Der Steuerexperte des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Berthold Welling äußert sich im Interview mit Dr. Stephan Viskorf (P+P) zu den geplanten Anzeigepflichten für Steuergestaltungen. mehr…
Start-Ups in Deutschland – „Keine große Finanzierungslücke mehr im Seed-Bereich“
Dr. Andreas Rodin, Partner bei P+P Pöllath + Partners, im Gespräch mit dem Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften zum Thema Fundraising und Investments in Private Equity und Venture Capital. . mehr…
Impulsreferat: Private Equity und Unternehmenskauf
2018 dürfte ein herausforderndes Jahr für die Private Equity-Branche werden. Dank eines rekordverdächtigen Vorjahrs sind die Kassen vieler Beteiligungsgesellschaften gut gefüllt, gleichzeitig sind die Preise hoch und das Auffinden geeigneter Zielunternehmen wird zunehmend schwieriger. P+P-Partner Frank Thiäner gibt einen Überblick über die aktuellen Markttrends. . mehr…
Diskussion: Private Equity und Unternehmenskauf
Peter Hammermann (vormals Equistone), Philipp Meyer-Horn (Greenhill & Co.) und die P+P-Partner Benedikt Hohaus, Matthias Bruse und Frank Thiäner diskutieren aktuelle Entwicklungen im Markt für Private Equity. mehr…
Impulsreferat: Private Equity und Carried Interest
Bei Carried Interest handelt es sich um eine Form der Ergebnisbeteiligung für das Fondsmanagement. Warum die Gesetzgebung immer wieder Fragen aufwirft, erläutert P+P-Partner Amos Veith. . mehr…
Diskussion: Private Equity und Carried Interest
Steuer- und aufsichtsrechtliche Fragestellungen waren das Thema einer Panel-Diskussion zwischen Esther Wandel (Bundesfinanzministerium), Heinrich Weber-Grellet (ehem. Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof) und den P+P-Partnern Andreas Rodin, Peter Bujotzek und Amos Veith anlässlich der Feier zum 20-jährigen Bestehen der Kanzlei P+P Pöllath + Partners am 23. Februar 2018 in München. . mehr…
Impulsreferat: Private Equity und Familienunternehmen
Familienunternehmen sind beliebte Zielgesellschaften für Finanzinvestoren, gleichzeitig betätigen sich auch Familienunternehmen immer häufiger selbst als Investoren. Wie wichtig in diesem Zusammenhang die steuerliche Strukturierung solcher Investments ist, erläutert P+P-Partner Michael Best. . mehr…
Diskussion: Private Equity und Familienunternehmen
Familienunternehmen standen im Fokus einer Gesprächsrunde zwischen Thomas Eisgruber (Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat), Volker Kaiser (Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer), Michael Best, Andreas Richter und Stephan Viskorf (alle Partner, P+P Pöllath + Partners) im Rahmen der 20-Jahrfeier der Kanzlei P+P Pöllath + Partners am 23. Februar 2018 in München. mehr…
Interview: Political impacts on private equity investments
Wie funktioniert Beteiligungskapital?
Was heißt Venture Capital eigentlich und wie funktioniert es? Das zeigt das Erklärstück des europäischen Venture-Capital-Verbandes EVCA mit deutschen Untertiteln des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK). mehr…