigentlichen Transaktion muss der Transformationsprozess vorbereitet, die Restrukturierung zur Sanierung angestoßen sowie der Finanzierungsbedarf und Bewertungsgrundlagen ermittelt werden. Es fehlt oft die Zeit zur Einbindung eines Lead Investors, der diese Aufgaben in klassischen Continuation-Situationen übernimmt oder zumindest eng überwacht. Umso stärker muss dann der Fokus auf der transparenten und fairen Bewertung des Assets und der Entwicklung eines Sanierungsplanes durch externe Berater und Gutachter liegen.

Fazit – Neue Wege für Fondsmanager und Investoren

Continuation Funds sind längst mehr als ein Nischenthema – sie haben sich zu einem anerkannten Werkzeug des Fondsmanagements entwickelt, noch bestehende Potentiale zu heben und Werte (weiter) zu entwickeln. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit können sie eine Brücke zwischen Stabilität und Wachstum, zwischen Exit und Neuanfang bieten. Gerade bei Stressed Assets eröffnen sie Chancen, vorhandene Werte zu sichern und den Weg für künftige Renditen zu ebnen – vorausgesetzt, Struktur, Bewertung und Kommunikation zwischen allen Beteiligten stimmen.

+++

Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag im Rahmen des Webinars „Exekutive Dialog – Kann ein Continuation Fund eine Lösungsoption bei Stressed Assets sein? Gedanken zu Anwendungsbereichen, Preisfindung und Umsetzung“ am 07. Oktober 2025. Das Webinar wurde initiiert von der Münchner Unternehmensberatung Wieselhuber & Partner, Referenten waren Volker Riedel, Matthias Müller (beide Wieselhuber & Partner) sowie Tobias Jäger und Dr. Stephan Schade (beide POELLATH).

 

Nachweis Teaserbild: RTsubin/GettyImage (über Canva)

Artikel drucken

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Autoreninfos

Tobias Jäger

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Autoreninfos

Dr. Stephan Schade

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Auch interessant

  • Steuern Aktuell – Alles Wichtige auf einen Blick
  • ESG-Garantien im Unternehmenskaufvertrag
  • ESMA-Bericht zur „Eligible-Assets-Richtlinie“ –…
  • Regierungsentwurf zum Standortfördergesetz veröffentlicht

https://www.pe-magazin.de/continuation-funds-als-loesungsansatz-fuer-stressed-assets-wie-fondsmanager-in-herausfordernden-zeiten-werte-sichern/

Top
Private Equity Magazin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Folgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.