Inkongruente Gewinnverteilung, Durchführung eines Ergebnisabführungsvertrags sowie die steuerliche Einordnung von Avalprovisionen als Schuldzinsen – zu gleich drei praxisrelevanten Themen im Transaktionssteuerrecht hat der Bundesfinanzhof (BFH) jüngst Stellung genommen. Im Rahmen des diesjährigen Munich Private Equity Trainings (MUPET) in München stellten die Steuerrechtsexperten und PE Magazin-Autoren Gerald Herrmann und Jannis Lührs die höchstrichterlichen Entscheidungen vor und ordneten diese für die Praxis ein. . mehr…
BFH urteilt zur Bewertung von unterquotalen Beteiligungsrechten
Die Bewertung von mit Vorzugs- oder Minderrechten versehenen Geschäftsanteilen bereitet in der Praxis vielfach Schwierigkeiten. Der BFH hatte in seinem Urteil vom 16.11.2022 (X R 17/20) nun Gelegenheit, zur Bewertung von unterquotalen Stimm- und Gewinnbezugsrechten Stellung zu nehmen. mehr…
Gewerbesteuerliche Kürzung und Streubesitzdividenden – Passt das zusammen?
Obwohl es bisher eher stiefmütterlich behandelt wurde, könnte das Zusammenspiel außensteuerlicher Neuregelungen ab dem Jahr 2022 mit der gewerbesteuerlichen Kürzung zu einer signifikanten Erhöhung der Gewerbesteuerbelastung für Beteiligte an Private Equity Fonds führen. mehr…
Hurdle Shares bei Mitarbeiterbeteiligungen – Attraktive Beteiligungsform trotz steuerlicher Fallstricke
Die typischen Mitarbeiterbeteiligungen in Form von virtuellen und „echten“ Beteiligungsprogrammen sind aus wirtschaftlicher und steuerlicher Sicht häufig nicht die beste Alternative, um Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. In der Praxis werden daher in letzter Zeit vermehrt sog. Hurdle Shares verwendet, bei deren Ausgestaltung allerdings einige steuerliche Fallstricke zu beachten sind. mehr…
Elektronische Kommunikation mit der BaFin wird zum Regelfall
Am 1. April 2023 ist § 7b Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) in Kraft getreten, der die elektronische Kommunikation zwischen der BaFin und bestimmten aufsichtsrechtlich relevanten Akteuren neu regelt. Ziel der durch das Fondsstandortgesetz (FoStoG) in das KAGB eingeführten Norm ist es, die Aufsicht zu entbürokratisieren und die digitale Kommunikation mit ihr zu erleichtern. mehr…
Betriebsvermögen – Droht eine erneute Reform der erbschaftsteuerlichen Verschonungsregelungen?
Die Diskussionen um die Erbschaftsteuer reißen nicht ab. Nachdem sie zunächst zu Beginn des Jahres durch die Änderungen der Vorschriften über die Bewertung von Immobilienvermögen im Mittelpunkt der politischen Debatten stand, ist sie nun im Hinblick auf die erbschaftsteuerlichen Verschonungsvorschriften für Betriebsvermögen in den Fokus gerückt. mehr…
Entfall der Wegzugsbesteuerung bei lediglich vorübergehender Abwesenheit
Das deutsche Steuerrecht kennt diverse Bestimmungen, welche Steuerfolgen an den „Wegzug“ von natürlichen oder juristischen Personen ins Ausland knüpfen. Ziel dieser Bestimmungen ist die Sicherstellung der Besteuerung von Wertzuwächsen, welche während des Bestehens der deutschen Steuerpflicht im Vermögen der Steuerpflichtigen entstanden sind. Einen zentralen Bestandteil dieses Regelungsgeflechts stellt dabei § 6 AStG dar. mehr…
From Gray to Green – Was bedeutet die grüne Transformation für PE-Investoren?
In einer neuen Folge der Podcast-Reihe PE-Talk sprechen PE-Magazin-Autor Dr. Tim Junginger und Dennis Buecker, Partner bei Roland Berger, über die Chancen und Herausforderungen der grünen Transformation für Private Equity Investoren. . mehr…
Infrastrukturinvestitionen – Aktuelle Herausforderungen in einem schwierigen Marktumfeld
Energieunsicherheit, Marktvolatilität und geopolitische Spannungen – Die Herausforderungen für Investmentfonds speziell aus dem Infrastruktursektor sind derzeit enorm. Welche Trends sich aktuell am Markt zeigen und welche Themen bei Investoren derzeit besonders hoch im Kurs stehen, darüber hat PE-Magazin-Autor Tarek Mardini mit Nicola Palmer, Partnerin der australischen Investmentgesellschaft QIC, am Rande des Infrastruktur Investor Global Summit Ende März in Berlin gesprochen. mehr…
Infrastrukturinvestitionen – Chancen und Herausforderungen
Energieunsicherheit, Marktvolatilität und geopolitische Spannungen – Die Herausforderungen für Investmentfonds speziell aus dem Infrastruktursektor sind derzeit enorm. In einer neuen Folge unserer Podcastreihe PE-Talk beschäftigen sich PE Magazin-Autor Tarek Mardini und Nicola Palmer, Partnerin der australischen Investmentgesellschaft QIC, mit den aktuellen Trends am Markt und den Investitionsmotiven, die bei Investoren derzeit besonders hoch im Kurs stehen. . mehr…
Nießbrauch bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften
Der Nießbrauch ist ein bewährtes Mittel in der Beratung von Nachfolgekonstellationen. Gerade im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge an Familiengesellschaften handelt es sich um ein insbesondere aus steuerlicher Sicht vielseitiges Instrument, u.a. um die Belastung durch Erbschaft- und Schenkungsteuer zu reduzieren. PE-Magazin-Autor Dr. Dominik Graf von Armansperg nimmt ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zum Anlass, praktische Fragen bei Nießbrauchsrechten in Bezug auf vermögensverwaltende Personengesellschaften zu beleuchten. . mehr…
Portfoliounternehmen unter Druck – Verhandlungsstrategien für Private Equity & Debt Fonds
Gerät ein Unternehmen in finanzielle Schieflage, sind Management, Gesellschafter und Kreditgeber gefragt. Denn eine erfolgreiche Sanierung erfordert schnelle und vor allem konsequente Entscheidungen. Erfahren Sie mehr zu den Handlungsoptionen und den möglichen Verhandlungsstrategien im Krisenfall. mehr…
BFH positioniert sich zur Durchführung von Gewinnabführungsverträgen
Bislang war es höchstrichterlich ungeklärt, ob bzw. welche Anforderungen an die tatsächliche Durchführung eines Gewinnabführungsvertrages (EAV) zu stellen sind. Unklar war u.a., ob ein Anspruch aus einem EAV in den Bilanzen der Organgesellschaft und des Organträgers ordnungsgemäß bilanziert werden muss. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) sorgt nun für mehr Rechtssicherheit. . mehr…
Geplante Erweiterung der Umsatzsteuerbefreiung auf die Verwaltung aller Alternativer Investmentfonds (AIFs)
Am 4. April 2023 wurde ein Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) und des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) für ein sog. Zukunftsfinanzierungsgesetz bekannt. Durch dieses Zukunftsfinanzierungsgesetz soll insbesondere die bisherige Umsatzsteuerbefreiung für die Verwaltung nur bestimmter Investmentvermögen auf die Verwaltung sämtlicher alternativer Investmentfonds (AIFs) erweitert werden. mehr…
Wegzug schützt nicht immer vor Erbschaft- und Schenkungsteuer
Wegzugsfälle und grenzüberschreitende Sachverhalte bringen für den Steuerpflichtigen eine Reihe von steuerlichen Herausforderungen mit sich. Gut aufgestellt ist, wer sich schon vor dem Wegzug beraten lässt und so erhebliche steuerliche Nachteile vermeiden kann. Dabei gilt es, nicht nur die unmittelbar mit dem Wegzug eintretenden Folgen im Blick zu haben, sondern auch solche, die sich gegebenenfalls erst einige Zeit später durch Erbfälle oder Schenkungen ergeben können. Steuerpflichtige und ihre Berater sollten in diesem Zusammenhang bei ihrer Planung die erweiterte unbeschränkte Erbschaftsteuerpflicht im Hinterkopf behalten, mit deren Verfassungsmäßigkeit sich der BFH in seinem Urteil vom 12.10.2022 (II R 5/20) auseinandergesetzt hat. mehr…