• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
LinkedInYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche
  • DE
  • EN

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Investment Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Investment Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • Jahresübersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Über uns
  • EN
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInYouTubeSpotify

Hamburger Fondsgespräche – Eine Branche im Wandel

Die 15. Hamburger Fondsgespräche zeigen: Die Branche steht vor einem tiefgreifenden Wandel – technologisch, regulatorisch und strukturell.

Investment Funds, Tax

von Uwe Bärenz, POELLATH, Amos Veith, POELLATH, Dr. Stephan Schade, POELLATH, Dr. Tobias Lochen, POELLATH, Raphael Baumgartner, POELLATH
20. Oktober 2025
  • Hamburger Fondsgespräch
  • Fondsstrukturierung
  • Carried-Interest
  • Nachfolgeplanung
  • Fund Secondaries
Hamburger Fondsgespräche, Fondsstrukturierung, Strukturierung, Carried Interest, Carry,
Quelle: MUMTAZ/AdobeStock

Klimapolitik & Energiewende

Die Klimapolitik steht vor einem Paradigmenwechsel: Nicht mehr nur Emissionsreduktion, sondern der vollständige Umbau des Energiesystems auf Netto-Null-Emissionen ist das Ziel. CO₂-Bepreisung allein reicht nicht, um die nötigen Investitionen in neue Technologien auszulösen. Entscheidend ist die gezielte Förderung und Skalierung von Innovationen – etwa bei Wind- und Solarenergie – und der Aufbau neuer Infrastrukturen. Die deutsche und europäische Energiepolitik hat mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und dem Rückbau fossiler Kapazitäten bereits einen massiven Technologiewandel angestoßen. Die Branche muss sich darauf einstellen, dass politische und technologische Wettbewerbe parallel laufen und sich erst im Markt zeigt, welche Lösungen sich durchsetzen.

Managementstrukturen & Nachfolge

Veränderungen in Managementstrukturen sind kein Selbstzweck, sondern entstehen aus Wachstum, Krisen, strategischer Neuausrichtung oder externem Druck – etwa durch Investoren. Entscheidend für nachhaltigen Erfolg ist eine frühzeitige, transparente Nachfolgeplanung, die sowohl die Interessen der Gründer als auch die der nachfolgenden Generation berücksichtigt. Bewertungsfragen, Beteiligungsmodelle und die Rolle von Moderatoren oder Mediatoren sind zentrale Stellschrauben, um Konflikte zu vermeiden. Die Erfahrung zeigt: Wer Nachfolgeprozesse offen und strukturiert angeht, sichert die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und bleibt für Talente attraktiv.

GP Removal & Governance

Die Abberufung von General Partnern (GP Removal) ist ein scharfes Schwert im Fondsrecht, das Investoren als letztes Mittel zur Verfügung steht. Die Praxis unterscheidet zwischen „for cause“- und „no fault“-Klauseln, wobei Letztere meist eine qualifizierte Mehrheit erfordern. Die tatsächliche Anwendung ist selten, da Removal-Prozesse hohe Kosten, Wertverluste und Reputationsrisiken bergen. Entscheidend ist, dass Removal-Klauseln klar, praktikabel und mit Blick auf die Interessen aller Parteien gestaltet werden. Kommunikation, Transparenz und die Einbindung von Investorenbeiräten sind essenziell, um im Konfliktfall einvernehmliche Lösungen zu ermöglichen.

Fondsstrukturierung & Steuertrends

Die Strukturierung von Private Equity-Fonds steht unter dem Einfluss wachsender steuerlicher Unsicherheiten – insbesondere durch ein sehr aggressives Vorgehen der Finanzverwaltung in München (Stichwort: „Munich Cases“). In Deutschland gewinnen daher gewerbliche Strukturen zunehmend an Bedeutung, wobei einer möglichen Steuerpflicht ausländischer Investoren in Deutschland Rechnung getragen werden muss. Zielführende Gestaltungen mit externen Dienstleistern erfordern Substanz und die Einhaltung vereinbarter Prozesse. Der Status als vermögensverwaltender Fonds wird davon abhängen, ob auch in Zukunft anerkannt wird, das eine angemessene Einflussnahme von Private Equity-Fondsmanagern auf die Entscheidungen ihrer Portfoliogesellschaften inhärenter Kern der Kapitalanlage ist und im Interesse der Anleger erfolgt (so bereits die Gesetzesbegründung zum aktuellen Fondsstandortfördergesetz). Die praktischen Empfehlungen aus dieser Gemengelage: Strukturen regelmäßig überprüfen, tatsächlich auch in der Praxis leben und frühzeitig mit der Finanzverwaltung abstimmen bzw. den Sachverhalt offenlegen.

Wegzug von PE-Managern & Carried Interest

Der Wegzug von Private Equity-Managern ins Ausland wirft komplexe steuerliche Fragen auf, die neben einer möglichen „Exit-Tax“ auf persönliche Holding-Vehikel insbesondere die Besteuerung von Carried Interest betreffen. Die Rechtslage ist unscharf: Ob und wann eine Wegzugsbesteuerung greift, ob eine (erweitert) beschränkte Steuerpflicht besteht und wie der Aufnahmestaat den Carry besteuert, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab und muss genau geprüft werden. Die Praxis empfiehlt, Sachverhalte offen zu legen, steuerliche Gutachten einzuholen und ggf. Versicherungen gegen steuerliche Risiken abzuschließen.

Alternative Liquiditätslösungen & Secondaries

Mit der Reife des Private Equity-Markts gewinnen Secondaries und alternative Liquiditätslösungen an Bedeutung. GP-led-Transaktionen, Single-Asset-Secondaries und innovative Strukturen ermöglichen es, Liquidität für Investoren zu schaffen und Portfolios aktiv zu steuern. Die Preisfindung, das Management von Interessenkonflikten und die Transparenz der Prozesse sind dabei zentrale Herausforderungen. Professionelle Governance und klare Kommunikation sind unerlässlich, um Vertrauen zu schaffen und die Akzeptanz neuer Lösungen zu sichern.

Regulatorik & Retailization

Die AIFMD II und weitere regulatorische Neuerungen bringen tiefgreifende Änderungen für Fondsmanager, insbesondere bei Kreditfonds und im Liquiditätsmanagement. Die Öffnung alternativer Fonds für Privatanleger („Retailization“) eröffnet neue Marktchancen, stellt aber hohe Anforderungen an Compliance, Administration und Vertrieb. Die Branche muss sich auf strengere Regeln, neue Berichtspflichten und eine stärkere Kontrolle durch Aufsichtsbehörden einstellen. Gleichzeitig entstehen neue Plattformmodelle und Vertriebskanäle, die den Zugang zu alternativen Anlagen für breitere Anlegergruppen ermöglichen.

+++

Die jährlich stattfindenden Hamburger Fondsgespräche – inhaltlich ausgestaltet von Anwälten der Kanzleien POELLATH, YPOG und Arendt & Medernach – bieten ein offenes Forum für die Private Equity- und Venture Capital-Szene sowie die geschlossene Fondsindustrie, das allen Personen und Unternehmen, die sich in ihrer Arbeit mit geschlossenen Fondsprodukten beschäftigen, zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zur Verfügung stehen soll. Das 15. Hamburger Fondsgespräch fand am 01. Oktober 2025 statt. 

Save the Date: Das 16. Hamburger Fondsgespräch findet am 11. November 2026 im Hotel Hafen Hamburg statt. 

Hier können Sie den Newsletter abonnieren, um Infos zu Terminen und Events zu erhalten: Newsletter der P+ Training

Artikel drucken

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Autoreninfos

Uwe Bärenz

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Autoreninfos

Amos Veith

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Autoreninfos

Dr. Stephan Schade

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Autoreninfos

Dr. Tobias Lochen

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Autoreninfos

Raphael Baumgartner

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Auch interessant

  • Steuern Aktuell – Alles Wichtige auf einen Blick
  • ESG-Garantien im Unternehmenskaufvertrag
  • Regierungsentwurf zum Standortfördergesetz veröffentlicht
  • ESG-Newsflash – Alles Wichtige auf einen Blick

https://www.pe-magazin.de/hamburger-fondsgespraeche-eine-branche-im-wandel/

Top
Private Equity Magazin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Folgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.