• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
LinkedInTwitterYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche
  • DE
  • EN

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Private Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Private Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • Jahresübersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Über uns
  • EN
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInTwitterYouTube
    Spotify

Steuerpolitik – Welche Pläne verfolgt die neue Regierung?

Worauf müssen sich Unternehmen und Institutionen in steuerlicher Hinsicht unter einer neuen Bundesregierung möglicherweise einstellen? Diese Frage diskutierte PE-Magazin-Autor und POELLATH-Partner Dr. Martin Liebernickel mit Dr. Monika Wünnemann, Leiterin der Abteilung Steuern und Finanzpolitik beim BDI.

Tax, Videos, Interviews

von Dr. Martin Liebernickel, POELLATH
15. November 2021
  • MUPET 2021
  • Erbschaftssteuerrecht
  • Einkommensteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Family Office
YouTube

Einwilligung für das Abspielen von eingebetteten YouTube-Videos

Zur Wiedergabe unserer Videos nutzen wir YouTube. Bei der Wiedergabe werden personenbezogene Daten und Endgerätinformationen zum Zwecke der Einbindung externer Streaming-Inhalte verarbeitet. Dabei werden auch Daten an Google weitergegeben und dort verarbeitet. Infos über die Funktionsweise, Empfänger und Speicherdauer finden Sie unter Erweiterte Einstellungen. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft unter Erweiterte Einstellungen widerrufen werden.

Akzeptieren und Video abspielen

Featured Video Play Icon

Nach der bisherigen Aussage zur Steuerpolitik der Ampel-Koalitionäre in spe, dass es keine Steuererhöhungen geben wird und weder eine Vermögensteuer noch Vermögensabgabe kommen soll, stellt sich die Frage nach Refinanzierungen angesichts der hohen Haushaltsbelastungen durch die Corona-Pandemie und anstehender umfangreicher Klimainvestitionen vor dem Hintergrund des Festhaltens an der Schuldenbremse. Werden auf Umwegen neue Steuereinnahmen durch den „Abbau von Subventionen“ generiert und in welchen Bereichen wäre dies denkbar? Hier kommen die Themen Abbau klimaschädlicher Subventionen, Abbau von Subventionen bei der Energiesteuer, die Pendlerpauschale sowie die weitere Behandlung des Solidaritätszuschlags zur Sprache. Werden die derzeitigen Verschonungsregelungen bei der Erbschaftsteuer ebenfalls als Steuersubvention verstanden (so der aktuelle Subventionsbericht der Bundesregierung) und abgeschafft?

 

Mehr zum Thema:
Was bedeutet die erstmals im Bund regierende Ampel für die deutsche Steuerpolitik? Das 81. Berliner Steuergespräch am 24. Januar 2022 versuchte sich an Antworten.
Steuerpolitische Perspektiven unter Rot-Gelb-Grün

Artikel drucken

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 

Der Autor

Dr. Martin Liebernickel

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Auch interessant

  • Wahlkampf 2021 – Corona-Kosten befeuern erneut Debatte um…
  • Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer – FG klärt wichtige…
  • Betriebsvermögen – Droht eine erneute Reform der…
  • Steuern und Koalitionsvertrag 2021 – Steuerrecht quo vadis?
Top
Private Equity Magazin
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.