• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
LinkedInTwitterYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche
  • DE
  • EN

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Private Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Private Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • Jahresübersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Über uns
  • EN
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInTwitterYouTube
    Spotify

Keine Verschiebung für steuerliche Mitteilungspflichten nach DAC 6 geplant

Seit dem 1. Juli 2020 gelten die neuen Mitteilungspflichten nach DAC 6. Obwohl die EU angesichts der Corona-Pandemie eine Verschiebung der Fristen ermöglicht hat, will Bundesfinanzminister Olaf Scholz bei der bestehenden Regelung bleiben – voraussichtlich auch mit den entsprechenden Strafen für zu spät eingereichte Meldungen.

Private Funds, Tax

von Dr. Andreas Rodin, ehemals POELLATH, Uwe Bärenz, POELLATH, Amos Veith, POELLATH, Dr. Philip Schwarz van Berk, POELLATH, Ronald Buge, POELLATH, Dr. Peter Bujotzek, POELLATH, Dr. Jens Steinmüller, POELLATH, Tarek Mardini, POELLATH, Dr. Sebastian Käpplinger †, POELLATH, Dr. Andreas Gens, POELLATH, Dr. Jan Wulbusch, POELLATH
8. Juli 2020
  • Meldepflichten
  • Steuergestaltung
  • COVID-19
  • DAC 6
Mitteilungspflichten: Das Bundesfinanzministerium will trotz Corona-Krise an der geplanten Umsetzung der DAC 6-Richtlinie festhalten.
Das Bundesfinanzministerium will trotz Corona-Krise an der geplanten Umsetzung der DAC 6-Richtlinie festhalten. Quelle: Hendel/BMF

Seit dem 1. Juli 2020 sind grenzüberschreitende Steuergestaltungen dem Bundeszentralamt für Steuern innerhalb von 30 Tagen mitzuteilen. Zudem sind Altfälle, d. h. Steuergestaltungen, deren erster Schritt nach dem 24. Juni 2018 und vor dem 1. Juli 2020 umgesetzt wurde, innerhalb von zwei Monaten ab dem 1. Juli 2020 mitzuteilen.

EU ermöglicht Verschiebung der Mitteilungsfristen

Angesichts der Covid-19-Pandemie haben sich die EU-Mitgliedstaaten Ende Juni darauf geeinigt, eine Verschiebung dieser Mitteilungspflichten um sechs Monate (zzgl. einer Option zur Verschiebung um drei weitere Monate) zu ermöglichen. Mit dem Corona-Steuerhilfegesetz vom 19. Juni 2020 wurde das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ermächtigt, eine Verschiebung der Fristen mittels BMF-Schreiben zu bestimmen.

Keine Verschiebung in Deutschland beabsichtigt

Am 6. Juli 2020 hat eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums bekanntgegeben, dass sich Bundesfinanzminister Olaf Scholz gegen eine Verschiebung der Mitteilungspflichten in Deutschland ausgesprochen hat – entgegen den bisherigen Verlautbarungen der Finanzverwaltung. Die Entscheidung des Bundesfinanzministers soll dem Vernehmen nach auch die Arbeitsebene im BMF überrascht haben.

Sollte es tatsächlich keine Verschiebung der Mitteilungsfristen geben, würden die folgenden Fristen für die Mitteilung an das BZSt gelten:

  • keine Mitteilungspflicht für Steuergestaltungen, deren erster Schritt bis zum 24. Juni 2018 umgesetzt wurde;
  • bis zum 31. August 2020 für Steuergestaltungen, deren erster Schritt ab dem 25. Juni 2018 und vor dem 1. Juli 2020 umgesetzt wurde; und
  • innerhalb von 30 Tagen für Steuergestaltungen ab dem 1. Juli 2020.

In den bisherigen – teilweise unveröffentlichten – Entwürfen des BMF-Schreibens zu den steuerlichen Mitteilungspflichten nach DAC 6 ist vorgesehen, dass verspätete Mitteilungen bis zum 30. September 2020 nicht beanstandet werden sollen, weil am 1. Juli 2020 noch nicht alle Schnittstellen für die elektronische Übermittlung an das BZSt zur Verfügung standen. In Anbetracht der aktuellen Äußerungen des Bundesfinanzministeriums ist es unklar, ob auch diese Fristverlängerung gestrichen werden soll.

Bußgeld bei fehlender, nicht rechtzeitiger oder unrichtiger Mitteilung

Ein Verstoß gegen laufende Mitteilungspflichten, d. h. betreffend Steuergestaltungen ab dem 1. Juli 2020, stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld von bis zu 25.000 EUR pro Mitteilung geahndet werden. Verstöße gegen rückwirkende Mitteilungspflichten, die sich auf Steuergestaltungen vor dem 1. Juli 2020 beziehen, sind nicht bußgeldbewährt.

Unter einem Verstoß gegen die Mitteilungspflichten nach §§ 138d ff. AO ist nicht nur die unterbliebene Mitteilung zu verstehen, sondern auch die nicht rechtzeitige oder unrichtige Mitteilung.

Fazit

Angesichts der aktuellen Entwicklungen und der kurzen Mitteilungsfristen von lediglich 30 Tagen, sollten sämtliche grenzüberschreitenden Sachverhalte zügig auf eine Verpflichtung zur Mitteilung an das BZSt überprüft werden. Dabei sollte den laufenden Mitteilungspflichten ab dem 1. Juli 2020 aufgrund der Bußgeldbewährtheit eine besondere Beachtung geschenkt werden.

Interne Compliance-Systeme, die angesichts der erwarteten Fristverschiebung bisher nicht implementiert wurden, sollten nun mit besonderem Nachdruck vorangetrieben werden, um mögliche Bußgelder zu vermeiden.

Gerade wenn mehrere Personen in verschiedenen Jurisdiktionen mitteilungspflichtig sind, führt der Vorstoß des Bundesfinanzministers zu einem erhöhten Compliance-Aufwand für deutsche Mitteilungspflichtige. Denn während die mitteilungspflichten Personen aufgrund der Fristverschiebung in ihrem EU-Mitgliedstaat noch keine Mitteilung vornehmen müssen, läuft die Mitteilungsfrist für die deutschen Mitteilungspflichtigen bereits. Eine Abstimmung der Mitteilung zwischen den beteiligten Mitteilungspflichtigen wird daher voraussichtlich bis zum Beginn des nächsten Jahres nicht nach Sachnähe, sondern nach Ansässigkeit in Deutschland entschieden.

Die finale Fassung des BMF-Schreibens wird Mitte Juli erwartet und sollte Klarheit zu den einzelnen Mitteilungsfristen bringen. Eine Verschiebung der Fristen um sechs Monate wird darin wohl aber nicht zu erwarten sein.

 

Mehr zum Thema:
Die neuen Mitteilungspflichten nach DAC 6 waren auch Thema der diesjährigen MUPET. In zwei Videos erfahren Sie alles Wissenswerte.
DAC 6 – Neue steuerliche Mitteilungspflicht einfach erklärt
Neue Mitteilungspflichten nach DAC 6 – Das ändert sich für Private Equity Fonds

Artikel drucken

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 

Der Autor

Dr. Andreas Rodin

ehemals POELLATH

alle Beiträge anzeigen

Der Autor

Uwe Bärenz

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Der Autor

Amos Veith

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Der Autor

Dr. Philip Schwarz van Berk

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Der Autor

Ronald Buge

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Der Autor

Dr. Peter Bujotzek

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Der Autor

Dr. Jens Steinmüller

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Der Autor

Tarek Mardini

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Der Autor

Dr. Sebastian Käpplinger †

POELLATH

alle Beiträge anzeigen

Der Autor

Dr. Andreas Gens

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Der Autor

Dr. Jan Wulbusch

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Auch interessant

  • Corona-News-Update – Weitere Gesetzesänderungen in Kraft
  • CRS und DAC 6 – Kommt die Fristverlängerung rechtzeitig?
  • M&A COVID-19 Update – Die aktuellen Entwicklungen im…
  • Fusionskontrolle und Meldepflichten – Vorübergehende…
Top
Private Equity Magazin
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.