• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
LinkedInYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche
  • DE
  • EN

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Private Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Investment Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • Jahresübersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Über uns
  • EN
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInYouTubeSpotify

Taxing Crypto – BFH entscheidet zu Grundfragen der Besteuerung

14 Jahre nach Start des Bitcoin hat das höchste deutsche Finanzgericht in einer mündlichen Verhandlung am 14. Februar 2023 erstmals zu den Grundfragen der Besteuerung entschieden. PE-Magazin-Autor Dr. David Hötzel, Steueranwalt Prof. Dr. Joerg Andres und Dr. Steffen Kranz, Partner der Kanzlei Söffing & Kranz, waren bei der Verhandlung dabei und erläutern, was die Entscheidung nun für offene Steuerbescheide und bestehende Portfolios bedeutet.

Tax, Videos, Vorträge

von Dr. David Hötzel, POELLATH, Prof. Dr. Joerg Andres, DR ANDRES, Dr. Steffen Kranz, S&P Söffing Kranz
3. März 2023
  • Bundesfinanzhof (BFH)
  • Einkommensteuer
  • Kryptowährung
  • Bitcoin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Featured Video Play Icon
Quellennachweis Teaserbild: PIRO/Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach der mündlichen Verhandlung hat der BFH nunmehr entschieden: Die Richter haben die Revision abgewiesen und die Besteuerung von Kryptowährungen bejaht.
  • Beobachter der mündlichen Verhandlung – so auch die Kommentatoren in diesem Video – hatten bereits erwartet, dass der BFH zumindest für die etablierten Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether die Eigenschaft als Wirtschaftsgut bejaht und damit den Handel mit ihnen der Einkommensteuer unterwerfen.
  • Es bleiben trotz des Urteils weitere Fragen zur Besteuerung von Kryptowährungen offen: Auch wenn für das Streitjahr 2017 kein strukturelles Erhebungsdefizit vorlag (das heißt, die verfassungsrechtlichen Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Besteuerungsverfahren nach Ansicht des BFH gewahrt waren), ist es gleichwohl denkbar, dass bei weiterem Zeitablauf ohne Verbesserung des Besteuerungsverfahrens für Kryptowährungen in künftigen Jahren ein strukturelles Erhebungsdefizit entsteht.

Lesen Sie mehr zum Thema

Artikel drucken

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Autoreninfos

Dr. David Hötzel

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Auch interessant

  • Steuern Aktuell – Alles Wichtige auf einen Blick
  • § 7 Abs. 8 ErbStG – BFH lässt weiterhin viele Fragen offen
  • JStG 2022 bestätigt bisherige BFH-Rechtsprechung zu…
  • Das Bewusstsein der Unentgeltlichkeit als…

https://www.pe-magazin.de/taxing-crypto-bfh-entscheidet-zu-grundfragen-der-besteuerung/

Top
Private Equity Magazin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Folgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.