
Neue Dynamik im Private Wealth-Sektor
Seit einigen Jahren wird intensiv über die Integration von Private Wealth Investoren in die Private Markets-Landschaft diskutiert. Während 2023 und 2024 jedoch nur einzelne Vorreiter erste Schritte unternahmen und viele Marktteilnehmer abwarteten, weicht der anfänglich langsame Fortschritt nun einer klaren Dynamik: Immer mehr Asset Manager und Private Markets-Spezialisten richten ihren Fokus aktiv auf Private Wealth-Investoren aus. Viele Häuser investieren gezielt in den personellen Ausbau, um den Markt strategisch zu erschließen und private Vermögensinhaber für alternative Anlageklassen zu gewinnen. Die „Demokratisierung“ der Private Markets erreicht damit eine neue Phase. Was lange Zeit theoretisch diskutiert wurde, wird nun breiter in die Praxis umgesetzt und ist deutlich am Markt spürbar.
ELTIF 2.0-Reform
Treiber der aktuellen Entwicklung sind vor allem regulatorische Neuerungen wie die ELTIF 2.0-Reform, die seit Januar 2024 in Kraft ist: Die Überarbeitung der bestehenden EU-Verordnung für European Long-Term Investment Funds (ELTIFs) erleichtert Privatanlegern den Zugang zu alternativen Anlageklassen entscheidend. Durch ELTIF 2.0 können auch nicht-institutionelle Anleger in Private Equity, Infrastruktur oder andere Private Markets-Produkte investieren, ohne an feste prohibitive Mindestanlagenschwellen gebunden zu sein oder einen spezifischen ELTIF-Eignungstests zu absolvieren. Neben der Senkung der Einstiegshürden zählen zu den weiteren für Privatanleger bedeutenden Neuerungen insbesondere die abgeschaffte obligatorische Mindesthaltedauer, vereinfachte Fondszeichnung, flexiblere Portfoliostruktur sowie die Möglichkeit von Fund of Funds und semiliquiden Fonds zu profitieren. Letztere bieten Anlegern mehr Flexibilität bei der Kapitalanlage, was vor allem für Privatanleger von Bedeutung ist, die eine Balance zwischen langfristigem Investieren und regelmäßiger Liquidität suchen. Gleichzeitig gewinnen Evergreen-Strukturen an Bedeutung, da sie flexiblere Laufzeiten und Liquiditätsoptionen bieten und damit die Bedürfnisse privater Vermögensinhaber optimal adressieren.
Das Potenzial des Private Wealth-Marktes
Diese Veränderungen sind besonders relevant im Hinblick auf das enorme Potenzial des globalen Private Wealth-Segments. Das weltweite Private Wealth-Vermögen wurde 2023 auf rund 275,2 Billionen US-Dollar beziffert, wobei die Wachstumsprognose für 2028 einen Anstieg auf etwa 367 Billionen US-Dollar vorsieht (siehe unten). Gleichzeitig zeigen Analysten, dass weltweit nur etwa 2–3 % dieses Vermögens in Private Markets investiert sind (S&P Global). Mit den verbesserten Zugangsbedingungen und flexibleren Strukturangeboten könnte dieser Anteil sowohl global als auch regional deutlich steigen.

Die Rolle etablierter Akteure und digitaler Plattformen
Mit der sich verstärkenden Relevanz des Private Wealth-Marktes wächst auch der Bedarf an Fachkräften, die diesen strategischen Sektor effektiv erschließen können. Viele Private Equity-Häuser der DACH-Region haben sich in den vergangenen Jahren erfolgreich bei institutionellen Investoren positioniert. Mit dem neuen Potential im Private Wealth-Segment wächst auch das Interesse am Eintritt in den vielversprechenden Schlüsselmarkt. Dabei ist der Wettbewerb um hochqualifizierte Talente, die den erhofften Zugang zum Private Wealth-Sektor ermöglichen, derzeit einer der wettbewerbsintensivsten. Es reicht nicht mehr aus, mit bestehenden Vertriebsteams und -strukturen zu arbeiten. Spezialisierte Fachkräfte sind gefragt.
Die Erschließung des Private Wealth-Marktes erfolgt maßgeblich durch etablierte Akteure wie Vermögensverwalter, Privatbanken, Multi- und Single-Family-Offices sowie Asset Allocator von Retail-Banken, die mit ihrem Netzwerk Zugang zu (U)HNWIs bieten. Gleichzeitig gewinnen digitale FinTech-Plattformen zunehmend an Bedeutung. Sie agieren als Multiplikatoren und schaffen neue Vertriebskanäle, agieren sozusagen als „Influencer“, um breitere Investorengruppen anzusprechen. Innerhalb des relevanten Talentpools geht die Aufgabe dann über die bloße Kontakterschließung hinaus: Kandidaten müssen nicht nur den Zugang zu Wholesale-Investoren bzw. Asset-Allokatoren mitbringen, sondern auch die Fähigkeit besitzen, erfolgreich mit ausländischen Asset Managern zusammenzuarbeiten, Vertrauen aufzubauen und langfristige Beziehungen zu etablieren – eine Anforderung, die neben dem klassischen Produktwissen essenziell ist.
Ausblick und Implikationen
Das Jahr 2025 stellt für Private Markets ein bedeutendes Jahr dar, insbesondere mit Blick auf die fortschreitende Erschließung des Private Wealth-Marktes. Unternehmen, die jetzt in den Aufbau spezialisierter Vertriebs- und Produktteams investieren, werden langfristig profitieren und sich als führend in einem zunehmend umkämpften Markt positionieren. Der Erfolg in diesem Bereich wird maßgeblich von der Fähigkeit abhängen, die richtigen Talente zu gewinnen – sowohl in Bezug auf Fachwissen, Kultur als auch auf zwischenmenschliche Kompetenz.
Die Verschiebung des Fokus auf (U)HNWI im Private Markets-Sektor stellt somit für Unternehmen und Talente gleichermaßen eine signifikante Chance dar. Diejenigen, die sich frühzeitig positionieren und die notwendigen Kompetenzen aufbauen, werden in der Lage sein, von diesem Trend zu profitieren und eine führende Rolle in der sich wandelnden Private Markets-Landschaft einzunehmen.
Über die Autorinnen:

Britta Bene ist Strategieberaterin mit dem Schwerpunkt Vermögensverwaltung und gründete 2021 Mainstay Human Capital Advisors, ein auf private Märkte spezialisiertes Beratungsunternehmen für Humankapital mit einem Fokus auf dem nordeuropäischen Raum. Zum Angebotsportfolio gehört die Suche nach spezialisierten Führungskräften, die Beratung und Unterstützung von Unternehmen bei der Organisation ihrer Humankapitalstrukturen sowie bei der Zusammensetzung des Vorstands. Seit 2020 ist Bene zudem Vorstandsmitglied im Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI).
Cornelia Hess gehört als Strategieberaterin seit Oktober 2021 zum Mainstay-Team und ist auf Private-Markets-Mandate in der DACH-Region spezialisiert, die Investment- und Vertriebsfunktionen in den Bereichen Private Equity, Venture Capital, Infrastruktur und Private Debt umfassen. Im Jahr 2021 trat sie dem Auswahlkomitee Deutschlands größter, ältester und angesehenster Stipendien-Stiftung, der Studienstiftung des Deutschen Volkes, bei. Seit 2024 ist sie als zertifizierte Executive Coach der EBS Business School tätig.