Auch in der EU spielen US-Sanktionen für Private-Equity-Investoren eine zunehmend wichtige Rolle. Im Fokus stehen dabei die Sanktionsprogramme des U.S. Office of Foreign Asset Control (OFAC). Worauf Fondsmanager achten sollten, hat PE-Magazin-Autor Daniel Wiedmann im Gespräch mit US-Anwältin Francesca Guerrero erfahren. . mehr…
Grundsteuerreform – Die Arbeit beginnt schon jetzt
Zwar gilt die neue Grundsteuer erst ab 2025, die Vorbereitungen sind jedoch bereits in vollem Gange. Rund 36 Mio. wirtschaftliche Einheiten müssen neu bewertet werden, was auch für Immobiliengesellschaften zusätzliche Arbeit mit sich bringt. Schon Mitte diesen Jahres sollen die ersten Werte abgefragt werden. . mehr…
Geldwäscheprävention – Ist Ihre KVG compliant?
Um Geldwäsche zu bekämpfen, gelten auch für Kapitalverwaltungsgesellschaften strenge Regelungen. Welche das sind, welche Sanktionen drohen und wie sich Kapitalverwaltungsgesellschaften rechtssicher aufstellen können, erläutert PE Magazin-Autor Dr. Stephan Schade. . mehr…
Steuerpolitische Perspektiven unter Rot-Gelb-Grün
„Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ lautet die Überschrift des Koalitionsvertrages der neuen Bundesregierung. Erstmalig in der Geschichte wird die Bundesrepublik nun durch ein Bündnis aus SPD, FDP und den Grünen regiert. Nun stellt sich die Frage, was die Ampel für die Steuerpolitik bedeutet. Das 81. Berliner Steuergespräch am 24. Januar 2022 versuchte sich an Antworten. . mehr…
Themen & Trends 2022 – Das bewegt den Beteiligungskapitalmarkt
Welche rechtlichen Fragen bewegen die Beteiligungskapitalbranche? Was sind aktuelle Trends auf dem Markt? In der Videoreihe „Die Chanchenmacher“ des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) gibt PE Magazin-Autor Dr. Peter Bujotzek eine Einschätzung. . mehr…
Ashoka’s „Carry4Good Pledge“ – PE-Branche trifft auf Sozialunternehmer
Mit der Initiative „Carry4Good Pledge“ bietet das globale Netzwerk Ashoka Private Equity Investoren die Möglichkeit, sich aktiv an der finanziellen Förderung von Sozialunternehmern zu beteiligen. Wie genau das funktioniert, hat PE Magazin-Autor Tarek Mardini im Gespräch mit Julia Reiche (Ashoka Deutschland gGmbH) erfahren. . mehr…
Cross Border Financing – Steuerlicher Blick auf Cash Pool & Co.
Grenzüberschreitende Finanzierungen spielen insbesondere für international tätige Unternehmen eine wichtige Rolle. Gleichzeitig bergen sie aber auch eine ganze Reihe (steuer)rechtlicher Fallstricke. Die PE Magazin-Autoren Dr. Marco Ottenwälder und Dr. Stefan Weinberger beleuchten die für Unternehmen wesentlichen Punkte. . mehr…
Co-Investments bei Private Equity Transaktionen
Fondsbezogene und transaktionsrechtliche Aspekte von Co-Investments im Rahmen von PE-Transaktionen bergen eine Vielzahl komplexer rechtlicher Fragestellungen. Erfahren Sie in folgendem Video mehr über die derzeit am Markt vorherrschenden Formen von Co-Investments und deren rechtliche Besonderheiten. . mehr…
Impact Investing – Das steckt hinter dem Anlagetrend
Impact Investing gehört zu den wachsenden Segmenten im Private Equity-Markt. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Anlagemodell, das Nachhaltigkeit und Renditen vereinbaren will? PE-Magazin-Autor Otto Haberstock hat bei Kristian Klosterkemper, Partner des PE-Hauses Trill Impact, nachgefragt. . mehr…
Wertpapierinstitutsgesetz – So funktioniert das neue Aufsichtsregime
Erfahren Sie in einer neuen Folge von „PE Talk“ mehr über den neuen aufsichtsrechtlichen Rahmen für Unternehmen, die Anlageberatung und Anlagevermittlung erbringen, insbesondere hinsichtlich Fondsanteilen. Zudem geht es um die Eigenmittelanforderungen für bestehende und neue Wertpapierinstitute, das Erlaubnisverfahren für Wertpapierinstitute sowie die neuen Vertriebsregeln für Asset Manager, die Fondsanteile vermarkten. . mehr…
Ausschüttungen aus EU-Gesellschaften – Einlagenrückgewähr auch ohne Antrag nach § 27 Abs. 8 KStG?
Um bei Ausschüttungen aus EU-Gesellschaften eine Steuerneutralität zu erreichen, muss ein Antrag bis spätestens Ende des Jahres gestellt werden, das auf das Jahr der Ausschüttung folgt. Wird diese Frist versäumt, kann die Ausschüttung zu steuerpflichtigen Einkünften führen. Zwei aktuelle Urteile des Bundesfinanzhofs bieten jedoch einen Ausweg. . mehr…
Neue Pflichten von registrierten Kapitalverwaltungsgesellschaften unter dem Geldwäschegesetz
Mit Inkrafttreten des Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetzes gehen jüngst gesetzliche Änderungen im GwG einher. Damit verbunden sind insbesondere Verschärfungen der Pflichten in Bezug auf das Transparenzregister sowie der Kundensorgfaltspflichten. Die Umsetzung der Pflichten unter dem GwG ist seit August 2021 nun auch Gegenstand der Prüfung des Jahresabschlusses einer „kleinen“ registrierten Kapitalverwaltungsgesellschaft. . mehr…
AIFMD-Review – Tücken vor allem beim Reporting
Die EU-Kommission hat am 25. November 2021 ihren lang erwarteten Vorschlag einer Richtlinie zur Änderung der AIFM-Richtlinie und der OGAW-Richtlinie angenommen und veröffentlicht. Der Vorschlag ergänzt diese Richtlinien nur punktuell. Einige Änderungen wären aber auch für den Private Equity-Sektor nicht zu unterschätzen. mehr…
Wegzugsbesteuerung – Neue Regelungen greifen seit 1.1.2022
Zum Jahreswechsel treten neue Regelungen für die Wegzugsbesteuerung in Kraft. Die bisher geltenden, weitgehenden Privilegierungen für Wegzüge von EU-/EWR-Bürgern in das EU-/EWR-Ausland werden damit aufgehoben. Die wichtigsten Änderungen und ihre Folgen für die Praxis erläutern die PE-Magazin-Autoren Dr. Maximilian Haag und Dominik Graf von Armansperg. mehr…
Aktuelle Trends bei Managementbeteiligungen
Im Rahmen von Private-Equity-Transaktionen spielt das Management des zu übernehmenden Unternehmens eine wichtige Rolle. Um einen Gleichlauf der Interessen von Management und Investor für die Investmentdauer zu erreichen, wird das Management klassischerweise am Erfolg des Unternehmens durch ein sog. Management Participation Program (MPP) beteiligt. Kommt es zum Exit in Form eines IPOs, sind auch die Managementbeteiligungen betroffen. Investor und Management müssen sich rechtzeitig über die Abwicklung einigen. Dank aktueller BFH-Entscheidungen gibt es hier mehr Klarheit bezüglich der Besteuerung von MPPs. . mehr…