• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
LinkedInYouTubeSpotifyMonatlicher NewsletterPodcast
Private Equity Magazin
Erweiterte Suche
  • DE
  • EN

Private Equity Magazin

Private Equity Magazin

Das Onlinemagazin für die Private Equity-Branche – Private Funds I M&A I Tax

  • Home
  • Aktuelles
    • Newsletter
    • Podcast
    • Themenseiten
  • Investment Funds
  • M&A
  • Tax
  • Glossar
  • Termine
  • Hintergrund
    • Autorinnen & Autoren
    • JahresĂĽbersichten
    • MUPET
      • MUPET-Archiv
    • Kontakt
    • Ăśber uns
  • EN
  • Erweiterte Suche
  • Monatliche UpdatesPodcastLinkedInYouTubeSpotify

Wie Private Equity-Fonds Wertschöpfung neu denken

Die Private Equity-Branche steht unter Druck: Exits verzögern sich, Halteperioden verlängern sich und geopolitische Risiken – etwa neue US-Zölle – erschweren die Planung. Der EU Value Creation Report 2025 von Alvarez & Marsal zeigt, wie PE-Fonds auf diese Herausforderungen reagieren: mit einem klaren Fokus auf operative Resilienz, frühzeitige Exit-Vorbereitung und dem strategischen Einsatz von KI und ESG. Im Podcast analysieren Steffen Kroner (Managing Director, Alvarez & Marsal) und Dr. Sebastian Rosentritt (Counsel, M&A/PE, POELLATH) die zentralen Erkenntnisse aus der Studie und diskutieren, wie PE-Fonds und Portfoliounternehmen sich neu aufstellen müssen, um Wert zu schaffen und zu realisieren.

Investment Funds, M&A, Podcasts

von Dr. Sebastian Rosentritt, POELLATH, Steffen Kroner, Alvarez & Marsal
30. Juli 2025
  • Private Equity Fonds
  • Investoren
  • Podcast
Private Equity Fonds und Wertschöpfung, Fonds, Wertschöpfung
Quelle: Nirusmee/AdobeStock

Die wesentlichen Aspekte

  • Die durchschnittliche Halteperiode liegt inzwischen bei über sechs Jahren. Viele Fonds reagieren mit verlängerten Wertsteigerungsprogrammen, Refinanzierungen und dem Einsatz von Continuation Vehicles.
  • Es steigt der Druck, Exit-Readiness frühzeitig zu planen – idealerweise direkt nach dem Closing.
  • Operative Wertschöpfung ergänzen vermehrt und ersetzen teilweise Buy-and-Build-Strategien.
  • 57 % der Fonds setzen auf neue Hebel jenseits von Kostensenkung. Besonders gefragt sind Maßnahmen zur Margenverbesserung, Pricing-Intelligenz, neue Produkte und eine stärkere Kundenbindung.
  • KI spielt eine zentrale Rolle: 58 % der Large-Cap-Fonds nutzen sie bereits aktiv zur Optimierung von Prozessen, Szenarioplanung und Kundeninteraktion.
  • Auch ESG gewinnt an strategischer Bedeutung. 90 % der Fonds integrieren ESG-Aspekte in ihre Wertsteigerungspläne – teils aus regulatorischen Gründen, teils als bewusstes Differenzierungsmerkmal.

Fazit

Der EU Value Creation Report 2025 zeigt: Wer heute erfolgreich sein will, setzt auf operative Exzellenz, technologische Hebel und strategische Resilienz. Die Zeiten kurzfristiger Wertsteigerung sind vorbei – gefragt sind langfristige, belastbare Strategien. Fonds, die früh handeln, gezielt investieren und ihre Portfolios aktiv steuern, werden die Gewinner dieser neuen Ära sein.

🔗 Zum Report

0.75x
1x
1.25x
1.5x
2x
0:00
...
  • Wie Private Equity-Fonds Wertschöpfung neu denken
Apple PodcastsGoogle PodcastsPlayer EmbedShare
Leave a ReviewListen in a New WindowDownloadSoundCloudStitcherSubscribe on AndroidSubscribe via RSSSpotify

Artikel drucken

  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Autoreninfos

Dr. Sebastian Rosentritt

POELLATH

Profil | Kontakt

alle Beiträge anzeigen

Testbild Featured Post
Der M&A Lehrgang vermittelt die Grundlagen fĂĽr eine erfolgreiche DurchfĂĽhrung von M&A-Transaktionen.

Mehr erfahren

Auch interessant

  • Steuern Aktuell – Alles Wichtige auf einen Blick
  • ESG-Garantien im Unternehmenskaufvertrag
  • ESG-Newsflash – Alles Wichtige auf einen Blick
  • Private Markets 2025 – Ausbau bei Private Wealth…

https://www.pe-magazin.de/wie-private-equity-fonds-wertschoepfung-neu-denken/

Top
Private Equity Magazin
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
Folgen Sie uns auf LinkedInFolgen Sie uns auf YouTubeMonatlicher Newsletter
Unseren Podcast hören Sie bei

Die Private Equity Experten.