• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
LinkedInYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche
  • DE
  • EN

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Private Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Investment Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • Jahresübersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Über uns
  • EN
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInYouTubeSpotify

KI meets Private Equity – Hype oder Gamechanger?

Künstliche Intelligenz verändert die Private Equity-Branche. Im Fokus stehen konkrete Anwendungsfälle entlang des gesamten Investmentzyklus – vom Sourcing über Transaktionen bis zur Value Creation in der Holdingphase. Im Interview diskutieren Till Prinz (Managing Director, Alvarez & Marsal) und Stefan Schmuck von POELLATH, wo KI in der PE-Branche heute schon echten Mehrwert schafft und wo menschliche Erfahrung (noch) unersetzlich bleibt.

M&A, Videos, Interviews, MUPET

von Stefan Schmuck, POELLATH, Till Prinz, Alvarez & Marsal
22. August 2025
  • Private Equity Fonds
  • Investoren
  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • MUPET 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Featured Video Play Icon

Wesentliche Erkenntnisse

  1. KI ist heute bereits in allen Phasen des PE-Zyklus präsent: Beim Sourcing unterstützt sie Marktanalysen, in der Transaktionsphase hilft sie bei Research, Dokumentenanalyse und Due Diligence. Besonders in standardisierten Prozessen – etwa NDAs oder der Analyse großer Datenräume – liefert KI bereits spürbare Effizienzgewinne.
  2. In der Holding-Phase hängt der Nutzen von KI stark von der Branche ab. Während Retail-Unternehmen mit hoher Datenverfügbarkeit bereits profitieren, stehen Industrieunternehmen oft noch am Anfang. Voraussetzung für sinnvolle KI-Anwendungen ist immer eine saubere Datenbasis – ein Thema, das in vielen Portfolios nun an Bedeutung gewinnt.
  3. Grenzen: Komplexe juristische Fragestellungen, strategische Verhandlungen oder das „Bauchgefühl“ erfahrener Deal-Maker lassen sich nicht automatisieren. Viele wichtige und wertvolle Erkenntnisse stammen aus nicht dokumentierten Erfahrungen sowie aus zwischenmenschlichen Dynamiken in Verhandlungen.
  4. Ein weiterer Trend ist die Rolle von KI als „Ideengeber“. KI kann neue Perspektiven eröffnen, etwa zusätzliche Werthebel identifizieren, die die menschlicher Analysten erweitern bzw. ergänzen.
  5. Auch die Arbeitsteilung verändert sich. Junior-Tätigkeiten wie die Zusammenfassungen oder die Erstellung von Erstanalysen werden zunehmend automatisiert – was u.a. neue Anforderungen an die Validierung und Interpretation der Ergebnisse stellt.

Fazit

KI ist dabei, auch die Private Equity-Praxis zu verändern – nicht als Ersatz, sondern als intelligentes Werkzeug. Wer heute investiert, muss nicht nur Geschäftsmodelle, sondern auch Datenstrukturen und technologische Reife bewerten. Die Zukunft gehört jenen Fonds, die operative Exzellenz mit technologischem Verständnis verbinden – und dabei nie vergessen, dass Erfahrung, Intuition und Kontext auch in der KI-Ära unverzichtbar bleiben.

+++

Dieses Interview entstand im Rahmen des Munich Private Equity Training (MUPET) am 26. Juni 2025 in München. 

Till Prinz ist Managing Director bei Alvarez & Marsal im Bereich Private Equity Performance Improvement. Stefan Schmuck ist Senior Associate der Kanzlei POELLATH im Bereich M&A.

Weitere ausgewählte Beiträge zur MUPET 2025 finden Sie auch in unserem MUPET-Archiv. Sie wollen mehr zum Veranstaltungsformat erfahren? Besuchen Sie unsere MUPET-Themenseite.

Nachweis Teaserbild: Pixabay

Artikel drucken

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Autoreninfos

Stefan Schmuck

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen


Mehr erfahren

Testbild Featured Post
Der M&A Lehrgang vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A-Transaktionen.

Mehr erfahren

Auch interessant

  • Steuern Aktuell – Alles Wichtige auf einen Blick
  • ESG-Garantien im Unternehmenskaufvertrag
  • Globale Mobilität von PE-Managern –…
  • Private Debt – Wachsendes Segment mit struktureller…

https://www.pe-magazin.de/ki-meets-private-equity-hype-oder-gamechanger/

Top
Private Equity Magazin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Folgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.