Um den Frauenanteil in den deutschen Vorstandsetagen zu erhöhen, bringt die Bundesregierung eine Erweiterung der bestehenden Gesetzeslage auf den Weg. Neu sind u.a. eine Mindestquote sowie verschärfte Sanktionen. . mehr…
COVID-19-Update – Neue Regelungen im Gesellschafts-, Insolvenz- und Steuerrecht
Die coronabedingten Erleichterungen im Gesellschafts-, Insolvenz- und Steuerrecht gehen in die Verlängerung. Lesen Sie in unserem News-Update alles Wichtige zu den geltenden Fristen und Anforderungen. . mehr…
JStG 2020 – Verfolgungsfrist für besonders schwere Fälle der Steuerhinterziehung verlängert
Mit dem Jahressteuergesetz 2020 wurde die strafrechtliche Verfolgungsfrist für alle besonders schweren Fälle der Steuerhinterziehung verlängert – mit erheblichen Auswirkungen auf eine Vielzahl von Besteuerungsverfahren. . mehr…
ESG-Regulierung – Diese künftigen Änderungen der AIFMD sollten Fondsmanager beachten
Auch wenn aktuell die Umsetzung der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) im Fokus der Fondsmanager stehen dürfte, lohnt sich schon jetzt der Blick in die weitere Zukunft: Denn die EU-Kommission bereitet die Aufnahme von ESG-Pflichten für Alternative Investment Fund Manager (AIFM) sowohl in die Level-II-Verordnung zur AIFM-Directive (AIFMD) als auch in die AIFMD selbst vor. . mehr…
Jahresband 2020 – Alle Beiträge des Jahres für Sie zum Nachschlagen
Staatliche Corona-Hilfen, Fondsregulierung, Steuerrecht – 2020 hielt viele wichtige Themen für unsere Autoren bereit. Als besonderen Service für unsere Leser haben wir alle Beiträge des vergangenen Jahres übersichtlich in einem Buch zusammengestellt. Jetzt kostenlos downloaden. mehr…
Neue ESG-Regeln für PE-Fonds
Nachhaltigkeit gewinnt auch im Finanzsektor immer stärker an Bedeutung. Entsprechend verändern sich auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für Investmentfonds. PE-Magazin-Autor Dr. Robert Eberius stellt die wichtigsten Neuerungen in der aktuellen Folge des Podcasts „PE-Talk“ vor. . mehr…
Wege aus der Krise – Neues zur Sanierung und Restrukturierung
Mit dem zum Jahreswechsel in Kraft getretenen Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) ergeben sich neue Handlungsoptionen für in finanzielle Schieflage geratene Unternehmen. Ein Überblick. . mehr…
Mitteilungspflichten nach § 138 Abs. 2 AO – Auswirkungen auf Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften
Big Data auch in der Finanzverwaltung? Durch DAC 6, CRS & Co. steigt nicht nur die Menge der zu erhebenden Steuerdaten, sondern auch die Rechtsunsicherheit darüber, welche Daten überhaupt gemeldet werden müssen. PE-Magazin-Autor Dr. Marco Ottenwälder gibt einen Überblick. mehr…
Sustainable Finance – SFDR zwingt Fondsmanager jetzt zum Handeln
Ab dem 10. März 2021 gelten die wesentlichen Teile der europäischen ESG-Offenlegungsverordnung, kurz SFDR. Sie legt u.a. für AIFM und Finanzberater umfängliche Transparenzpflichten zu bestimmten Nachhaltigkeitsaspekten fest. mehr…
EU-Kommission genehmigt zusätzliche Wirtschaftshilfen
Nach Genehmigung durch die EU-Kommission können die November- und Dezemberhilfen endlich ausgezahlt werden. Lesen Sie in unserem News-Update außerdem mehr zur Verlängerung der Antragsfristen für die zusätzlichen Wirtschaftshilfen, zum neuen SanInsFoG sowie zu den vorübergehenden Erleichterungen im Steuerrecht. . mehr…
Geschlossene Fonds – BMF trifft wichtige Aussagen zur „Spezialfondsfähigkeit“ von Beteiligungen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 20. Januar 2021 die lange erwartete Ergänzung des Anwendungsschreibens zum Investmentsteuergesetz vom 21. Mai 2019 veröffentlicht und damit einige bislang offene Fragen geklärt. mehr…
Kartellrecht – 10. GWB-Novelle nimmt Digitalwirtschaft in den Fokus
Fast ein Jahr nach der Vorstellung des Referentenentwurfs ist die 10. GWB-Novelle am 19. Januar 2021 in Kraft getreten. Kernelemente sind die verschärfte Missbrauchsaufsicht über marktmächtige Unternehmen der Digitalwirtschaft sowie die nun deutlich höheren Umsatzschwellen der Fusionskontrolle. . mehr…
Steuerliche Anerkennung des Carried Interest als Gewinnverteilungsabrede
Das Finanzgericht München urteilte jüngst, dass der Carried Interest Bestandteil der gesellschaftsvertraglich vereinbarten Gewinnverteilung ist. Davon profitieren vor allem private Anleger. . mehr…
Die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts
Zum Jahreswechsel ist ein umfänglich geändertes Gemeinnützigkeitsrecht in Kraft getreten – mit Folgen für den Katalog begünstigter Zwecke und Erleichterungen bei der Mittelbeschaffung und der Mittelweitergabe. mehr…
Was bringt die Reform des Stiftungsrechts?
Ende September 2020 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz den lange erwarteten Referentenentwurf für eine Reform des Stiftungsrechts vorgelegt. Doch vielen Praktikern gehen die Reformbemühungen nicht weit genug. . mehr…