Das Anfang 2024 in Kraft tretende „Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht“ (MoPeG) beinhaltet die Änderung von 136 Gesetzen. Steuerrechtliche Vorschriften sind davon nicht erfasst und dem Vernehmen nach aktuell auch nicht geplant. Doch damit fehlt es an der notwendigen Rechtssicherheit in der Steuerpraxis, meint PE-Magazin-Autor Dr. Sebastian Löcherbach. . mehr…
Deutscher Beteiligungskapitalmarkt kann hohes Vorjahresniveau halten
Laut aktuellen Zahlen des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) kann der deutsche Markt in 2021 erfolgreich an das Vorjahr anknüpfen. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds wurden Investitionen über 12,6 Mrd. Euro getätigt, das Segment Venture Capital kann mit knapp 4 Mrd. Euro sogar einen neuen Rekord verbuchen. mehr…
Ausblick 2022 – Chancen und Trends am Transaktionsmarkt
Der Ukraine-Krieg wirft einen Schatten über das M&A-Geschäft im Jahr 2022. Dies betrifft Zielgesellschaften aus der Ukraine oder Russland in besonderem Maße, wirkt sich aber auch darüber hinaus auf den europäischen und internationalen M&A-Markt aus. Hinzu kommen Herausforderungen angesichts von Corona, Inflation und staatlichem Protektionismus. . mehr…
Substanztests – EU sagt mit ATAD 3 Briefkastenfirmen den Kampf an
Ende 2021 hat die EU-Kommission den Entwurf einer neuen Richtlinie vorgelegt. Damit soll die Anti-Tax Avoidance Directive angepasst und dem Missbrauch von Briefkastengesellschaften zu Steuerzwecken vorgebeugt werden (sog. ATAD 3 – Entwurf). Der Entwurf wird, wenn er tatsächlich so umgesetzt wird, einen erheblichen Einfluss auf die steuerliche Strukturierungspraxis haben. mehr…
EU weitet Sanktionen gegen Russland aus
Am 15. März 2022 hat die Europäische Union weitere Sanktionen gegen Russland verhängt, die auch Ex- und Importverbote enthalten. mehr…
Fondsstandortgesetz – Chancen und Herausforderungen für den deutschen Markt
Umsatzsteuerbefreiung, erweiterte Produktpalette, Regelungen zum Pre-Marketing und die Investitionsmöglichkeit in Kryptowerte bringen Herausforderungen und Chancen. mehr…
Umsatzsteuerbefreiung bei Wagniskapitalfonds
Durch das Fondsstandortgesetz wurde bereits zum 1. Juli 2021 eine Umsatzsteuerbefreiung für die Verwaltung von Wagniskapitalfonds eingeführt. Unklar war jedoch bislang, welche Fonds konkret unter diese Regelung fallen. Ein BMF-Entwurf zur Ergänzung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses gibt der Praxis nun Definitionen an die Hand. . mehr…
Investitionskontrolle in der Praxis – GlobalWafers/Siltronic scheitert an Verfahrenslänge
Die geplante Übernahme des Münchener Silicium-Wafer-Produzenten Siltronic durch den taiwanesischen Wettbewerber GlobalWafers ist an der fehlenden außenwirtschaftsrechtlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung gescheitert. Der Fall weist Besonderheiten auf, auf die sich M&A-Praktiker im stark politisierten Umfeld einstellen sollten. . mehr…
Tax Compliance – BFH urteilt zu Preferred Stocks
Preferred Stocks sind typische Finanzierungsformen in der Struktur eines ausländischen Private Equity Fonds. Doch wie werden deren Erträge im Inland versteuert? Antworten gibt ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH). . mehr…
Update – Weitere Sanktionen gegen Russland
Am 25. und 28. Februar 2022 hat die EU im Hinblick auf die anhaltenden völkerrechtswidrigen Aggressionen Russlands gegen die Ukraine weitere Sanktionen erlassen. Hier alles Wichtige im Überblick. . mehr…
Sanktionen – EU stellt sich gegen Russland
Bereits vor dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine hat die EU am 23. Februar 2022 ein erstes Sanktionspaket gegen Russland und die selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk erlassen. Was das nun für die Rechtspraxis bedeutet, erläutern die PE Magazin-Autoren Daniel Wiedmann und Daniel Hoppen. mehr…
Fusionskontrolle – Aktuelle Entwicklungen im deutschen Recht
Erfahren Sie mehr über das regulatorische Umfeld und aktuelle Gesetzesentwicklungen zur Fusionskontrolle in Deutschland. . mehr…
ESG – Einfluss auf Fundraising nimmt zu
Auch 2022 sollte das Thema ESG im Fundraising weiter an Bedeutung gewinnen. Dies dürfte vor allem an der weiter wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung sowie den seit vergangenem Jahr geltenden Transparenzerfordernissen der Offenlegungsverordnung (Sustainable Finance Disclosure Regulation – SFDR) und nicht zuletzt an den mit Beginn dieses Jahres neu hinzugekommenen Vorgaben der Taxonomie-Verordnung liegen. . mehr…
Krypto in Fonds
Kryptoassets bahnen sich ihren Weg in die alternativen Anlageklassen, entsprechend dynamisch ist auch die rechtliche Entwicklung. Die PE-Magazin-Autoren Dennis Fordan, Nele Frie und David Hötzel stellen in einer neuen Folge von PE-Talk die aktuellen Entwicklungen vor. . mehr…
MoPeG und KöMoG – Reformbedarf beim Rechtstypenvergleich
Im globalisierten Wirtschaftsalltag treffen die verschiedensten Unternehmensformen aufeinander. Die rechtliche Grundlage für die steuerliche Einordnung ausländischer Unternehmensformen datiert noch aus den 1930er Jahren, zuletzt aktualisiert im Jahr 2004. Sowohl das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) als auch das Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz (KöMoG) geben Anlass zu einer erneuten Anpassung, findet PE Magazin-Autor Jan Schulz. . mehr…