• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
LinkedInYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche
  • DE
  • EN

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Private Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Investment Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • Jahresübersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Über uns
  • EN
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInYouTubeSpotify

M&A-Trends 2025 – Aktivistische Investoren auf dem Vormarsch

Niedrige Bewertungen deutscher Unternehmen machen diese zum Ziel aktivistischer Investoren, derzeit vor allem aus den USA. Dabei ist jedoch ein Strategiewechsel erkennbar. Übten viele Investoren bislang öffentlichen Druck auf die Zielunternehmen aus, setzen sie nun eher auf Verhandlungen hinter geschlossenen Türen.

M&A

von Redaktion Private Equity-Magazin
26. Februar 2025
  • Unternehmensbewertung
  • Investoren
aktivistische Investoren, Unternehmen
Quelle: alphaspirit/Fotolia

Die aktuellen geopolitischen Unruhen, mögliche Handelskonflikte sowie ein vitalerer M&A-Markt sind die Hauptgründe für den verstärkten Aktivismus. Hier liegen Risiken, aber auch vielversprechende Chancen für die Unternehmen. Gleichzeitig sind viele Unternehmen in Deutschland und Europa derzeit schwach bewertet, was sie für aktivistische Investoren zu attraktiven Zielen macht.

Seit 2019 analysiert die Beratungsgesellschaft Alvarez & Marsal (A&M) in ihrem Activist Alert regelmäßig das Verhalten aktivistischer Investoren in europäischen Schlüsselmärkten. Für die neueste Ausgabe hat A&M Deutschland unter die Lupe genommen: 141 Unternehmen hat A&M insgesamt als potenzielle Ziele in seiner Analyse ausgemacht. Darunter 33 deutsche Unternehmen, von denen ein Drittel in den nächsten sechs bis zwölf Monaten unter enormen Druck geraten könnte. Besonders betroffen ist der Industriesektor, der mit geringer Produktivität, einer generellen Standortschwäche und niedrigen Bewertungen zu kämpfen hat. Vor allem US-basierte Fonds, deren Anteil an den Kampagnen von 27 auf 35% gestiegen ist, üben hier mehr Druck aus.

Gerade Firmen aus dem Automobilbereich, dem Anlagen- und Maschinenbau, aber auch aus dem Tech-Sektor werden zunehmend attackiert. Und mit der neuen US-Regierung kommen politische Stressfaktoren hinzu: Sollte Präsident Trump seine Zolldrohungen alle wahr werden lassen, könnten die traditionell exportabhängigen deutschen Unternehmen mit dem Auf- oder Ausbau von Produktionsstandorten in den USA reagieren.

Insgesamt zeigt sich: Aktivistische Investoren stellen sehr klare Anforderungen an die Unternehmen, wie die Fokussierung auf Kapitalallokation sowie strategische und operative Verbesserungen. ESG-Themen verlieren dagegen zunehmend an Bedeutung.

Weiterlesen:
Hier geht’s zum aktuellen Activist Alert

 

Lesen Sie mehr zum Thema M&A

Artikel drucken

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
Testbild Featured Post
Der M&A Lehrgang vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen.

Mehr erfahren

Auch interessant

  • ESG-Newsflash – Alles Wichtige auf einen Blick
  • Steuern Aktuell – Alles Wichtige auf einen Blick
  • Das Bewusstsein der Unentgeltlichkeit als…
  • Neuerungen zur Wegzugssteuer durch den AEAStG-E

https://www.pe-magazin.de/ma-trends-2025-aktivistische-investoren-auf-dem-vormarsch/

Top
Private Equity Magazin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Folgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.