Am 30. Juni ist es wieder so weit, beim Munich Private Equity Training (MUPET) diskutieren Private Equity Professionals die aktuellen Themen und Trends der Branche. Erfahren Sie mehr zu den Highlights einer der marktführenden Veranstaltungen für die deutsche Beteiligungsmarkt. . mehr…
Versteuerung von Verlusten aus wertlosen Kapitalanlagen
Wie Verluste aus wertlosen Kapitalanlagen steuerlich berücksichtigt werden, gilt als „Dauerbrenner“ in der Steuerpraxis. Was das u.a. für Private-Equity-Strukturen bedeutet, hat sich PE-Magazin-Autorin Carolin Stierstorfer angeschaut. . mehr…
„An Hedgefonds führt kein Weg vorbei!“
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie-Pause meldete sich das Münchner M&A-Forum im Mai 2022 mit hochkarätigen Gästen und einem echten Reizthema zurück: Die Rolle von Hedgefonds in M&A-Transaktionen. Die PE-Magazin-Autoren Matthias Herking und Dr. Tim Junginger waren mit dabei. . mehr…
Corporate Governance in Deutschland – Aktuelle Entwicklungen auf einen Blick
Erfahren Sie mehr über die aktuellen gesetzlichen Regelungen zur Corporate Governance in Deutschland, z.B. über die Zusammensetzung von Vorstand und Aufsichtsrat, Offenlegung und Kommunikation sowie zu Aktionären und anderen Stakeholdern. . mehr…
Fondsgründung in Deutschland – Aktuelle Rechtslage auf einen Blick
Die PE-Magazin-Autoren Tarek Mardini, Dr. Matondo Cobe und Mareike Szynka erläutern die Grundlagen einer Fondsgründung nach deutschem Recht. . mehr…
Private Equity Transaktionen – Aktuelle Entwicklung auf dem deutschen Markt
Kurzer Leitfaden zum deutschen Private-Equity-Recht, u.a. zu den Arten von Private-Equity-Transaktionen, zur Corporate Governance, zu den Rechten von Minderheitsaktionären, zu den Bestimmungen von Schlüsselkauf- und Aktionärsvereinbarungen, zur Beteiligung des Managements des Zielunternehmens, zu Steuer- und Finanzierungsfragen und zu Exit-Strategien. mehr…
BMF legt finalen Rahmen für die Besteuerung von Krypto-Assets vor
13 Jahre nach dem Start des Bitcoin legt das Bundesfinanzministerium sein Schreiben „zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen Token“ vor. Weitere Erlasse sind bereits angekündigt, da noch nicht alle offenen Praxisfragen geklärt sind. . mehr…
Besteuerung von Kryptowährungen im Privatvermögen – Aktuelle Entwicklungen im Ertragsteuerrecht
Kryptowährungen haben in den vergangenen Jahren eine erstaunliche Entwicklung hingelegt. Doch so vielfältig deren Ausgestaltung, so komplex und bisweilen schwierig ist ihre steuerliche Beurteilung. . mehr…
Continuation Funds – Die Lösung eines alten Dilemmas?
Von Private Equity-Sponsoren jüngst in zunehmender Anzahl aufgelegte sog. Continuation Funds versuchen die Lösung eines im Grunde alten Dilemmas: Die dem Private Equity-Geschäftsmodell inhärente zeitliche Befristung von Investments in Portfoliounternehmen führt seit jeher zu Exits aus Investments, deren Entwicklungs- und Wertsteigerungspotenzial noch nicht vollständig ausgeschöpft sind. Dies trifft insbesondere in Zeiten begrenzter Alternativinvestments (etwa in längeren Niedrigzinsperioden) auf den Wunsch vieler Anleger nach längerfristiger Kapitalanlage, auch in Alternative Assets wie Private Equity. mehr…
Einlagenrückgewähr – BMF-Schreiben legt Voraussetzungen für Steuerneutralität fest
Am 21. April 2022 hat das Bundesfinanzministerium sein lang erwartetes Schreiben zur Einlagenrückgewähr durch Drittstaaten-Kapitalgesellschaften und die mögliche Steuerneutralität dieser Einlagen veröffentlicht. Was das für die Praxis bedeutet, fassen unsere Steuerrechtsexperten zusammen. . mehr…
Anteilsverkauf gem. § 17 EStG – Voraussetzungen für steuerlichen „Step-Up“ im Zuzugsfall
Halten Steuerpflichtige in ihrem Privatvermögen Anteile an Kapitalgesellschaften von mindestens einem Prozent, so unterliegen sie im Veräußerungsfall den Regelungen des § 17 EStG und dem Teileinkünfteverfahren. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs klärt nun eine interessante Praxisfrage. . mehr…
ESG – Einordnung von Finanzprodukten nach Art. 8 SFDR
In einer neuen Folge von PE-Talk sprechen Dr. Robert Eberius und Dennis Fordan über die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR). Sie setzen sich insbesondere mit der Frage auseinander, wann Finanzprodukte mit sozialen und / oder ökologischen Merkmalen „werben“ und damit die Pflichten nach Artikel 8 SFDR zu erfüllen haben. Sie gehen dabei auch darauf ein, welche Folgen bei Verstößen drohen können. mehr…
Update – Weiteres Sanktionspaket gegen Russland
Der Krieg in der Ukraine dauert an, die Brutalität nimmt zu. Die EU reagiert mit einem weiteren Sanktionspaket gegen Russland, das u.a. Im- und Exportverbote ausweitet. Die Bundesregierung bringt zudem ein Unterstützungsprogramm für die Wirtschaft auf den Weg. . mehr…
Versicherungen – Regulierung hemmt Investitionen in Alternative Anlagen
In einer aktuellen Studie geht der Bundesverband Alternative Investments der Frage nach, welche Rolle Investitionen in alternative Anlagen für Versicherungen in Deutschland spielen. Dabei zeigt sich: Vor allem die regulatorischen Vorgaben bremsen die Versicherer aus. . mehr…
Rechtssicherer Umgang mit Wirtschaftssanktionen
Umfangreiche Wirtschaftssanktionen und eine Abkehr vom russischen Markt – Immer mehr Unternehmen legen ihre Geschäftsbeziehungen zu Putins Reich auf Eis. Doch lassen sich bestehende Verträge einfach aussetzen?. mehr…