• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
LinkedInYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche
  • DE
  • EN

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Investment Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Investment Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • Jahresübersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Über uns
  • EN
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInYouTubeSpotify

Value Creation, Digitalisierung und AI-Readiness – Erfolgsfaktoren im Transaktionsumfeld

Im aktuellen Private Equity-Markt ist das Thema Value Creation zu einem der zentralen Erfolgsfaktoren geworden. Während in der Vergangenheit steigende Exit-Multiples häufig die Rendite sicherten, steht heute die operative Wertsteigerung der Portfoliounternehmen im Vordergrund. Ein entscheidender Hebel dabei: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Im Rahmen der MUPET sprachen Dr. Sebastian Rosentritt (POELLATH) und Dr. Stefan Sambol (OMMAX) über die enge Verknüpfung von Wertschöpfung, digitaler Transformation und AI-Readiness.

M&A, Videos, Interviews, MUPET

von Dr. Sebastian Rosentritt, POELLATH, Dr. Stefan Sambol, OMMAX
23. September 2025
  • Transaktionsstruktur
  • Digitalisierung
  • Künstliche Intelligenz (KI)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Featured Video Play Icon

Im Gespräch erläuterte Sambol, dass der durchschnittliche Digitalisierungsgrad in europäischen Portfoliounternehmen derzeit nur bei „3 bis 4 von 10“ liege – die AI-Readiness sogar nur bei „1 bis 2 von 10“. Hier schlummere enormes Potenzial für Investoren. Denn Investoren erwarten zunehmend, dass Unternehmen nicht nur eine klare Vision für die Nutzung von KI entwickeln, sondern auch entsprechende Teams, Strukturen und Innovationskulturen etablieren.

Herausforderungen und Chancen

Besonders in Deutschland sei die Innovationskultur geprägt von dem Anspruch, perfekte Lösungen zu entwickeln – was die schnelle Umsetzung neuer Technologien bremst. Hinzu kämen Berührungsängste und fehlende Strukturen für den produktiven Einsatz von KI.

Von Use Cases zur Wertsteigerung

Praktisch begleiten Sambol und sein Team der Transaktionsberatung OMMAX ihre Kunden über den gesamten Transaktionszyklus hinweg: von der Due Diligence bis hin zur Exit-Vorbereitung. Grundlage ist eine Toolbox von über 50 erprobten KI-Use Cases – mit direktem Einfluss auf Kostenstrukturen, Umsatzwachstum und Profitabilität. Schnell priorisieren die Experten die relevanten Anwendungsfälle, sodass Unternehmen nicht in der Vielfalt möglicher Projekte stecken bleiben.

Dabei reicht die Bandbreite von Marketing- und Sales-Anwendungen bis hin zu intelligenten Service-Lösungen. Entscheidend sei, so Sambol, dass Unternehmen früh die organisatorischen und technischen Voraussetzungen schaffen – etwa eine saubere Dateninfrastruktur und klare Governance-Regeln. Nur so lasse sich eine „Schwarmintelligenz“ entwickeln, die Innovationen im Unternehmen verstetigt.

Ergebnis: Stärkere Equity Storys

Das Zusammenspiel aus strategischer Expertise und operativer Umsetzung führt laut Sambol zu zwei entscheidenden Effekten: einer stärkeren Equity Story (mit möglicher Multiple Expansion von ein bis zwei Turns) und einer signifikanten Verbesserung der operativen Performance. Das steigert den Unternehmenswert und schafft einen zweistelligen ROI auf die eingesetzten Maßnahmen. Kurz gesagt: AI-Readiness und Digitalisierung sind längst kein „Add-on“ mehr, sondern entscheidende Faktoren für die Wertsteigerung im Private Equity-Umfeld.

+++

Dieses Interview entstand im Rahmen des Munich Private Equity Training (MUPET) am 26. Juni 2025 in München.

Dr. Stefan Sambol ist Gründungspartner der Münchner Transaktionsberatung OMMAX.

Dr. Sebastian Rosentritt ist Counsel der Kanzlei POELLATH im Bereich M&A in München.

Weitere ausgewählte Beiträge zur MUPET 2024 finden Sie auch in unserem MUPET-Archiv. Sie wollen mehr zum Veranstaltungsformat erfahren? Besuchen Sie unsere MUPET-Themenseite.

Nachweis Teaserbild: pierluigipalazzi/Canva

Artikel drucken

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Autoreninfos

Dr. Sebastian Rosentritt

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen


Mehr erfahren

Testbild Featured Post
Der M&A Lehrgang vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen.

Mehr erfahren

Auch interessant

  • Steuern Aktuell – Alles Wichtige auf einen Blick
  • From Gray to Green – Chancen der grünen…
  • ESG-Newsflash – Alles Wichtige auf einen Blick
  • Einsatz von KI in Unternehmen und Kanzleien –…

https://www.pe-magazin.de/value-creation-digitalisierung-und-ai-readiness-erfolgsfaktoren-im-transaktionsumfeld/

Top
Private Equity Magazin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Folgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.