Auch in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Infektionsrisiko besteht ein Interesse, wirksame Gesellschafterbeschlüsse zu fassen. In der neuesten Folge von PE-Talk sprechen die PE-Magazin-Autoren Dr. Tim Junginger und Moritz von Limburg über die vorübergehenden Änderungen des GmbHG, die der Gesetzgeber durch Art. 2 § 2 CovidMG in diesem Zusammenhang geschaffen hat. . mehr…
SanInsFoG – Umsatzsteuerverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung
Zum Jahreswechsel ist das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) in weiten Teilen in Kraft getreten. Einige der Neuregelungen bringen allerdings praktische Probleme mit sich. . mehr…
Hinzurechnung passiver Einkünfte nach § 8 AStG – Verdeckte Einlagen in Dreiecksverhältnissen
Bereits im Juni 2018 hatte der BFH entschieden, dass eine verdeckte Einlage unter Umständen das Einkommen einer Körperschaft erhöhen kann. Ende 2020 hat das Bundesfinanzministerium zu dieser Entscheidung nun Stellung genommen. . mehr…
Early Stage Investments – Aktuelle Trends und Herausforderungen
In jeder Krise steckt auch eine Chance, meint Vera Futorjanski (LEAD Ventures). In einer neuen Folge von PE-Talk stellt sich die Investmentexpertin den Fragen von PE-Magazin-Autorin Eva-Juliane Stark. . mehr…
Kaufpreisaufteilung bei Immobilienerwerb – BFH kommt den Steuerpflichtigen zu Hilfe
Mit einem jüngst veröffentlichten Urteil hat der Bundesfinanzhof zur Frage des Vorrangs einer vertraglich vereinbarten Kaufpreisaufteilung auf Grund und Boden (GuB) und Gebäude für Abschreibungszwecke Stellung genommen. mehr…
Staatliche Corona-Hilfen – So geht es 2021 weiter
Im Jahr 2020 hat der Bund u.a. Überbrückungshilfen und außerordentliche Wirtschaftshilfen zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft zur Verfügung gestellt. Für das Jahr 2021 sind hierbei einige Neuerungen zu erwarten. . mehr…
Startschuss für den Kapitalertragsteuerabzug bei Crowdlending
Mit dem Jahressteuergesetz 2019 wurde eine Abzugspflicht für Kapitalerträge aus dem sogenannten Crowdlending eingeführt. Zwar vereinfacht der abgeltende Steuerabzug das Verfahren für Anleger und Finanzverwaltung, bringt jedoch einen erheblichen Mehraufwand, Haftungsrisiken sowie rechtliche Unsicherheiten für die Plattformbetreiber mit sich. mehr…
„Förderung für Mitarbeiterbeteiligungen an Start-ups ist nur ein erster Schritt“
Mit dem geplanten Fondsstandortgesetz soll auch die Beteiligung von Mitarbeitern an jungen Unternehmen gefördert werden. Zwar ein guter Ansatz, aber noch nicht genug, meint PE-Magazin-Autorin Dr. Barbara Koch-Schulte. . mehr…
Geplantes Fondsstandortgesetz – Umsatzsteuerfreiheit für VC-Fonds rückt näher
Mit dem Gesetz zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland reagiert die Bundesregierung auf eine bereits seit zwei Jahrzehnten bestehende Forderung aus der Fondspraxis, um insbesondere Wagniskapitalgeber im Land zu halten. Ein Überblick. mehr…
Meldepflicht für Managementbeteiligungen?
In der Bundesrepublik wurde eine neue EU-Richtlinie zum verpflichtenden automatischen Informationsaustausch sehr schnell umgesetzt. Bei der praktischen Anwendung zeigen sich die Schwächen des Konzepts.
. mehr…
Digitalisierung – Vision Future Fund Tech
Alles was geht, wird digitalisiert, automatisiert und visualisiert – was übrig bleibt ist der Mehrwert der Zukunft. Was kann dies für die Beratung von alternativen Anlageprogrammen wie PE und VC Fonds bedeuten? Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise. mehr…
Änderung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes durch das JStG 2020
Der Entwurf des JStG 2020 beinhaltet neben zahlreichen Neuregelungen im Einkommen- und Umsatzsteuerrecht auch wichtige Anpassungen im Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht. . mehr…
Auslagerung der Geldwäscheprüfung auf Dritte
Private Equity Talk – In der neuesten Folge erläutert PE-Magazin-Autor Dr. Manuel Seidel, was Fondsmanager bei der Auslagerung der Geldwäscheprüfung auf Dritte beachten müssen. . mehr…
Vom Bedeutungsverlust der mittelbaren Grundstücksschenkung
Einst eine beliebte Methode zur Senkung der Schenkungsteuer, hat die mittelbare Grundstücksschenkung im Zuge der Erbschaftsteuerreform an Attraktivität eingebüßt. Ein neues Urteil könnte nun das endgültige Aus für dieses „Steuersparmodell“ bedeuten. . mehr…
M&A COVID-19 Telegramm – Staatliche Beihilfen, Steuer- und Insolvenzrecht
Recht und Steuern in der Pandemie – In unserem regelmäßigen Update geht es diesmal um Neuerungen bei den staatlichen Beihilfen (Überbrückungshilfen), um Aktuelles zum Steuer- und Insolvenzrecht sowie um die Pläne zum neuen Konjunkturpaket der Bundesregierung. mehr…