• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
LinkedInTwitterYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche
  • DE
  • EN

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Private Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Private Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • Jahresübersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Über uns
  • EN
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInTwitterYouTube
    Spotify

Steuerpolitische Perspektiven unter Rot-Gelb-Grün

„Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ lautet die Überschrift des Koalitionsvertrages der neuen Bundesregierung. Erstmalig in der Geschichte wird die Bundesrepublik nun durch ein Bündnis aus SPD, FDP und den Grünen regiert. Nun stellt sich die Frage, was die Ampel für die Steuerpolitik bedeutet. Das 81. Berliner Steuergespräch am 24. Januar 2022 versuchte sich an Antworten.

Tax, Diskussionen, Videos

von Redaktion Private Equity-Magazin
27. Januar 2022
  • Unternehmensbesteuerung
  • Digitalisierung
YouTube

Einwilligung für das Abspielen von eingebetteten YouTube-Videos

Zur Wiedergabe unserer Videos nutzen wir YouTube. Bei der Wiedergabe werden personenbezogene Daten und Endgerätinformationen zum Zwecke der Einbindung externer Streaming-Inhalte verarbeitet. Dabei werden auch Daten an Google weitergegeben und dort verarbeitet. Infos über die Funktionsweise, Empfänger und Speicherdauer finden Sie unter Erweiterte Einstellungen. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft unter Erweiterte Einstellungen widerrufen werden.

Akzeptieren und Video abspielen

Featured Video Play Icon

Der Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien ist ganze 178 Seiten lang. Doch findet auch das Steuerrecht adäquate Berücksichtigung? Im Vertrag finden sich Stichworte wie die „Superabschreibung“, „erweiterte Verlustverrechnung“ oder die „Evaluation der Thesaurierungsbegünstigung“ wieder. Ebenso wird der Steuerhinterziehung und -vermeidung der Kampf angesagt sowie die Digitalisierung und Entbürokratisierung der Steuerverwaltung auf die Agenda gesetzt. Werden die Parteien ihrem selbst gesetzten Motto damit gerecht? Im Rahmen des 81. Berliner Steuergesprächs am 24. Januar 2022 wurden diese Fragen diskutiert.

Referenten waren Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane (Universität Paderborn), Dagmar Andres (SPD-Bundestagsfraktion, Berlin), Antje Tillmann (CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Berlin), Markus Herbrand (FDP-Bundestagsfraktion, Berlin), durch das Gespräch führte Prof. Dr. Roman Seer (Ruhr-Universität Bochum).

Bildnachweis Teaserbild: ©Hendel/BMF

 

Mehr zur Veranstaltungsreihe Berliner Steuergespräche finden Sie hier.

 

Mehr zum Thema:
Steuern und Koalitionsvertrag 2021 – Steuerrecht quo vadis?
Steuerpolitik – Welche Pläne verfolgt die neue Regierung?

 

Artikel drucken

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 

Auch interessant

  • Steuern und Koalitionsvertrag 2021 – Steuerrecht quo vadis?
  • JStG 2020 - Verfolgungsfrist für besonders schwere Fälle der…
  • COVID-19-Update – Bundesregierung weitet staatliche Hilfen…
  • Wahlkampf 2021 – Corona-Kosten befeuern erneut Debatte um…
Top
Private Equity Magazin
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.