• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
LinkedInXYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche
  • DE
  • EN

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Private Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Private Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • Jahresübersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Über uns
  • EN
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInXYouTube
    Spotify
89. Berliner Steuergespräch 4. Dezember 2023 Jetzt anmelden!
Zukunftsfinanzierunggesetz, ZuFinG, Umsatzsteuerbefreiung AIFs, AIF, KVG

Umsatzsteuerbefreiung der Verwaltung aller AIFs – Bundesrat stimmt Zukunftsfinanzierungsgesetz zu

Top Thema

27. November 2023

Das sog. Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) enthält, neben zahlreichen weiteren Reformen zur Stärkung des Investitionsstandortes Deutschland, die seit mehr als 15 Jahren von Branchenvertretern erhoffte Umsatzsteuerbefreiung von Verwaltungsleistungen für sämtliche Alternativen Investmentfonds (AIFs). Die bisher bestehende Rechtsunsicherheit wird damit ab dem 1. Januar 2024 ausgeräumt. Nachdem der Bundestag dem ZuFinG mit der darin enthaltenen Umsatzsteuerbefreiung bereits zugestimmt hatte, erteilte nun auch der Bundesrat seine Zustimmung….

Aktuell im Trend:

  • ESG
  • Zukunftsfinanzierungsgesetz
  • Wegzugsbesteuerung
  • Wachstumschancengesetz
  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Zukunftsfinanzierunggesetz, ZuFinG, Umsatzsteuerbefreiung AIFs, AIF, KVG Umsatzsteuerbefreiung der Verwaltung aller AIFs – Bundesrat stimmt Zukunftsfinanzierungsgesetz zu

    Das sog. Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) enthält, neben zahlreichen weiteren Reformen zur Stärkung des Investitionsstandortes Deutschland, die seit mehr als 15 Jahren von Branchenvertretern erhoffte Umsatzsteuerbefreiung von Verwaltungsleistungen für sämtliche Alternativen Investmentfonds (AIFs). Die bisher bestehende Rechtsunsicherheit wird damit ab dem 1. Januar 2024 ausgeräumt. Nachdem der Bundestag dem ZuFinG mit der darin enthaltenen Umsatzsteuerbefreiung bereits zugestimmt hatte, erteilte nun auch der Bundesrat seine Zustimmung....

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Geduldsspiel für Steuerpflichtige, Grunderwerbsteuer, Signing, Signing und Closing, Closing, Grundstück, Grunderwerbsteuer bleibt ein Geduldsspiel für Steuerpflichtige

    Das deutsche Steuerrecht ist komplex und stellt Steuerpflichtige nicht selten vor große Herausforderungen. Die Grunderwerbsteuer ist so ein Fall, vor allem wenn Konzernstrukturen und Beteiligungsketten zu berücksichtigen sind. PE Magazin-Autor Dr. David Hötzel stellt das "steuerliche Vexierspiel" vor. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Wachstumschancengesetz und Investmentstrukturen, Investmentstrukten, Zinsschranke, 3-Mio.-Euro-Freigrenze Wachstumschancengesetz – Geplante Änderungen für den steuerlichen Zinsabzug bei Investmentstrukturen

    Das geplante Wachstumschancengesetz hat nicht nur massive Auswirkungen auf Immobilieninvestments, sondern auch auf Investmentstrukturen im Rahmen von Private Equity und Venture Capital. Entgegen der Gesetzesintention – Steuervereinfachung und Steuerfairness – droht eine klare Verschärfung der steuerlichen Abzugsmöglichkeit von Zinsaufwendungen. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Pensionskassen und Versorgungswerke, EU-Taxonomie-Verordnung Pensionskassen und Versorgungswerke als Investoren in alternativen Kapitalanlagen

    Pensionskassen und Versorgungswerke spielen als institutionelle Anleger eine wichtige Rolle im Bereich Private Equity und sonstiger alternativer Anlagen. Doch es gibt einige aufsichts- und steuerrechtliche Besonderheiten zu beachten....

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Fondsstrukturen 2024, Einkünftequalifikation, Fondsstandort Deutschland Fondsstrukturen 2024 – Analyse und Bewertung steuerlicher Rahmenbedingungen

    Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity- und Venture Capital-Fonds sind ein entscheidender Faktor mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit des Fondsstandortes Deutschland. Erfahren Sie in einer neuen Folge unserer Podcastreihe PE Talk mehr zu den aktuellen Entwicklungen in Deutschland, insbesondere mit Blick auf die sog. Einkünftequalifikation, d.h. auf die Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung vom Gewerbebetrieb. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Wachstumschancengesetz, Zinsschranke, Anti-Fragmentierung, Anti-Fragmentierungsregelung Wachstumschancengesetz – Die Zinsschranke als steuerlicher Sargnagel für Immobilienentwicklungen?

    Die Lage auf dem Immobilienmarkt ist dramatisch. Die wirtschaftliche Krise, verbunden mit staatlicher Regulierung und hohem Zinsniveau, führt zu massiven Störfaktoren für die Entwicklung und den Erwerb von Immobilien. Die Bundesregierung behilft sich öffentlichkeitswirksam mit einem 14-Punkte-Plan, dessen steuerliche Inhalte aber wenig Überraschendes bieten. Auch das sog. Wachstumschancengesetz macht seinem Namen in diesem Zusammenhang wenig Ehre. Für ohnehin schon kränkelnde Immobilien-Projektentwicklungen könnte es gar den steuerlichen Todesstoß bedeuten....

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Venture, Venture Debt, Finanzierungsrunde, Finanzierungen, Finanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Start-ups, Start-up Venture Debt – Vor- und Nachteile gegenüber Finanzierungsrunden

    Mit dem Kollaps der Silicon Valley Bank verlässt einer der global bedeutendsten Akteure im Bereich Venture Debt den Markt. Dies geschieht zu einem für Start-ups ungünstigen Zeitpunkt. Gerade angesichts der aktuell schwierigen Marktbedingungen für Venture Capital griffen Start-ups auch in Europa vielfach auf Venture Debt als alternative Finanzierungsform zurück....

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Einlagenrückgewähr, Einlagekonto, Stiftung, Stiftungen Keine gesonderte Feststellung eines steuerlichen Einlagekontos bei rechtsfähigen privaten Stiftungen des bürgerlichen Rechts

    Der I. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) hat sich jüngst in zwei im Wesentlichen inhaltsgleichen Urteilen mit der in der Vergangenheit vielfach diskutierten Frage zur Führung eines sog. steuerlichen Einlagekontos bei rechtsfähigen privaten Stiftungen des bürgerlichen Rechts beschäftigt. Eine weitere, für die Praxis ebenfalls relevante Frage hat der BFH dagegen offengelassen. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Ergebnisabführungsvertrag, Ergebnisabführungsverträge, Organschaft, Organträger, Heilung Heilung wider Willen? – Zur steuerlichen Anerkennung „fehlerhafter“ Ergebnisabführungsverträge

    Der Bundesfinanzhof befasste sich kürzlich mit der Frage, ob eine Heilung eines fehlerhaften Ergebnisabführungsvertrages (EAV) in "ipso iure" oder abhängig vom kundgetanen Willen des Steuerpflichtigen eintritt. Für die Praxis ist das deshalb spannend und relevant, da die Begründung einer steuerlichen Organschaft insbesondere die Konsolidierung von Gewinnen und Verlusten zwischen Gruppen(kapital)gesellschaften ermöglicht....

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Gewinnerzielungsabsicht, Geschäftsanteile, Geschäftsanteil, Gestaltung, Gestaltungsmöglichkeiten Gewinnerzielungsabsicht und Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen von § 17 EStG

    Der BFH hat mit Urteil vom 03.05.2023 (IX R 12/22, DB 2023 S. 1957) an seiner Rechtsprechung festgehalten, wonach das für einen bestimmten Geschäftsanteil gezahlte Aufgeld (Agio) die Anschaffungskosten dieses Anteils erhöht, auch wenn die Summe aus dem Nennbetrag und dem Agio den Verkehrswert des Anteils übersteigt (sog. Überpari-Emission). Auch wenn dies aufgrund einer Rechtsänderung besonders für Altfälle relevant ist, lassen sich dem Urteil generelle Aussagen zur Gewinnerzielungsabsicht im Rahmen von § 17 EStG und dem Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten entnehmen....

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    ESG-Regulierung für Fondsmanager, ESG ESG-Regulierung für Fondsmanager und Investoren

    Mit Blick auf ESG sind Fondsmanager und Investoren mit einer Vielzahl von regulatorischen Bestimmungen konfrontiert, die sukzessive angepasst und ausgeweitet werden. Die jüngsten Entwicklungen waren daher auch Thema bei der diesjährigen MUPET am 15. Juni in München. Die wichtigsten Punkte fassen die PE Magazin-Autoren Dr. Robert Eberius und Katharina Hammer zusammen....

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Alternative Investments, Versicherungen, Versicherungsunternehmen BAI-Studie – Versicherungen investieren besonders häufig in Alternative Investments

    In einer aktuellen Studie nimmt der Bundesverband Alternative Investments (BAI) das Anlegerverhalten institutioneller Investoren unter die Lupe. Das Ergebnis: Versicherungsunternehmen sind stärker in dieser Assetklasse investiert als andere institutionelle Anleger, dabei jedoch auch deutlich häufiger vom sogenannten Dominator-Effekt betroffen. Und: Regulierung bleibt ein herausforderndes Thema....

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    gemeinnützige Stiftung, weiße Einkünfte, Kapitalvermögen, Kapitalertragsteuer, Dividende Schaffung weißer Einkünfte durch Zuwendung an gemeinnützige Stiftung?

    Das Steuerrecht beinhaltet immer wieder kuriose Überraschungen. Eine dieser Kuriositäten zeigt der folgende Beitrag: Ist es möglich, „weiße Einkünfte“ zu erzielen, indem Kapitalvermögen unentgeltlich an eine gemeinnützige Stiftung zugewendet wird?...

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Mitarbeiterbeteiligung, Mitarbeiterbeteiligungen, Mitarbeiterbeteiligungsprogramme, Zukunftsfinanzierungsgesetz, Start-ups Zukunftsfinanzierungsgesetz – Update zu Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen

    Mitarbeiterbeteiligungsprogramme spielen für Start-ups bei der Gewinnung und der Bindung (qualifizierter) Mitarbeiter eine essenzielle Rolle. Dem trägt auch der kürzlich veröffentlichte Regierungsentwurf zum Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz) Rechnung. Ziel dieses Gesetzes soll – unter anderem – sein, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Start-ups durch die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme zu erhöhen....

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Grunderwerbsteuerrecht, Grunderwerbsteuer, Closing, Signing, Grundstück, grunderwerbsteuerliche Zurechenbarkeit Grunderwerbsteuer – Die rätselhafte Welt der steuerlichen Zurechenbarkeit

    Juristen mangelt es gewiss nicht an Einfallsreichtum was Begriffe und deren Definitionen anbelangt. Auch vermeintlich alltägliche Begriffe bleiben hiervon nicht verschont. So vermag selbst die Auslegung des belanglos anmutenden Wortes „gehören“ in Streit auszuarten. Die Frage, wann ein Grundstück einer Gesellschaft gehört, oblag daher wiederholt der Entscheidung des BFH als höchstem deutschen Finanzgericht....

Alle News im Überblick
0.75x
1x
1.25x
1.5x
2x
0:00
...
menu
  • Fondsstrukturen 2024 – Analyse und Bewertung steuerlicher Rahmenbedingungen
  • Update ESG-Regulierung für Fondsmanager und Investoren
  • From Gray to Green – Was bedeutet die grüne Transformation für PE-Investoren?
  • Infrastrukturinvestitionen – Chancen und Herausforderungen
  • ESG – Wie erstellt man vorvertragliche Offenlegungen?
  • Mysterium Betriebsstätte – Das sollten Investoren beachten
  • ESG – Einordnung von Finanzprodukten nach Art. 8 SFDR
  • Krypto in Fonds
  • Wertpapierinstitutsgesetz – So funktioniert das neue Aufsichtsregime
  • ESG im Investmentprozess
  • Mechanismen der Kaufpreisregelung bei M&A-Transaktionen
  • Investitionen in Kryptoassets
  • Neue ESG-Regeln für PE-Fonds
  • GmbH-Gesellschafterbeschlüsse in Zeiten von Corona
  • Early Stage Investments – Aktuelle Trends und Herausforderungen
  • Auslagerung der Geldwäscheprüfung auf Dritte
  • Daten in der M&A-Transaktion
  • Sekundärtransaktionen in Corona-Zeiten – Erfahrungen eines Financial Advisors
  • Cybersecurity-Themen in der M&A-Transaktion
  • Die Corona-Krise als Katalysator für Megatrends?
  • Interview: Fondsmanagement in Zeiten von COVID-19
  • Insolvenzrechtsfragen in Corona-Zeiten
Alle Podcastfolgen

Private Funds

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Pensionskassen und Versorgungswerke, EU-Taxonomie-Verordnung Pensionskassen und Versorgungswerke als Investoren in alternativen Kapitalanlagen

    Pensionskassen und Versorgungswerke spielen als institutionelle Anleger eine wichtige Rolle im Bereich Private Equity und sonstiger alternativer Anlagen. Doch es gibt einige aufsichts- und steuerrechtliche Besonderheiten zu beachten....

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Alternative Investments, Versicherungen, Versicherungsunternehmen BAI-Studie – Versicherungen investieren besonders häufig in Alternative Investments

    In einer aktuellen Studie nimmt der Bundesverband Alternative Investments (BAI) das Anlegerverhalten institutioneller Investoren unter die Lupe. Das Ergebnis: Versicherungsunternehmen sind stärker in dieser Assetklasse investiert als andere institutionelle Anleger, dabei jedoch auch deutlich häufiger vom sogenannten Dominator-Effekt betroffen. Und: Regulierung bleibt ein herausforderndes Thema....

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Digitalisierung im Fundraising, Fundraising, Onboarding, Onboardingprozess Digitalisierung im Fundraising – Trends und Herausforderungen

    Von der Zeichnungsbroschüre in Papierform zum digitalen Onboarding-Portal – auch im Fundraising hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten. Was das aus steuer- und aufsichtsrechtlicher Sicht bedeutet und welche Herausforderungen sich dadurch ergeben, war Thema eines Panels beim diesjährigen Munich Private Equity Training (MUPET). ...

Alle Private Funds-Beiträge im Überblick

M&A

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Venture, Venture Debt, Finanzierungsrunde, Finanzierungen, Finanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Start-ups, Start-up Venture Debt – Vor- und Nachteile gegenüber Finanzierungsrunden

    Mit dem Kollaps der Silicon Valley Bank verlässt einer der global bedeutendsten Akteure im Bereich Venture Debt den Markt. Dies geschieht zu einem für Start-ups ungünstigen Zeitpunkt. Gerade angesichts der aktuell schwierigen Marktbedingungen für Venture Capital griffen Start-ups auch in Europa vielfach auf Venture Debt als alternative Finanzierungsform zurück....

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Mitarbeiterbeteiligung, Mitarbeiterbeteiligungen, Mitarbeiterbeteiligungsprogramme, Zukunftsfinanzierungsgesetz, Start-ups Zukunftsfinanzierungsgesetz – Update zu Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen

    Mitarbeiterbeteiligungsprogramme spielen für Start-ups bei der Gewinnung und der Bindung (qualifizierter) Mitarbeiter eine essenzielle Rolle. Dem trägt auch der kürzlich veröffentlichte Regierungsentwurf zum Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz) Rechnung. Ziel dieses Gesetzes soll – unter anderem – sein, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Start-ups durch die Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme zu erhöhen....

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Mitarbeiterbeteiligung, Zukunftsfinanzierungsgesetz, ZuFinG, Anteilsbeteiligungen Mitarbeiterbeteiligung als neues Zukunftsmodell?

    Neue gesetzliche Regelungen zum Gründen und Wirtschaften sollen den Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiver zu machen. So soll mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz u.a. auch die Mitarbeiterbeteiligung modernisiert werden – ein längst überfälliger Schritt....

Alle M&A-Beiträge im Überblick

Tax

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Geduldsspiel für Steuerpflichtige, Grunderwerbsteuer, Signing, Signing und Closing, Closing, Grundstück, Grunderwerbsteuer bleibt ein Geduldsspiel für Steuerpflichtige

    Das deutsche Steuerrecht ist komplex und stellt Steuerpflichtige nicht selten vor große Herausforderungen. Die Grunderwerbsteuer ist so ein Fall, vor allem wenn Konzernstrukturen und Beteiligungsketten zu berücksichtigen sind. PE Magazin-Autor Dr. David Hötzel stellt das "steuerliche Vexierspiel" vor. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Wachstumschancengesetz und Investmentstrukturen, Investmentstrukten, Zinsschranke, 3-Mio.-Euro-Freigrenze Wachstumschancengesetz – Geplante Änderungen für den steuerlichen Zinsabzug bei Investmentstrukturen

    Das geplante Wachstumschancengesetz hat nicht nur massive Auswirkungen auf Immobilieninvestments, sondern auch auf Investmentstrukturen im Rahmen von Private Equity und Venture Capital. Entgegen der Gesetzesintention – Steuervereinfachung und Steuerfairness – droht eine klare Verschärfung der steuerlichen Abzugsmöglichkeit von Zinsaufwendungen. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • X
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Wachstumschancengesetz, Zinsschranke, Anti-Fragmentierung, Anti-Fragmentierungsregelung Wachstumschancengesetz – Die Zinsschranke als steuerlicher Sargnagel für Immobilienentwicklungen?

    Die Lage auf dem Immobilienmarkt ist dramatisch. Die wirtschaftliche Krise, verbunden mit staatlicher Regulierung und hohem Zinsniveau, führt zu massiven Störfaktoren für die Entwicklung und den Erwerb von Immobilien. Die Bundesregierung behilft sich öffentlichkeitswirksam mit einem 14-Punkte-Plan, dessen steuerliche Inhalte aber wenig Überraschendes bieten. Auch das sog. Wachstumschancengesetz macht seinem Namen in diesem Zusammenhang wenig Ehre. Für ohnehin schon kränkelnde Immobilien-Projektentwicklungen könnte es gar den steuerlichen Todesstoß bedeuten....

Alle Tax-Beiträge im Überblick

Seitenspalte

0.75x
1x
1.25x
1.5x
2x
0:00
...
menu
  • Fondsstrukturen 2024 – Analyse und Bewertung steuerlicher Rahmenbedingungen
  • Update ESG-Regulierung für Fondsmanager und Investoren
  • From Gray to Green – Was bedeutet die grüne Transformation für PE-Investoren?
  • Infrastrukturinvestitionen – Chancen und Herausforderungen
  • ESG – Wie erstellt man vorvertragliche Offenlegungen?
  • Mysterium Betriebsstätte – Das sollten Investoren beachten
  • ESG – Einordnung von Finanzprodukten nach Art. 8 SFDR
  • Krypto in Fonds
  • Wertpapierinstitutsgesetz – So funktioniert das neue Aufsichtsregime
  • ESG im Investmentprozess
  • Mechanismen der Kaufpreisregelung bei M&A-Transaktionen
  • Investitionen in Kryptoassets
  • Neue ESG-Regeln für PE-Fonds
  • GmbH-Gesellschafterbeschlüsse in Zeiten von Corona
  • Early Stage Investments – Aktuelle Trends und Herausforderungen
  • Auslagerung der Geldwäscheprüfung auf Dritte
  • Daten in der M&A-Transaktion
  • Sekundärtransaktionen in Corona-Zeiten – Erfahrungen eines Financial Advisors
  • Cybersecurity-Themen in der M&A-Transaktion
  • Die Corona-Krise als Katalysator für Megatrends?
  • Interview: Fondsmanagement in Zeiten von COVID-19
  • Insolvenzrechtsfragen in Corona-Zeiten
Apple PodcastsGoogle PodcastsPlayer EmbedShare
Leave a ReviewListen in a New WindowDownloadSoundCloudStitcherSubscribe on AndroidSubscribe via RSSSpotify

Alle Podcastfolgen

Unsere Highlights im Newsletter-Format

Private Funds, M&A und Tax.

  •    
  •     
  • Zum Newsletter-Archiv

Termine

Dez 4
Hervorgehoben Featured 17:30 – 19:30

89. Berliner Steuergespräch „Fehlverhalten im Steuerrecht“

Jan 31
Hervorgehoben Featured 17:30 – 19:30

41. Münchner Unternehmenssteuerforum

Jun 4
Hervorgehoben Featured 4. Juni 2024 – 7. Juni 2024

SuperReturn International 2024

View Calendar

M&A Lehrgang

Veranstaltungsreihe in 10 Modulen

Neuer Termin wird in Kürze bekannt gegeben

Mehr erfahren

MUPET

MUNICH PRIVATE EQUITY TRAINING

13. Juni 2024

Mehr erfahren

Venture Nights 2024

Lehrgang in sechs Modulen

Neuer Termin wird in Kürze bekannt gegeben

Mehr erfahren

Video: Wie funktioniert

Beteiligungskapital?

Fachbegriffe kurz erklärt

Glossar

Termine

Munich Private Equity Training (MUPET)

Wir unterstützen

Human Rights Watch

Logo Human Rights Watch

Max Planck Foundation

Logo Max Planck Foundation

Up

Top
Private Equity Magazin
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Folgen Sie uns auf XFolgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.