Wie beim Bundesmodell liegen den Gerichten auch bei den einzelnen Ländermodellen vermehrt Verfahren hinsichtlich der Verfassungskonformität der einzelnen Grundsteuermodelle vor. Bayern hatte sich im Rahmen der Grundsteuerreform für ein vom Bundesmodell abweichendes Flächenmodell entschieden, das vom FG Nürnberg bereits als als verfassungsrechtlich unbedenklich eingestuft wurde. Das FG München hatte nun Gelegenheit, im Rahmen eines Hauptsacheverfahrens zur Verfassungskonformität des Bayerischen Grundsteuergesetzes Stellung zu nehmen. mehr…
Update Grundsteuer – Weitere Gerichte setzen sich mit Bundesmodell auseinander
Im Herbst 2024 hatte sich mit dem FG Köln erstmals ein Gericht mit der Verfassungskonformität des sog. Bundesmodells bei der Grundsteuer beschäftigt. Seitdem hat sich die Rechtsprechung weiterentwickelt und es liegen eine Reihe von Urteilen verschiedener Finanzgerichte vor, die sich mit den zentralen Fragen der neuen Bewertungsgrundlagen auseinandersetzen und dabei unterschiedliche Schwerpunkte setzen – etwa hinsichtlich der gerichtlichen Überprüfbarkeit von Bodenrichtwerten, der Zulässigkeit von Typisierung und Pauschalierung sowie der Anforderungen an den Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts. Nachfolgend werden die aktuellen Entwicklungen das Bundesmodell betreffend anhand zweier Beispiele zusammengefasst und aufgezeigt, welche praktischen Implikationen sich hieraus ergeben. mehr…
Luxemburg modernisiert Besteuerung von Carried Interest
Am 24. Juli dieses Jahres verabschiedete die luxemburgische Regierung den Gesetzesentwurf 8590 und hat damit eine grundlegend modernisierte Carried-Interest-Regelung vorgelegt. Sie schafft Rechtsklarheit, erweitert den persönlichen Anwendungsbereich und verankert ein dauerhaft wettbewerbsfähiges Steuerregime für Fondsmanager. . mehr…
Value Creation, Digitalisierung und AI-Readiness – Erfolgsfaktoren im Transaktionsumfeld
Im aktuellen Private Equity-Markt ist das Thema Value Creation zu einem der zentralen Erfolgsfaktoren geworden. Während in der Vergangenheit steigende Exit-Multiples häufig die Rendite sicherten, steht heute die operative Wertsteigerung der Portfoliounternehmen im Vordergrund. Ein entscheidender Hebel dabei: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Im Rahmen der MUPET sprachen Dr. Sebastian Rosentritt (POELLATH) und Dr. Stefan Sambol (OMMAX) über die enge Verknüpfung von Wertschöpfung, digitaler Transformation und AI-Readiness. . mehr…
Unterliegt die Verwaltung einer nichtrechtsfähigen Stiftung der Umsatzsteuer?
In der vielfältigen deutschen Stiftungslandschaft spielen nichtrechtsfähige Stiftungen, auch unselbstständige Stiftungen oder Treuhandstiftungen genannt, eine große Rolle. Tatsächlich gibt es wohl deutlich mehr nichtrechtsfähige als rechtsfähige Stiftungen in Deutschland. Da die nichtrechtsfähigen Stiftungen keine eigene Rechtspersönlichkeit haben, können sie nicht selbst Träger von Rechten und Pflichten sein. Sie benötigen daher eine natürliche oder juristische Person als sogenannten Stiftungsträger. In einer Entscheidung vom 05.12.2024 hat sich der BFH nun erstmals mit der Frage beschäftigt, ob die entgeltliche Verwaltung der nichtrechtsfähigen Stiftung durch den Stiftungsträger der Umsatzsteuer unterliegt. mehr…
Kreditvergabe durch Fonds – Erfreuliche Klarstellung für registrierte KVGen bei Gesellschafterdarlehen
Die Novellierung der AIFMD (Alternative Investment Fund Managers Directive – AIFMD 2.0) bringt tiefgreifende Änderungen für Fondsmanager mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Kreditvergabe durch Fonds, die von Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen) verwaltet werden. Ursprünglich sollten diese europarechtlichen Vorgaben durch das Fondsmarktstärkungsgesetz (FMSG) umgesetzt werden. Mit dem FMSG hätte der deutsche Gesetzgeber die bestehenden Rahmenbedingungen erheblich verschärft und auf lediglich registrierte KVGen erweitert – mit potenziell nachteiligen Folgen für kleinere Marktteilnehmer und den Fondsstandort Deutschland insgesamt. . mehr…
BFH urteilt erstmals zur rückwirkenden Anwendbarkeit des § 6e EStG
Mit Urteil vom 15.07.2025 (IX R 13/24) hat der BFH erstmals bestätigt, dass die rückwirkende Anwendung des § 6e EStG nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot verstößt. Dies war fraglich, da § 6e EStG auch für Wirtschaftsjahre gilt, die vor dem 18.12.2019 enden und somit eine Rückwirkung vorliegt (§ 52 Abs. 14a EStG). Der Entscheidung lagen Aufwendungen einer Immobilienprojektentwicklungsgesellschaft zugrunde, die die Finanzverwaltung nicht als Aufwand, sondern als Anschaffungsnebenkosten nach § 6e EStG behandeln wollte. Die Entscheidung könnte jedoch auch für andere Arten von Fonds relevant sein. mehr…
Distressed M&A – Druck auf Portfoliounternehmen steigt
Viele Private Equity-Portfoliounternehmen in Deutschland stehen aktuell unter massivem Druck: geopolitische Krisen und makroökonomische Risiken belasten die Geschäftsmodelle. Anstehende Refinanzierungen bei gestiegenen Zinsen und schrumpfenden Gewinnen werden zur Herausforderung für das Management. Im Rahmen der MUPET 2025 diskutierten Tobias Jäger (POELLATH) und Dennis Buecker (Alix Partners) die aktuelle Marktlage der Branche. . mehr…
Fondsrisikobegrenzungsgesetz – Gesetzgeber startet neuen Anlauf
Am 08. August 2025 wurde der Referentenentwurf des „Gesetzes zur Begrenzung der Risiken durch Investmentfonds“ (Fondsrisikobegrenzungsgesetz – FRiG) veröffentlicht. Damit startet der Gesetzgeber einen
neuen Anlauf zur Umsetzung der europäischen Vorgaben aus der AIFM-Richtlinie II (sog. AIFMD II) in deutsches Recht. Die Umsetzung in Deutschland erfolgt vornehmlich über Änderungen des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB). Für deutsche Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen) mit einer Registrierung oder Vollerlaubnis nach dem KAGB heißt das: Sie müssen ihre Geschäftsmodelle und Prozesse zeitnah auf die bevorstehenden Änderungen anpassen. mehr…
Investitionsstandort Deutschland – Wie öffentliche Hand und private Investoren gemeinsam die Zukunft sichern können
Deutschland steht vor gewaltigen Herausforderungen im Bereich der Infrastruktur. Brücken, Straßen, Energieversorgung, soziale Einrichtungen und Digitalisierung – der Investitionsstau wird laut KfW-Kommunalpanel auf rund 186 Milliarden Euro beziffert. Eine Mammutaufgabe, die ohne privates Kapital nicht zu stemmen sein wird. . mehr…
Steuern Aktuell – Alles Wichtige auf einen Blick
Urteile, Gesetzesänderungen, relevante Neuregelungen – Alles, was im Steuerrecht wichtig ist, behalten unsere Expertinnen und Experten für Sie im Blick. . mehr…
Spannende EuGH-Vorlage des BFH – Kapitalertragsteuer im Drittstaatenkontext auf dem Prüfstand
Die aktuelle Vorlage des BFH (VIII R 21/22, DB 2025 S. 2064) an den EuGH zur Besteuerung von Dividenden an Drittstaatengesellschaften wirft zentrale Fragen des europäischen und deutschen Steuerrechts im internationalen Unternehmenskontext auf. Die Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Dividendenzahlungen an außerhalb der EU ansässige Muttergesellschaften haben und potenziell erhebliche Rückerstattungsansprüche auslösen. mehr…
Wie Kommunikation über den Erfolg von Transaktionen entscheidet
Transaktionen und insbesondere internationale Investitionen in deutsche Unternehmen sind längst nicht mehr nur betriebswirtschaftliche Vorgänge – sie sind auch politische und gesellschaftliche Ereignisse. Gerade bei grenzüberschreitenden Deals spielt Kommunikation eine zentrale Rolle, wie Dr. Michael Inacker, Kommunikationsberater und ehemaliger Journalist, im Gespräch mit Dr. Moritz Klein (Associated Partner, POELLATH) anschaulich schildert. mehr…
Verlustuntergang in Organschaftsfällen – §§ 8c und 8d KStG im Fokus
Das FG Düsseldorf (Urteil vom 9.12.2024, 6 K 1772/20 K,G,F) hat entschieden: Bei einem unterjährigen Anteilseignerwechsel geht der anteilige Verlust einer Organgesellschaft nicht nach § 8c KStG unter, sondern ist mit den Ergebnissen des Organträgers zu verrechnen – auch gewerbesteuerlich (§ 10a GewStG). Damit widerspricht das Gericht der bisherigen Verwaltungsauffassung. mehr…
KI meets Private Equity – Hype oder Gamechanger?
Künstliche Intelligenz verändert die Private Equity-Branche. Im Fokus stehen konkrete Anwendungsfälle entlang des gesamten Investmentzyklus – vom Sourcing über Transaktionen bis zur Value Creation in der Holdingphase. Im Interview diskutieren Till Prinz (Managing Director, Alvarez & Marsal) und Stefan Schmuck von POELLATH, wo KI in der PE-Branche heute schon echten Mehrwert schafft und wo menschliche Erfahrung (noch) unersetzlich bleibt. mehr…