• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
LinkedInTwitterYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche
  • DE
  • EN

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Private Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Private Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • Jahresübersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Über uns
  • EN
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInTwitterYouTube
    Spotify
13. Hamburger Fondsgespräch 9. Oktober 2023 Jetzt anmelden!
Globale Mobilität, Mobilität, Private Equity Manager, Ausland, Wegzug, Globale Mobilität von PE-Managern, Wegzugssteuer

Globale Mobilität von PE-Managern – (Steuer-)Rechtliche Fallstricke im Überblick

Top Thema

6. September 2023

Spätestens seit der Corona-Pandemie hat der Anteil mobilen Arbeitens oder gar der Telearbeit in vielen Branchen stark zugenommen, was eine immer globalere Mobilität befördert. Insbesondere Private Equity Manager stellen für die Beratungspraxis eine Herausforderung dar: Typischerweise sind sie einerseits überproportional mobil, andererseits verfügen sie nicht selten über beträchtliche Vermögenswerte, etwa in Form von angewachsenen Carry-Ansprüchen….

Aktuell im Trend:

  • ESG
  • Kryptowährung
  • Wegzugsbesteuerung
  • Managementbeteiligung
  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    ESG-Regulierung, Fondsmanager, Investoren Update ESG-Regulierung für Fondsmanager und Investoren

    Mit Blick auf ESG sind Fondsmanager und Investoren mit einer Vielzahl von regulatorischen Bestimmungen konfrontiert, die sukzessive angepasst und ausgeweitet werden. Die jüngsten Entwicklungen waren daher auch Thema bei der diesjährigen MUPET am 15. Juni in München. Die wichtigsten Punkte fassen die PE Magazin-Autoren Dr. Robert Eberius und Katharina Hammer zusammen. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Digitalisierung im Fundraising, Fundraising, Onboarding, Onboardingprozess Digitalisierung im Fundraising – Trends und Herausforderungen

    Von der Zeichnungsbroschüre in Papierform zum digitalen Onboarding-Portal – auch im Fundraising hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten. Was das aus steuer- und aufsichtsrechtlicher Sicht bedeutet und welche Herausforderungen sich dadurch ergeben, war Thema eines Panels beim diesjährigen Munich Private Equity Training (MUPET). ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Sperrwirkung des InvStG, InvStG, Investmentsteuergesetz, MinBestRL-UmsG, Wachstumschancengesetz, AStG-Anwendungsschreiben, AStG Sperrwirkung des InvStG gegenüber dem AStG – Aktuelle Gesetzesentwürfe im Überblick

    Die Reichweite der Sperrwirkung des InvStG gegenüber dem AStG ist unklar und stellt die rechtsberatenden und rechtsgestaltenden Berufe vor erhebliche Schwierigkeiten. Umso mehr schauen diese in Richtung Finanzverwaltung und Gesetzgeber, um einen Blick auf etwaige klärende Äußerungen, Anweisungen und Verwaltungsschreiben zu erhaschen. Vor diesem Hintergrund sind die jüngsten, alle im Juli dieses Jahres veröffentlichten und über 250 Seiten starken Entwürfe des Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (MinBestRL-UmsG), des Wachstumschancengesetzes und des AStG-Anwendungsschreibens Desiderate einer nach Rechtssicherheit suchenden Praxis....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Mitarbeiterbeteiligung, Zukunftsfinanzierungsgesetz, ZuFinG, Anteilsbeteiligungen Mitarbeiterbeteiligung als neues Zukunftsmodell?

    Neue gesetzliche Regelungen zum Gründen und Wirtschaften sollen den Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiver zu machen. So soll mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz u.a. auch die Mitarbeiterbeteiligung modernisiert werden – ein längst überfälliger Schritt....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Corporate Private Debt, Private Debt, Institutionelle Investoren, Investoren, Assetklasse Corporate Private Debt – Rasanter Aufstieg der alternativen Assetklasse

    Laut einer aktuellen BAI-Studie erlebt Corporate Private Debt derzeit einen rasanten Aufstieg, sowohl als alternatives Finanzierungsinstrument als auch unter institutionellen Investoren. Zwar wirken sich Inflation und steigende Zinsen auch auf diese Assetklasse aus, dennoch bietet das Marktsegment weiterhin Chancen. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Globale Mobilität, Mobilität, Private Equity Manager, Ausland, Wegzug, Globale Mobilität von PE-Managern, Wegzugssteuer Globale Mobilität von PE-Managern – (Steuer-)Rechtliche Fallstricke im Überblick

    Spätestens seit der Corona-Pandemie hat der Anteil mobilen Arbeitens oder gar der Telearbeit in vielen Branchen stark zugenommen, was eine immer globalere Mobilität befördert. Insbesondere Private Equity Manager stellen für die Beratungspraxis eine Herausforderung dar: Typischerweise sind sie einerseits überproportional mobil, andererseits verfügen sie nicht selten über beträchtliche Vermögenswerte, etwa in Form von angewachsenen Carry-Ansprüchen....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Gewerbesteuer und Streubesitzdividenden, Streubesitzdividenden, Hinzurechnungsbesteuerung, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft Update zur gewerbesteuerlichen Kürzung und Streubesitzdividenden

    Die drohende Erhöhung der Gewerbesteuerbelastung für Investoren von Private-Equity-Fonds aufgrund des Zusammenspiels des § 9 Nr. 2 GewStG sowie der außensteuerlichen Behandlung von Dividenden hat durch die Veröffentlichung eines Urteils des FG Düsseldorf und den Entwurf eines neuen Anwendungserlasses zum Außensteuergesetz zusätzliche Aspekte erhalten....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Hinzurechnungsbesteuerung, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Gesellschafter Vermutungen und Hinzurechnungsbesteuerung

    Am 19.07.2023 hat das BMF den Entwurf eines Anwendungsschreibens zum neuen AStG veröffentlicht, in dem es sich auch näher mit der Vermutung in § 7 Abs. 4 Satz 2 AStG und ihrer Widerlegung auseinandersetzt. Sowohl die gesetzliche Vermutung selbst als auch Ausführungen des BMF sind eher bedenklich, meint PE Magazin-Autor Ronald Buge....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Aktuelles zur Fondsbesteuerung, Fondsbesteuerung, Investmentsteuerrecht Aktuelles zur Fondsbesteuerung

    Die aktuellen Entwicklungen im Investmentsteuerrecht sind fester Bestandteil des Munich Private Equity Training (MUPET). In diesem Jahr widmeten sich die POELLATH-Partner Ronald Buge und Dr. Peter Bujotzek sowie Dr. Alexander Mann von der hessischen Finanzverwaltung u.a. den Auswirkungen des geplanten Zukunftsfinanzierungsgesetzes sowie rechtlichen Fallstricken im Anwendungsbereich des Investmentsteuergesetzes. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Wegzugssteuer durch den AEAStG-E, Wegzugssteuer und AEAStG-E, Rückkehrer, Rückkehrerregelung, ATAD-Umsetzungsgesetz, Wegzugsbesteuerung, Wegzugssteuer Neuerungen zur Wegzugssteuer durch den AEAStG-E

    Mitte Juli 2023 hat das Bundesfinanzministerium den lang erwarteten Diskussionsentwurf zu den Grundsätzen zur Anwendung des Außensteuergesetzes (AStG) veröffentlicht und damit erstmals umfassend zu bestimmten Kernbereichen des Gesetzes Stellung bezogen. Darunter auch zu der europarechtlich kritisch zu sehenden Wegzugssteuer. Die wesentlichen Punkte erläutert PE Magazin-Autor Dr. Marco Ottenwälder. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Fondsmanagement 2023, Regulierung, Fondsverwaltung Fondsmanagement 2023 – Aktuelle Rechtslage auf einen Blick

    Erfahren Sie mehr über den regulatorischen Rahmen des Fondsmanagements in Deutschland mit den Schwerpunkten Fondszulassung und -lizenzierung, Fondsvertrieb, die verschiedenen Fondsarten sowie die aktuellen Trends in der Branche....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Arrangment-Fee, Zinsschranke, Avalprovisionen, Gebühren, Wachstumschancengesetz Arrangement-Fee (noch) kein Zins im Sinne der Zinsschranke

    Im Rahmen von Finanzierungen fallen oftmals neben Zinsaufwendungen für die Überlassung des Kapitals weitere Finanzierungsgebühren der Banken an. Die Finanzverwaltung setzt diese Gebühren für steuerliche Zwecke mit klassischen Zinsaufwendungen gleich, sodass diese den Regelungen der Zinsschranke und der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung unterworfen werden. Der BFH hat in einem aktuellen Urteil (BFH vom 22.03.2023 – XI R 45/19) entschieden, dass Arrangement-Fees grundsätzlich nicht als Zinsen im Sinne der Zinsschranke qualifizieren. Nachfolgend wird ein Überblick über aktuelle (teils widersprüchliche) BFH-Rechtsprechung zur Einordnung von Finanzierungsgebühren als Zinsaufwendungen und ein Ausblick vor dem Hintergrund des aktuellen Referentenentwurfs zum „Wachstumschancengesetz“ gegeben....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Private Equity Markt, Transaktionen, Markt, Marktumfeld Aktuelle Entwicklungen am Private Equity Markt

    Zinswende, Inflation, wirtschaftliche Unsicherheit insbesondere auf der Finanzierungseite – Die Herausforderungen für den Private Equity Sektor sind hoch, das Geschäft läuft seit dem Frühsommer 2022 schleppend. Doch seit einigen Monaten ist eine leichte Belebung quer durch alle Marktsegmente erkennbar. Im Rahmen der MUPET 2023 nahm ein hochkarätig besetztes Panel das aktuelle Marktumfeld für PE-Transaktionen genauer unter die Lupe....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    innerstaatliche Steuergestaltung, Steuergestaltung, Meldepflicht, Meldepflichten, Wachstumschancengesetz Meldepflicht innerstaatlicher Steuergestaltungen durch das geplante Wachstumschancengesetz

    Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 17.07.2023 einen Referentenentwurf zu einem Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) veröffentlicht. Dieser Entwurf sieht unter anderem die Einführung einer Mitteilungspflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen vor. Nachfolgend werden die mit diesem Gesetzesvorhaben geplanten Neuerungen erläutert und insbesondere die Voraussetzungen und Auswirkungen einer Meldepflicht beleuchtet....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Gewinnen aus der Veräußerung von Kryptowährungen, BFH-Urteil zur Gewinnbesteuerung, Kryptowährungen, Kryptowährungen als Wirtschaftsgüter, Wirtschaftsgüter BFH-Grundsatzurteil zur Besteuerung von Gewinnen aus der Veräußerung von Kryptowährungen

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich mit Urteil vom 14. Februar 2023 (IX R 3/22) erstmals zur Steuerbarkeit von Gewinnen aus der Veräußerung von verschiedenen Kryptowährungen geäußert. Dabei befasste er sich vor allem mit dem Begriff des Wirtschaftsguts und dem strukturellen Vollzugsdefizit. Das Urteil reiht sich in die bisherige Rechtsprechung der meisten Finanzgerichte zur Besteuerung von Kryptowährungen ein und führt so zu mehr Rechtssicherheit für die Steuerpflichtigen....

Alle News im Überblick
0.75x
1x
1.25x
1.5x
2x
0:00
...
menu
  • Update ESG-Regulierung für Fondsmanager und Investoren
  • From Gray to Green – Was bedeutet die grüne Transformation für PE-Investoren?
  • Infrastrukturinvestitionen – Chancen und Herausforderungen
  • ESG – Wie erstellt man vorvertragliche Offenlegungen?
  • Mysterium Betriebsstätte – Das sollten Investoren beachten
  • ESG – Einordnung von Finanzprodukten nach Art. 8 SFDR
  • Krypto in Fonds
  • Wertpapierinstitutsgesetz – So funktioniert das neue Aufsichtsregime
  • ESG im Investmentprozess
  • Mechanismen der Kaufpreisregelung bei M&A-Transaktionen
  • Investitionen in Kryptoassets
  • Neue ESG-Regeln für PE-Fonds
  • GmbH-Gesellschafterbeschlüsse in Zeiten von Corona
  • Early Stage Investments – Aktuelle Trends und Herausforderungen
  • Auslagerung der Geldwäscheprüfung auf Dritte
  • Daten in der M&A-Transaktion
  • Sekundärtransaktionen in Corona-Zeiten – Erfahrungen eines Financial Advisors
  • Cybersecurity-Themen in der M&A-Transaktion
  • Die Corona-Krise als Katalysator für Megatrends?
  • Interview: Fondsmanagement in Zeiten von COVID-19
  • Insolvenzrechtsfragen in Corona-Zeiten
Alle Podcastfolgen

Private Funds

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Digitalisierung im Fundraising, Fundraising, Onboarding, Onboardingprozess Digitalisierung im Fundraising – Trends und Herausforderungen

    Von der Zeichnungsbroschüre in Papierform zum digitalen Onboarding-Portal – auch im Fundraising hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten. Was das aus steuer- und aufsichtsrechtlicher Sicht bedeutet und welche Herausforderungen sich dadurch ergeben, war Thema eines Panels beim diesjährigen Munich Private Equity Training (MUPET). ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Corporate Private Debt, Private Debt, Institutionelle Investoren, Investoren, Assetklasse Corporate Private Debt – Rasanter Aufstieg der alternativen Assetklasse

    Laut einer aktuellen BAI-Studie erlebt Corporate Private Debt derzeit einen rasanten Aufstieg, sowohl als alternatives Finanzierungsinstrument als auch unter institutionellen Investoren. Zwar wirken sich Inflation und steigende Zinsen auch auf diese Assetklasse aus, dennoch bietet das Marktsegment weiterhin Chancen. ...

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Aktuelles zur Fondsbesteuerung, Fondsbesteuerung, Investmentsteuerrecht Aktuelles zur Fondsbesteuerung

    Die aktuellen Entwicklungen im Investmentsteuerrecht sind fester Bestandteil des Munich Private Equity Training (MUPET). In diesem Jahr widmeten sich die POELLATH-Partner Ronald Buge und Dr. Peter Bujotzek sowie Dr. Alexander Mann von der hessischen Finanzverwaltung u.a. den Auswirkungen des geplanten Zukunftsfinanzierungsgesetzes sowie rechtlichen Fallstricken im Anwendungsbereich des Investmentsteuergesetzes. ...

Alle Private Funds-Beiträge im Überblick

M&A

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Mitarbeiterbeteiligung, Zukunftsfinanzierungsgesetz, ZuFinG, Anteilsbeteiligungen Mitarbeiterbeteiligung als neues Zukunftsmodell?

    Neue gesetzliche Regelungen zum Gründen und Wirtschaften sollen den Wirtschaftsstandort Deutschland attraktiver zu machen. So soll mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz u.a. auch die Mitarbeiterbeteiligung modernisiert werden – ein längst überfälliger Schritt....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Private Equity Markt, Transaktionen, Markt, Marktumfeld Aktuelle Entwicklungen am Private Equity Markt

    Zinswende, Inflation, wirtschaftliche Unsicherheit insbesondere auf der Finanzierungseite – Die Herausforderungen für den Private Equity Sektor sind hoch, das Geschäft läuft seit dem Frühsommer 2022 schleppend. Doch seit einigen Monaten ist eine leichte Belebung quer durch alle Marktsegmente erkennbar. Im Rahmen der MUPET 2023 nahm ein hochkarätig besetztes Panel das aktuelle Marktumfeld für PE-Transaktionen genauer unter die Lupe....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Finanzstatus, Liquiditätsplanung in Krisenzeiten, Portfoliounternehmen unter Druck Portfoliounternehmen unter Druck II – Liquiditätsplanung in Krisenzeiten

    Der wirtschaftliche Druck auf viele Portfoliounternehmen ist hoch: Engpässe in der Lieferkette, steigende Energiepreise, Fachkräftemangel, Schwierigkeiten im Vertrieb und steigende Zinsen konfrontieren auch gesunde Unternehmen kurz- und mittelfristig mit unerwarteten Liquiditätsproblemen. Für beteiligte Private Equities und Debt Fonds stellen sich Fragen wie: Welche Maßnahmen sind zur Krisenbewältigung und Sanierung zu ergreifen, welche Handlungsoptionen stehen zur Verfügung, um das eingesetzte Kapital zu sichern oder Verluste zu minimieren? Antworten gibt Teil II des W&P Executive Dialogs mit einem detaillierten Einblick in die Liquiditätsplanung als zentrales Steuerungsinstrument in der Krise....

Alle M&A-Beiträge im Überblick

Tax

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Sperrwirkung des InvStG, InvStG, Investmentsteuergesetz, MinBestRL-UmsG, Wachstumschancengesetz, AStG-Anwendungsschreiben, AStG Sperrwirkung des InvStG gegenüber dem AStG – Aktuelle Gesetzesentwürfe im Überblick

    Die Reichweite der Sperrwirkung des InvStG gegenüber dem AStG ist unklar und stellt die rechtsberatenden und rechtsgestaltenden Berufe vor erhebliche Schwierigkeiten. Umso mehr schauen diese in Richtung Finanzverwaltung und Gesetzgeber, um einen Blick auf etwaige klärende Äußerungen, Anweisungen und Verwaltungsschreiben zu erhaschen. Vor diesem Hintergrund sind die jüngsten, alle im Juli dieses Jahres veröffentlichten und über 250 Seiten starken Entwürfe des Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (MinBestRL-UmsG), des Wachstumschancengesetzes und des AStG-Anwendungsschreibens Desiderate einer nach Rechtssicherheit suchenden Praxis....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Gewerbesteuer und Streubesitzdividenden, Streubesitzdividenden, Hinzurechnungsbesteuerung, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft Update zur gewerbesteuerlichen Kürzung und Streubesitzdividenden

    Die drohende Erhöhung der Gewerbesteuerbelastung für Investoren von Private-Equity-Fonds aufgrund des Zusammenspiels des § 9 Nr. 2 GewStG sowie der außensteuerlichen Behandlung von Dividenden hat durch die Veröffentlichung eines Urteils des FG Düsseldorf und den Entwurf eines neuen Anwendungserlasses zum Außensteuergesetz zusätzliche Aspekte erhalten....

  • Teilen
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • WhapsApp
    • URL kopieren
    Hinzurechnungsbesteuerung, Personengesellschaft, Kapitalgesellschaft, Gesellschafter Vermutungen und Hinzurechnungsbesteuerung

    Am 19.07.2023 hat das BMF den Entwurf eines Anwendungsschreibens zum neuen AStG veröffentlicht, in dem es sich auch näher mit der Vermutung in § 7 Abs. 4 Satz 2 AStG und ihrer Widerlegung auseinandersetzt. Sowohl die gesetzliche Vermutung selbst als auch Ausführungen des BMF sind eher bedenklich, meint PE Magazin-Autor Ronald Buge....

Alle Tax-Beiträge im Überblick

Primary Sidebar

0.75x
1x
1.25x
1.5x
2x
0:00
...
menu
  • Update ESG-Regulierung für Fondsmanager und Investoren
  • From Gray to Green – Was bedeutet die grüne Transformation für PE-Investoren?
  • Infrastrukturinvestitionen – Chancen und Herausforderungen
  • ESG – Wie erstellt man vorvertragliche Offenlegungen?
  • Mysterium Betriebsstätte – Das sollten Investoren beachten
  • ESG – Einordnung von Finanzprodukten nach Art. 8 SFDR
  • Krypto in Fonds
  • Wertpapierinstitutsgesetz – So funktioniert das neue Aufsichtsregime
  • ESG im Investmentprozess
  • Mechanismen der Kaufpreisregelung bei M&A-Transaktionen
  • Investitionen in Kryptoassets
  • Neue ESG-Regeln für PE-Fonds
  • GmbH-Gesellschafterbeschlüsse in Zeiten von Corona
  • Early Stage Investments – Aktuelle Trends und Herausforderungen
  • Auslagerung der Geldwäscheprüfung auf Dritte
  • Daten in der M&A-Transaktion
  • Sekundärtransaktionen in Corona-Zeiten – Erfahrungen eines Financial Advisors
  • Cybersecurity-Themen in der M&A-Transaktion
  • Die Corona-Krise als Katalysator für Megatrends?
  • Interview: Fondsmanagement in Zeiten von COVID-19
  • Insolvenzrechtsfragen in Corona-Zeiten
Apple PodcastsGoogle PodcastsPlayer EmbedShare
Leave a ReviewListen in a New WindowDownloadSoundCloudStitcherSubscribe on AndroidSubscribe via RSSSpotify

Alle Podcastfolgen

Unsere Highlights im Newsletter-Format

Private Funds, M&A und Tax.

  •    
  •     
  • Zum Newsletter-Archiv

Termine

Sep 14
Hervorgehoben Featured 14. September 2023 – 23. November 2023

M&A-Lehrgang 2023

Okt 9
Hervorgehoben Featured All day

13. Hamburger Fondsgespräch

Okt 18
Hervorgehoben Featured 17:30 – 19:30

40. Münchner Unternehmenssteuerforum „Weniger Bürokratie wagen!“

View Calendar

M&A Lehrgang

Veranstaltungsreihe in 10 Modulen

14. September bis 23. November 2023

Mehr erfahren

MUPET

MUNICH PRIVATE EQUITY TRAINING

13. Juni 2024

Mehr erfahren

Venture Nights 2024

Lehrgang in sechs Modulen

Neuer Termin wird in Kürze bekannt gegeben

Mehr erfahren

Video: Wie funktioniert

Beteiligungskapital?

Fachbegriffe kurz erklärt

Glossar

Termine

Munich Private Equity Training (MUPET)

Wir unterstützen

Human Rights Watch

Logo Human Rights Watch

Max Planck Foundation

Logo Max Planck Foundation

Up

Top
Private Equity Magazin
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.