Vermögende Familien wollen ihr Vermögen in der Regel strukturiert und steueroptimiert über Generationen weitergeben. Ein mögliches Modell: Der Familienpool. mehr…
Fundraising im Wandel – Trends und Perspektiven in Private Markets
Im Rahmen der MUPET 2025 diskutierten Tarek Mardini (POELLATH) und Marco Stigler-Thomas (bfinance) die aktuelle Lage und zukünftige Entwicklung des Fundraising-Marktes. Das Gespräch zeigt klar: Nach einigen schwierigen Jahren beginnt sich der Markt langsam wieder zu stabilisieren – aber nicht ohne Herausforderungen. mehr…
Neues zur Gewerbesteuer auf Veräußerungsgewinne
Der BFH hat mit Urteil IV R 40/22 entschieden, dass bei der Veräußerung von Anteilen an doppelstöckigen Personengesellschaften der Gewinn gewerbesteuerlich einheitlich der Obergesellschaft zuzurechnen ist. Damit entfällt die bisher umstrittene Aufteilung auf Ober- und Untergesellschaft. Das schafft klare Verhältnisse bei Transaktionen und erleichtert die Steuerplanung. mehr…
Zurück auf dem Radar – Warum Deutschland jetzt Verantwortungskapital braucht
Der 26. Deutsche Eigenkapitaltag hat eines klar gezeigt: Deutschland ist zurück auf dem Radar internationaler Investoren. Nach Jahren der Unsicherheit kommt wieder Bewegung in den Kapitalmarkt – das Vertrauen wächst, die Signale stehen auf Aufbruch. Ein Gastbeitrag von Ulrike Hinrichs, BVK-Vorstandssprecherin. mehr…
Wie Private Equity-Fonds Wertschöpfung neu denken
Die Private Equity-Branche steht unter Druck: Exits verzögern sich, Halteperioden verlängern sich und geopolitische Risiken – etwa neue US-Zölle – erschweren die Planung. Der EU Value Creation Report 2025 von Alvarez & Marsal zeigt, wie PE-Fonds auf diese Herausforderungen reagieren: mit einem klaren Fokus auf operative Resilienz, frühzeitige Exit-Vorbereitung und dem strategischen Einsatz von KI und ESG. Im Podcast analysieren Steffen Kroner (Managing Director, Alvarez & Marsal) und Dr. Sebastian Rosentritt (Counsel, M&A/PE, POELLATH) die zentralen Erkenntnisse aus der Studie und diskutieren, wie PE-Fonds und Portfoliounternehmen sich neu aufstellen müssen, um Wert zu schaffen und zu realisieren. mehr…
Die Schweiz als Zielland für Vermögensverlagerung oder Wegzug?
In unsicheren Zeiten gewinnt die Diversifizierung von Vermögen über nationale Grenzen hinweg zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der MUPET 2025 diskutierten Dr. Ruth Bloch-Riemer, Partnerin bei Bär und Karrer in Zürich, und Dr. Marcus Niermann, Council bei POELLATH in Berlin, die verschiedenen Aspekte der globalen Vermögensdiversifikation und der grenzüberschreitenden Mobilität. mehr…
Die KI-Transformation – Wie künstliche Intelligenz die PE-Branche, die Wirtschaft und die Gesellschaft verändert
In einer Welt, die sich rasant verändert, spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. Im Rahmen der MUPET 2025 sprach Tarek Mardini, Partner bei POELLATH, mit dem renommierten Autor und Podcaster Sascha Lobo über die weitreichenden Auswirkungen der KI auf verschiedene Lebensbereiche. mehr…
Update FATCA- und CRS-Meldungen – Fristen und Neuerungen für 2025
Bis zum 31. Juli 2025 sind die FATCA- und CRS-Daten für den Meldezeitraum 2024 vollständig an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zu übermitteln. Hierfür steht das ELSTER-Portal („Mein BOP“) einschließlich der ELMA-Massendatenschnittstelle letztmalig zur Verfügung. Für das Meldejahr 2025 erfolgen Meldungen ausschließlich über das neue BZSt online.portal. mehr…
ESMA-Bericht zur „Eligible-Assets-Richtlinie“ – Auswirkungen auf OGAW und offene Spezial-AIF
Die ESMA hat ihren finalen Bericht zur Überarbeitung der Eligible-Assets-Richtlinie (EAR) vorgelegt. Die geplanten Änderungen könnten die Erwerbbarkeit von Anteilen an geschlossenen Fonds für OGAW und bestimmte Spezial-AIF erheblich einschränken. Besonders betroffen wären Investitionen in Private Equity, Private Debt und Infrastrukturfonds – mit spürbaren Folgen für institutionelle Anleger. mehr…
Steuerliche Abzugsverbote und Verluste aus der Gewährung von Darlehen durch Personengesellschaften
Mit Urteil vom 27.11.2024 (I R 21/22) entschied der BFH, dass eine GmbH einen Darlehensverlust steuerlich abziehen kann, wenn sie über eine vermögensverwaltende KG zu weniger als 25% an der Tochtergesellschaft beteiligt ist – entgegen der Ansicht der Finanzverwaltung. Ähnlich urteilte das FG Münster am 28.01.2025 (2 K 3123/21 F). Trotz dieser positiven Entscheidungen bleiben einige praktische Fallgestaltungen weiterhin ungeklärt. mehr…
Zwischen Sondervermögen und Strukturstau – Wie Deutschland wieder wachsen kann
Deutschlands Wirtschaft stagniert. Trotz milliardenschwerer Sondervermögen ist noch unklar, ob der Aufschwung gelingt. Professor Dr. Clemens Fuest vom ifo Institut spricht im Interview über eine mögliche Reformagenda und warnt vor politischer Bequemlichkeit. mehr…
Substanz im internationalen Steuerrecht und ATAD III – Aufgabe des Richtlinienentwurfs
Im internationalen Steuerrecht sind Substanzanforderungen essenziell zur Bekämpfung missbräuchlicher Gestaltungen. Zahlreiche Vorschriften knüpfen steuerliche Konsequenzen an die wirtschaftliche Präsenz ausländischer Gesellschaften. Der EU-Vorschlag zur ATAD III-Richtlinie zielte darauf ab, Briefkastengesellschaften anhand klarer Substanzkriterien zu identifizieren und steuerlich zu benachteiligen. Doch aufgrund breiter Kritik – insbesondere wegen mangelnder Kompatibilität mit bestehenden Regelungen – hat der ECOFIN-Rat die Weiterverfolgung des Entwurfs am 18.06.2025 nun offiziell eingestellt. mehr…
Private Equity 2025: Selektiv, strategisch, stabil? – Eindrücke aus dem FCM PE Survey 2025
Im Mittelpunkt des diesjährigen FCM Survey steht die Frage, wie sich der europäische Private Equity-Markt unter veränderten Rahmenbedingungen entwickelt. Themen sind selektiveres Fundraising, veränderte Exit-Pfade, neue Anforderungen an GPs und LPs sowie die zunehmende Bedeutung von Co-Investments und Künstlicher Intelligenz. Was sind die aktuellen Herausforderungen und Chancen für Investoren und Fondsmanager? Im Podcast spricht Dr. Robert Eberius (POELLATH) mit Sebastian Osing, Dr. Sören Paleit und Thi La Nguyen (alle FCM) über die wichtigsten Entwicklungen. mehr…
Die geschäftsleitende Holding – Gewerblich oder vermögensverwaltend?
Im Urteil des BFH vom 27.11.2024 (I R 23/21) stellte sich die zentrale Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Holding-Personengesellschaft als Organträgerin im Rahmen einer körperschaftsteuerlichen Organschaft anzuerkennen ist. Insbesondere ging es darum, wann das Merkmal der gewerblichen Tätigkeit nach § 14 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 KStG als erfüllt betrachtet wird. Auch wenn die Entscheidung formal im Kontext der körperschaftsteuerlichen Organschaft steht, reichen ihre Implikationen weit darüber hinaus: Sie betrifft die grundlegende Abgrenzung zwischen vermögensverwaltender und gewerblich tätiger Holding. Der BFH liefert dabei wesentliche Hinweise, wann eine Beteiligungsholding allein durch ihr tatsächliches Führungsverhalten als gewerblich eingestuft werden kann. mehr…
BFH-Urteil zur Umschaltklausel – Das sind die Folgen für die Gewerbesteuer
Der BFH hat mit seinem aktuellen Urteil zur Umschaltklausel nach § 20 Abs. 2 AStG eine entscheidende Weichenstellung vorgenommen. Er bestätigt, dass eine beherrschende Beteiligung an der ausländischen Personengesellschaft erforderlich ist – eine bloße Beteiligung reicht nicht aus. Das wirkt sich auch auf die Gewerbesteuer aus. . mehr…