Wirtschaftshilfen, Steuererleichterungen, neue Schulden – Um der Corona-Krise Herr zu werden, hat die Regierung tief ins Staatssäckel gegriffen. Und die höheren Kosten dürften sich in den nächsten Jahren nicht durch höhere Einnahmen decken lassen. Kommt jetzt die Zeit von Vermögensteuer und Erbschaftsteuerreform?. mehr…
Sweet Equity – Keine Rechtfertigung für höhere Besteuerung
Der BFH hat sich erneut positiv zur Besteuerung von Managementbeteiligungen geäußert und stellt klar, dass „Sweet Equity“ keine höhere Besteuerung rechtfertigt, sofern die Beteiligung zum Marktpreis erworben wird. . mehr…
NFTs – Neuer Hype, neue Steuerrisiken?
Non Fungible Token (NFTs) sind der neueste Trend am Markt für Kryptoassets. Doch was Anleger in Begeisterung versetzt, lässt aus steuerrechtlicher Sicht noch viele Fragen offen. . mehr…
Drastische Verschärfung der Wegzugsbesteuerung ab dem 1. Januar 2022
Ende Mai hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Umsetzung der europäischen Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATADUmsG) beschlossen. Von den darin enthaltenden Verschärfungen, die für alle Wegzüge ab dem 1. Januar 2022 gelten, können vor allem mittelständische Anteilseigner wie internationale Unternehmerfamilien und Familienunternehmen betroffen sein. mehr…
VC-finanzierte Start-ups – UK-Studie beleuchtet sozioökonomischen Hintergrund von Gründern
Kaum Frauen, kaum ethnische Minderheiten, wenig sozial Benachteiligte – Eine aktuelle britische Studie zeigt, wie sehr der Finanzierungserfolg junger Unternehmen vom sozioökonomischen Hintergrund ihrer Gründer abhängt. . mehr…
Zurechnung von Verwaltungsvermögen – Finanzverwaltung bezieht Stellung
Das Erbschaftsteuergesetz begünstigt in bestimmten Fällen den Erwerber von unternehmerischem Vermögen, wenn dieser das Unternehmen fortführt und damit Arbeitsplätze sichert. Um diese begünstigten Fälle eindeutig zu definieren, hat die Finanzverwaltung erneut Stellung bezogen – dabei jedoch mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. . mehr…
Mechanismen der Kaufpreisregelung bei M&A-Transaktionen
Ob Festkaufpreis oder ein vorläufiger Kaufpreis, der zu einem späteren Zeitpunkt angepasst wird – Für die Preisgestaltung einer M&A-Transaktion gibt es verschiedene Modelle. . mehr…
KöMoG – „Check-the-box“ bald auch für deutsche Personengesellschaften?
Noch in dieser Legislaturperiode plant die Bundesregierung einen Vorstoß bei der rechtsformneutralen Unternehmensbesteuerung. Bestimmte Personengesellschaften könnten dann auf Antrag ab dem kommenden Jahr wie Kapitalgesellschaften besteuert werden. PE-Magazin-Autor Dr. Jan Schulz hat sich dieses „Optionsmodell“ genauer angeschaut. . mehr…
Umwandlungssteuergesetz – Globale Steuerneutralität von Verschmelzung, Spaltung & Co. erreicht?
Mit dem „Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftssteuerrecht“ soll u.a. das Umwandlungssteuerrecht globalisiert werden, d.h. über die EU hinaus auch auf bestimmte Umwandlungen mit Drittstaatenbezug ausgedehnt werden. Was das für die Praxis bedeutet, hat sich PE-Magazin-Autor Dr. Marco Ottenwälder genauer angeschaut. . mehr…
BFH-Urteil – Kein Gestaltungsmissbrauch bei Veräußerung wertloser Aktien
Wie werden wertlos gewordene Aktien bzw. andere Wertpapiere steuerlich behandelt? Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs sorgt nun für mehr Klarheit. . mehr…
Investitionskontrolle – 17. AWV-Novelle bringt weitere Ausweitung der Meldepflichten
Die Bundesregierung hat am 27. April 2021 die 17. Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (17. AWV-Novelle) verabschiedet. Damit soll die 2020 begonnene Reform des nationalen Investitionsprüfungsrechts abgeschlossen werden. Im Fokus: Die Meldepflicht wird auf 16 weitere Wirtschaftssektoren ausgeweitet, insbesondere im Hochtechnologiebereich. . mehr…
Softwarelizenzverträge in der M&A-Transaktion
Fast jedes Unternehmen ist auf Software angewiesen. Wenn die Software nicht selbst erstellt wurde, muss die Software von Dritten lizensiert werden. Rechtliche Basis ist dabei ein sog. Softwarelizenzvertrag. Welche Besonderheiten es dabei zu beachten gilt, erläutert PE-Magazin-Autorin und Rechtsanwältin Christine Funk. mehr…
Einlagenrückgewähr ausländischer Kapitalgesellschaften – Eine (un)endliche Geschichte?
Der Bundesfinanzhof hat erneut bestätigt, dass Drittstaatengesellschaften zur Leistung einer steuerneutralen Einlagenrückgewähr in der Lage sind und eine solche Einlagenrückgewähr im Veranlagungsverfahren der Gesellschafter nachgewiesen werden muss. PE-Magazin-Autor Raphael Baumgartner erläutert, was das Urteil für die Praxis bedeutet. . mehr…
Menschenrechtsverantwortung von Unternehmen – Warum ein starkes Lieferkettengesetz wichtig ist
Viele Unternehmen erkennen, dass sie eine Verantwortung für die Einhaltung der Menschenrechte in der globalen Lieferkette haben. Trotzdem gibt es in Deutschland oder der Europäischen Union kein Gesetz, das Unternehmen zu einer solchen menschenrechtlichen Sorgfaltsprüfung verpflichtet. Dies könnte sich bald ändern. mehr…
Investitionen in Kryptoassets
Investitionen in Kryptoassets nehmen zu. In einer neuen Folge von PE-Talk nehmen Dr. Marco Ottenwälder und Dr. David Hötzel die wesentlichen steuerrechtlichen Besonderheiten unter die Lupe. mehr…