Das deutsche Grunderwerbsteuerrecht gleicht einem Scherbenhaufen. Halbherzige Reformen, sich zum Teil widersprechende Regelungen und eine 180-Grad-Wendung in der Rechtsprechung sorgen unter Steuerpflichtigen für Unsicherheit. Am Beispiel der sogenannten mittelbaren Anteilsvereinigung und deren Auswirkungen auf die Steuerpflicht von Gesellschaften unternimmt PE Magazin-Autorin Vanessa-Mercedes Völlkopf eine grunderwerbsteuerliche Zeitreise. . mehr…
Aktuelles zur Fondsbesteuerung
Die neuen Regelungen zur Umsatzsteuerbefreiung auf die Fondsverwaltung und die daraus resultierenden Rechtsfolgen für die Branche war eines der Top-Themen der diesjährigen MUPET. Aber auch die Hinzurechnungsbesteuerung bleibt für die Marktteilnehmer relevant. Ronald Buge und Dr. André Blischke geben einen Überblick über die wichtigsten Aspekte im Investmentsteuerrecht. . mehr…
Öffentliche Investoren und Fondsinvestments
Öffentliche Investoren spielen in der deutschen wie europäischen Private Equity- und Venture Capital-Landschaft eine bedeutende Rolle. Mit dem European Investment Fund (EIF) gibt es bereits seit gut 30 Jahren einen großen staatlichen Investor in Europa, der Wagniskapital zur Verfügung stellt. Welche Investitionsschwerpunkt der EIF legt, wie sich die Investments über die Jahre entwickelt haben und welche aktuellen Trends die EIF-Investments beeinflussen, darüber hat POELLATH-Partner Dr. Philip Schwarz van Berk im Rahmen der MUPET 2024 mit Marcel Müller Marbach, Senior Regional Representative Germany beim EIF, gesprochen. . mehr…
Das Déjà-vu im Steuerrecht – Kommt die Mitteilungspflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen jetzt doch?
Die Mitteilungspflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen ist zurück in der Debatte. Nachdem das Vorhaben bereits im Entwurf zum Wachstumschancengesetz enthalten war und im Bundesrat gescheitert ist, unternimmt das BMF mit dem Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz 2024 II einen erneuten Anlauf. Der Erfüllungsaufwand für die Finanzverwaltung wie für Steuerpflichtige und Intermediäre wäre hoch, der erwartbare steuerpolitische Nutzen dürfte dagegen überschaubar sein – und von dem erst jüngst durch die Regierung erneut versprochene Bürokratieabbau ist wenig zu sehen. mehr…
Rechtsprechung vs. Finanzverwaltung – Debatte um den Substanznachweis i.S.d. § 8 Abs. 2 AStG geht weiter
In der Beratungspraxis wird er oft als einziger, von der Finanzverwaltung aber als ungewünschter Ausweg aus der Hinzurechnungsbesteuerung gesehen – der Substanznachweis nach § 8 Abs. 2 AStG. Allerdings haben Gesetzgeber und Finanzverwaltung mitunter unterschiedliche Auffassungen zu den zu erfüllenden Anforderungen, weshalb jüngst wieder die Finanzgerichte entscheiden mussten. Die Urteile im Überblick. mehr…
Immobiliensteuerrecht – Geplante Neuregelungen durch das Jahressteuergesetz 2024
Am 05.06.2024 wurde der Regierungsentwurf für das Jahressteuergesetz 2024 beschlossen. Welche Neuerungen sich dadurch im Immobiliensteuerrecht ergeben, fasst PE Magazin-Autorin Dr. Elisabeth Märker zusammen. mehr…
Private Equity im Jahr 2024 – Survive ‘til 25?
Unter dem Titel „Survive ‚til 25?“ sprachen auf der MUPET 2024 Giovanna Maag, Partnerin bei Altor Equity Partners in Zürich, Axel Bauer, Managing Director bei Houlihan Lokey in München und Dr. Tim Junginger, Partner im Bereich PE/M&A bei POELLATH in München über den Zustand des Private Equity- und M&A-Marktes in Deutschland und Europa. mehr…
Geplante Änderung der Anlageverordnung – Neue Spielräume für alternative Investments
Am 27. Juni 2024 wurde der Referentenentwurf zum 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz veröffentlicht. Der Entwurf sieht unter anderem die Einführung einer eigenen Infrastrukturquote, eine Erweiterung der Risikoanlagenquote und eine weitergehende Nutzung der Öffnungsklausel im Rahmen der Anlageverordnung (AnlV) vor. Was das insbesondere für Kapitalanlagen von Pensionskassen bedeutet, haben unsere Fondsexperten zusammengestellt. mehr…
„Besteuert die Superreichen!“ – Kommt eine globale Mindestvermögensteuer für natürliche Personen?
„Besteuert die Superreichen!“ Diese Forderung hört man heutzutage nicht nur in Talkshows, sondern auch in politischen Debatten. Nachdem die globale Mindestbesteuerung für Unternehmen (Pillar 2) eingeführt wurde, werden nun auch Rufe nach einer globalen Mindestvermögensteuer für Privatpersonen laut. Was dahinter steckt und wie sich eine solche Steuer aus deutscher Perspektive gestalten könnte, erläutern die PE Magazin-Autoren Dr. Erik Muscheites und Tobias Stiewe. . mehr…
Regulierte Investoren als Fondsinvestoren
Die Umsatzsteuerbefreiung für die Verwaltung von Investmentvermögen, Zukunftsfinanzierungs- und Fondsstandortgesetz sowie der jüngst vorgelegte Diskussionsentwurf zur Förderung von Infrastrukturinvestments durch Fonds – Fondsinvestoren sind derzeit mit einer ganzen Reihe von steuerlichen und regulatorischen Neuerungen konfrontiert. Doch ist der Fondsstandort Deutschland damit wirklich auf einem guten Weg? Darüber sprach POELLATH-Partner Dr. Jens Steinmüller mit dem BAI-Geschäftsführer Frank Dornseifer. . mehr…
BVK-Positionspapier – Das neue Kapital
In einer Zeit, in der Innovation und Transformation essenzieller denn je sind, präsentieren wir als Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) unser neues Papier: „Das neue Kapital“. Darin beleuchten wir die Bedeutung und das Potenzial von Beteiligungskapital für die deutsche Wirtschaft und geben ein Leitnarrativ hinzu. . mehr…
Zeitenwende 2.0? Europa nach der US-Wahl 2024
„Wenn wir wollen, dass unsere Stimme gehört wird, müssen wir mit einer Stimme sprechen.“ In seiner Keynote zur MUPET 2024 spannte Prof. Dr. h.c. Wolfgang Ischinger den Bogen vom Ende des Kalten Krieges hin zu den aktuellen geopolitischen Herausforderungen für Deutschland und Europa. Im anschließenden Gespräch mit POELLATH-Partner Tarek Mardini formulierte Ischinger zudem seine Einschätzungen zur bevorstehenden Wahl in den USA und den zu erwartenden Folgen für Europa. . mehr…
ESAs schlagen einfachere Kategorien für grüne Finanzprodukte vor
Die drei europäischen Aufsichtsbehörden EBA, EIOPA und ESMA (kurz: ESAs) haben eine gemeinsame Stellungnahme zur Bewertung der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) veröffentlicht. Darin fordern sie einen kohärenten Rahmen sowie einfache und klare Kategorien für nachhaltige Finanzprodukte. PE Magazin-Autor Dr. Robert Eberius stellt die Vorschläge der ESAs vor. mehr…
Freibetrag bei Übertragung von Vermögen auf eine Familienstiftung
Die Familienstiftung gewinnt als Instrument der Unternehmens- und Vermögensnachfolge zunehmend an praktischer Bedeutung. In seinem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 28.02.2024 (II R 25/21) befasst sich der Bundesfinanzhof (BFH) im Rahmen der Schenkungsteuer mit der Frage, auf welche berechtigte Person für die Bestimmung der anwendbaren Steuerklasse und des Freibetrages bei der Errichtung einer sog. Familienstiftung abzustellen ist. . mehr…
Stiftungsrecht im Fokus – Wie transparent ist die niederländische Stichting Administratiekantoor?
Stiftungen können in der Vermögens- und Nachfolgeplanung im In- und Ausland eine Rolle spielen. Dementsprechend sind nicht nur die deutsche Stiftung, sondern auch ihre Äquivalente anderer Rechtsordnungen in den Blick zu nehmen. Im Gegensatz bspw. zur liechtensteinischen Stiftung wurde die niederländische Stiftung (Stichting) bislang aus Sicht des deutschen (Steuer-)Rechts in Rechtsprechung, Literatur und Praxis vergleichsweise wenig behandelt. Jüngst äußerten sich nun aber das FG Münster und das FG Düsseldorf zu der steuerlichen Beurteilung der Stichting Administratiekantoor (im Folgenden „STAK“). Die STAK ist eine besondere Ausprägung der niederländischen Stiftung, die im deutschen Stiftungsrecht kein Pendant hat. Grund genug, sich die Entscheidungen einmal näher anzusehen. mehr…