• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
LinkedInYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche
  • DE
  • EN

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Private Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Investment Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • Jahresübersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Über uns
  • EN
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInYouTubeSpotify

Technologietransfer-Fonds – Mittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Im Rahmen der MUPET 2020 diskutierten Raluca Deaconu vom Europäischen Investitionsfonds (EIF) und PE-Magazin-Autor Dr. Simon Schachinger, wie Technologietransfer-Fonds helfen können, eine Brücke von der Grundlagenforschung zu marktfähigen Produkten zu schlagen.

Investment Funds, Videos, Vorträge

von Dr. Simon Schachinger, ehemals POELLATH
1. September 2020
  • Private Equity
  • Private Equity Fonds
  • Venture Capital Fonds
  • Start-up
  • MUPET 2020
YouTube

Einwilligung für das Abspielen von eingebetteten YouTube-Videos

Zur Wiedergabe unserer Videos nutzen wir YouTube. Bei der Wiedergabe werden personenbezogene Daten und Endgerätinformationen zum Zwecke der Einbindung externer Streaming-Inhalte verarbeitet. Dabei werden auch Daten an Google weitergegeben und dort verarbeitet. Infos über die Funktionsweise, Empfänger und Speicherdauer finden Sie unter Erweiterte Einstellungen. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft unter Erweiterte Einstellungen widerrufen werden.

Akzeptieren und Video abspielen

Featured Video Play Icon

Um für die Allgemeinheit nützlich und wirtschaftlich relevant zu werden, müssen viele Erfindungen, die als Ergebnisse der Grundlagenforschung aus Universitäten oder anderen Forschungseinrichtungen hervorgehen, auf ihrem Weg durch den Wirtschaftskreislauf weiterentwickelt und aufgewertet werden. Dieser Prozess erfordert in der Regel große finanzielle Mittel und ein langfristiges Engagement – etwas, das nicht immer ohne weiteres verfügbar ist. Raluca Deaconu vom Europäischen Investitionsfonds (EIF) und PE-Magazin-Autor und P+P-Anwalt Dr. Simon Schachinger haben im Rahmen der MUPET 2020 diskutiert, wie Technologietransfer-Fonds dabei helfen können, eine Brücke von der Grundlagenforschung zu marktreifen Produkten zu schlagen.

Technologietransfer (TT) beschreibt im Großen und Ganzen den Prozess der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Forschungsorganisationen und Universitäten in marktfähige Produkte mit Hilfe des Privatsektors. Anstatt einzelne Forschungsprojekte mit ungewissen Erfolgschancen bei der Umwandlung in marktfähige Produkte zu unterstützen, können Investoren ihre Investitionen in TT-Fonds bündeln, die in eine breite Palette von Projekten, Erfindungen und Forschungsergebnissen investieren, um Risiken zu mindern und den Output zu maximieren. Der Transferprozess kann die Gründung neuer Unternehmen (Spin-out-Firmen/Start-ups) und verschiedene Formen der Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Forschungsorganisationen, Industriepartnern und spezialisierten TT-Fonds umfassen, z.B. durch Forschungsverträge, Lizenzierung oder den Verkauf von geistigem Eigentum.

Der Technologietransfer ist nach wie vor ein eher politisches Investitionsfeld, das jedoch wirtschaftliche Chancen mit wachsendem Kommerzialisierungspotenzial bietet. Auch wenn private Investoren immer mehr Interesse an diesem Bereich zeigen, bleibt der Europäische Investitionsfonds (EIF) ein entscheidender Akteur, der oft die Rolle des Lead-Investors übernimmt. Zwischen 2006 und 2018 hat allein der EIF einen Betrag von rund 1,7 Milliarden Euro in 38 TT-Fonds in ganz Europa investiert. Während der Markt in den nordischen Ländern und in Westeuropa weiter fortgeschritten ist, wurden in Deutschland vor kurzem in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft bzw. der Max-Planck-Stiftung zwei TT-Fonds eingerichtet.

Im Rahmen der  MUPET 2020 sprach Deaconu auch darüber, welche Anforderungen der EIF stellt, wenn er eine Investition in einen TT-Fonds in Erwägung zieht. Ein weiteres Thema war die rechtliche Ausgestaltung von TT-Fonds. Im Allgemeinen können Technologietransfer-Fonds entweder als Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder, wie die meisten Risikokapital- und Private-Equity-Fonds, als Kommanditgesellschaften strukturiert sein. Die Struktur von TT-Fonds unterscheidet sich jedoch wesentlich von traditionellen Fonds, da es eine Vielzahl zusätzlicher Interessengruppen gibt und es nicht möglich wäre, für jedes einzelne Forschungsprojekt, an dem ein TT-Fonds beteiligt ist, eine separate Einheit zu gründen. Deaconu und Schachinger gingen ferner auf Fragen der Besteuerung und bestimmte regulatorische Aspekte von TT-Fonds ein.

 

Alle Beiträge zur MUPET 2020 finden Sie in unserem MUPET-Archiv.

Artikel drucken

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Mehr erfahren

Auch interessant

  • Steuern Aktuell – Alles Wichtige auf einen Blick
  • ESG-Newsflash – Alles Wichtige auf einen Blick
  • Das Bewusstsein der Unentgeltlichkeit als…
  • BFH stärkt Organschaft bei atypisch stiller…

https://www.pe-magazin.de/technologietransfer-fonds-mittler-zwischen-wissenschaft-und-wirtschaft/

Top
Private Equity Magazin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Folgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.