Mit Urteil vom 23.05.2024 – 3 K 2585/21 Erb, das am 01.08.2024 veröffentlicht wurde, hat das FG Münster das Erfordernis eines subjektiven Merkmals zur Erfüllung des Schenkungsteuertatbestands gemäß § 7 Abs. 8 ErbStG bejaht. Der Steuertatbestand einer „Werterhöhung von Anteilen“ an Kapitalgesellschaften nach § 7 Abs. 8 ErbStG verlangt demnach als Korrektiv des überschießenden Gesetzeswortlauts ein subjektives Merkmal im Sinne eines Bewusstseins der (Teil-)Unentgeltlichkeit der Leistung an die Kapitalgesellschaft. . mehr…
Aktuelle Entwicklungen in der Fondsbesteuerung
Die neuen Regelungen zur Umsatzsteuerbefreiung auf die Fondsverwaltung und die daraus resultierenden Rechtsfolgen für die Branche war eines der Top-Themen der MUPET 2024. Aber auch die Hinzurechnungsbesteuerung bleibt für die Marktteilnehmer relevant. In einer neuen Folge unserer Podcast-Reihe „PE Talk“ geben Ronald Buge und Dr. André Blischke einen Überblick über die wichtigsten Aspekte im Investmentsteuerrecht. mehr…
§ 1 Abs. 3d AStG – Verschärfung bei grenzüberschreitenden Finanzierungsbeziehungen und die Folgen für Investmentstrukturen
Im Rahmen des Wachstumschancengesetzes hat der Gesetzgeber mit § 1 Abs. 3d AStG eine eigenständige Regelung für die Bestimmung von Verrechnungspreisen für grenzüberschreitende, gruppeninterne Finanzierungsbeziehungen eingeführt. Was das für bestehende Investmentstrukturen bedeutet, lesen Sie hier. mehr…
Fondsstandort Deutschland – Quo vadis?
Private Equity-Strukturen im Fokus der Finanzämter, die mögliche Gewerblichkeit in der Vermögensverwaltung sowie die steuerliche Behandlung ausländischer PE-Investments – im Rahmen der MUPET 2024 nahmen die Fondsexperten Dr. Peter Bujotzek und Amos Veith die aktuellen Entwicklungen am Fondsstandort Deutschland in den Blick. . mehr…
Potentielle schenkungsteuerliche Erleichterungen bei gesellschaftsrechtlichen Einlagevorgängen
Mit aktuellem Urteil vom 23.05.2024, das am 01.08.2024 veröffentlicht wurde, hat das Finanzgericht Münster das Erfordernis eines subjektiven Merkmals zur Erfüllung des Schenkungsteuertatbestands gem. § 7 Abs. 8 ErbStG bejaht. mehr…
Die geplante Anzeigepflicht für inländische Steuergestaltungen und die Folgen für deutsche Fonds
Die Bundesregierung bringt die Mitteilungspflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen zurück auf die steuerpolitische Agenda. Wie sich das auf deutsche Fonds auswirken würde, hat sich PE Magazin-Autor Dr. Enzo Biagi genauer angeschaut. mehr…
Das ewige Chaos um die Grunderwerbsteuer
Das deutsche Grunderwerbsteuerrecht gleicht einem Scherbenhaufen. Halbherzige Reformen, sich zum Teil widersprechende Regelungen und eine 180-Grad-Wendung in der Rechtsprechung sorgen unter Steuerpflichtigen für Unsicherheit. Am Beispiel der sogenannten mittelbaren Anteilsvereinigung und deren Auswirkungen auf die Steuerpflicht von Gesellschaften unternimmt PE Magazin-Autorin Vanessa-Mercedes Völlkopf eine grunderwerbsteuerliche Zeitreise. . mehr…
Aktuelles zur Fondsbesteuerung
Die neuen Regelungen zur Umsatzsteuerbefreiung auf die Fondsverwaltung und die daraus resultierenden Rechtsfolgen für die Branche war eines der Top-Themen der diesjährigen MUPET. Aber auch die Hinzurechnungsbesteuerung bleibt für die Marktteilnehmer relevant. Ronald Buge und Dr. André Blischke geben einen Überblick über die wichtigsten Aspekte im Investmentsteuerrecht. . mehr…
Öffentliche Investoren und Fondsinvestments
Öffentliche Investoren spielen in der deutschen wie europäischen Private Equity- und Venture Capital-Landschaft eine bedeutende Rolle. Mit dem European Investment Fund (EIF) gibt es bereits seit gut 30 Jahren einen großen staatlichen Investor in Europa, der Wagniskapital zur Verfügung stellt. Welche Investitionsschwerpunkt der EIF legt, wie sich die Investments über die Jahre entwickelt haben und welche aktuellen Trends die EIF-Investments beeinflussen, darüber hat POELLATH-Partner Dr. Philip Schwarz van Berk im Rahmen der MUPET 2024 mit Marcel Müller Marbach, Senior Regional Representative Germany beim EIF, gesprochen. . mehr…
Das Déjà-vu im Steuerrecht – Kommt die Mitteilungspflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen jetzt doch?
Die Mitteilungspflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen ist zurück in der Debatte. Nachdem das Vorhaben bereits im Entwurf zum Wachstumschancengesetz enthalten war und im Bundesrat gescheitert ist, unternimmt das BMF mit dem Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz 2024 II einen erneuten Anlauf. Der Erfüllungsaufwand für die Finanzverwaltung wie für Steuerpflichtige und Intermediäre wäre hoch, der erwartbare steuerpolitische Nutzen dürfte dagegen überschaubar sein – und von dem erst jüngst durch die Regierung erneut versprochene Bürokratieabbau ist wenig zu sehen. mehr…
Rechtsprechung vs. Finanzverwaltung – Debatte um den Substanznachweis i.S.d. § 8 Abs. 2 AStG geht weiter
In der Beratungspraxis wird er oft als einziger, von der Finanzverwaltung aber als ungewünschter Ausweg aus der Hinzurechnungsbesteuerung gesehen – der Substanznachweis nach § 8 Abs. 2 AStG. Allerdings haben Gesetzgeber und Finanzverwaltung mitunter unterschiedliche Auffassungen zu den zu erfüllenden Anforderungen, weshalb jüngst wieder die Finanzgerichte entscheiden mussten. Die Urteile im Überblick. mehr…
Immobiliensteuerrecht – Geplante Neuregelungen durch das Jahressteuergesetz 2024
Am 05.06.2024 wurde der Regierungsentwurf für das Jahressteuergesetz 2024 beschlossen. Welche Neuerungen sich dadurch im Immobiliensteuerrecht ergeben, fasst PE Magazin-Autorin Dr. Elisabeth Märker zusammen. mehr…
Private Equity im Jahr 2024 – Survive ‘til 25?
Unter dem Titel „Survive ‚til 25?“ sprachen auf der MUPET 2024 Giovanna Maag, Partnerin bei Altor Equity Partners in Zürich, Axel Bauer, Managing Director bei Houlihan Lokey in München und Dr. Tim Junginger, Partner im Bereich PE/M&A bei POELLATH in München über den Zustand des Private Equity- und M&A-Marktes in Deutschland und Europa. mehr…
Geplante Änderung der Anlageverordnung – Neue Spielräume für alternative Investments
Am 27. Juni 2024 wurde der Referentenentwurf zum 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz veröffentlicht. Der Entwurf sieht unter anderem die Einführung einer eigenen Infrastrukturquote, eine Erweiterung der Risikoanlagenquote und eine weitergehende Nutzung der Öffnungsklausel im Rahmen der Anlageverordnung (AnlV) vor. Was das insbesondere für Kapitalanlagen von Pensionskassen bedeutet, haben unsere Fondsexperten zusammengestellt. mehr…
„Besteuert die Superreichen!“ – Kommt eine globale Mindestvermögensteuer für natürliche Personen?
„Besteuert die Superreichen!“ Diese Forderung hört man heutzutage nicht nur in Talkshows, sondern auch in politischen Debatten. Nachdem die globale Mindestbesteuerung für Unternehmen (Pillar 2) eingeführt wurde, werden nun auch Rufe nach einer globalen Mindestvermögensteuer für Privatpersonen laut. Was dahinter steckt und wie sich eine solche Steuer aus deutscher Perspektive gestalten könnte, erläutern die PE Magazin-Autoren Dr. Erik Muscheites und Tobias Stiewe. . mehr…