Managementbeteiligungen sind Bestandteil beinahe jedes Investments eines Private Equity-Investors. Häufig erhalten aber auch Berater und Beiräte die Möglichkeit, sich zu gleichen oder ähnlichen Bedingungen zu beteiligen wie das Management. Während es zur Besteuerung von angestellten Managern mit solchen Kapitalbeteiligungen bereits einige Gerichtsentscheidungen gibt, fehlt dies bisher für die Besteuerung von Beiräten und Beratern. Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat am 26. Juni 2017 (– 8 K 4018/14) einen ersten Fall entschieden. mehr…
Steueränderungen 2018 – Das Wichtigste im Überblick
Ende November 2018 hat der Bundesrat dem „Jahressteuergesetz 2018“ zugestimmt und der Finanzverwaltung damit neue Regeln an die Hand gegeben. Auch wurde die deutsche Rechtslage an bestehendes EU-Recht angepasst. mehr…
Family Offices – Kollision mit der Kontrolle
Family Offices geraten aufgrund ihrer vielfältigen Dienstleistungen vielerorts mit dem Aufsichtsrecht in Konflikt. Dabei ist oft nicht klar, für welche Tätigkeiten sie eine Erlaubnis brauchen und welche sie ohne Genehmigung erbringen können. . mehr…
Start-ups – Kleingesellschafter strategisch klug einbinden
Ein finanzieller Einstieg von Familienmitgliedern oder nahen Bekannten ist in der Frühphase eines Start-ups mangels Alternativen naheliegend, mag aber strategisch wohlüberlegt und mit einem klaren Regelungsregime umgesetzt sein. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund späterer Interessenkonflikte mit großen Investoren, die regelmäßig kleinere Early Stage-Investoren aufgrund ihrer Finanzkraft und den damit verbundenen Beteiligungsvorrechten ins „Abseits“ zu stellen vermögen. mehr…
Erbschaftsteuer – Nachbesserungen durch das JStG 2018
Nach langen politischen Diskussionen wurde für Erwerbe nach dem 30.06.2016 ein neues Erbschaftsteuerrecht beschlossen. Demnach unterliegen so genannte Großerwerbe nur noch einer eingeschränkten erbschaftsteuerlichen Begünstigung. Steuerpflichtige können sich jedoch auf Antrag befreien lassen, wenn sie die auf das übertragene begünstigte Vermögen entfallende Erbschaftsteuer nicht mit dem verfügbaren Vermögen begleichen können (Verschonungsbedarfsprüfung nach § 28a ErbStG). Da die bestehende Verschonungsbedarfsprüfung verfahrensrechtlich lückenhaft war, hat der Gesetzgeber im Rahmen des „JStG 2018“ nachgebessert. mehr…
Neues zum Rechtsschutz bei und nach Übernahmen
Der bei öffentlichen Übernahmeangeboten wohl interessanteste Aspekt ist der des Preises. Besondere Bedeutung haben hier die gesetzlichen Mindestpreisregelungen nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG). Der Fall der Celesio-Übernahme und die jüngste Rechtsprechung hierzu zeigen: Bieter müssen bei der Strukturierung von Übernahmeangeboten künftig noch sorgfältiger kalkulieren. mehr…
MiFID II – BMWi passt Vorgaben für Finanzanlagenvermittler an
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat nunmehr den lang erwarteten Referentenentwurf zur Änderung der Finanzanlagenvermittlungsverordnung („FinVermV“) veröffentlicht. Damit wird die FinVermV an die Vorgaben der MiFID II angepasst, die mit Wirkung zum 1. Januar 2019 dann auch für Finanzanlagenvermittler gelten wird. mehr…
Incentives für Führungskräfte im Rahmen von Buy-outs
Ziel von Finanzinvestoren ist es, etablierte, cashflowstarke Unternehmen zu erwerben, weiterzuentwickeln und mit Gewinn zu verkaufen. Sie benötigen dafür ein qualifiziertes und hochmotiviertes Management. Im Rahmen von Buy-outs sind Beteiligungen von Führungskräften am Unternehmenserfolg daher mittlerweile Standard. . mehr…
Private Equity und Recht – Neues Handbuch bietet Orientierungshilfe
Private Equity und Venture Capital stellen bereits für viele Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien ein eigenständiges Beratungsgebiet dar. Trotz der Bedeutung dieser Materie gibt es bisher keine einheitliche gesetzliche Grundlage hierzu; vielmehr sind die maßgeblichen Regelungen über zahlreiche Einzelgesetze verstreut. Ein neues Handbuch aus dem Beck-Verlag hilft Rechtsanwendern und Praktikern, den Überblick zu behalten. . mehr…
Business Angels – So investieren Sie richtig
Business Angels sind wichtiger Bestandteil in der Wachstumsfinanzierung von Start-up-Unternehmen. Worauf Business Angels bei der Auswahl eines geeigneten Investitionsziels achten sollten, erläutert Eva-Juliane Stark (P+P Pöllath + Partners) in einem Podcast. mehr…
Steuernachzahlungen – BFH stellt fixen Zinssatz in Frage
Steuernachzahlungen unterliegen seit mehr als fünf Jahrzehnten einer gesetzlichen Verzinsung von 0,5% pro Monat. In Anbetracht des aktuell niedrigen Zinsniveaus stellt sich jedoch die Frage, ob ein Zinssatz in Höhe von 6% pro Jahr noch verhältnismäßig ist. Der Bundesfinanzhof (BFH) sieht jedenfalls gute Gründe, die gängige Praxis zu überdenken. . mehr…
Private-Debt-Fonds – Aufstrebende Anlageklasse mit rechtlichen Fallstricken
Private-Debt-Fonds legen seit Jahren einen beeindruckenden Aufstieg im Bereich alternativer Anlagen hin und sind insbesondere für institutionelle Investoren interessant. Doch aus aufsichts- und steuerrechtlicher Sicht gibt es einige Hürden zu beachten. . mehr…
Unternehmensnachfolge – Urteil konkretisiert Regeln der Buchwertfortführung
Werden Mitunternehmeranteile im Wege vorweggenommener Erbfolge unentgeltlich auf den Rechtsnachfolger übertragen, so verhindert § 6 Abs. 3 EStG die Aufdeckung stiller Reserven durch eine zwingende Buchwertfortführung. Das FG Düsseldorf hat diese Regelung nun mit einem aktuellen Urteil konkretisiert. mehr…
Investmentfonds – Aktuelle Regulierung im Fokus
Dr. Dominik Oberholzer (Kellerhals Carrard), John Verwey (Proskauer Rose LLP) und Dr. Sebastian Käpplinger (P+P) diskutierten im Rahmen der MUPET 2018 über aktuelle Entwicklungen im regulatorischen Umfeld für Investmentfonds. mehr…
Online-Seminar zur Besteuerung digitaler Währungen
Die Besteuerung der neuen Assetklasse Kryptowährungen wirft für Steuerpraktiker, Investoren und innovative FinTechs vielfältige Fragen auf. Ein Online-Seminar gibt Antworten. mehr…