Das Bundeskabinett hat Ende Juli den Entwurf des European Recovery Plan (ERP)-Wirtschaftsplangesetzes 2021 beschlossen. Damit können kleine und mittlere Unternehmen im kommenden Jahr zinsgünstige Finanzierungen und Beteiligungskapital in Milliardenhöhe erhalten. Weitere Themen unseres News-Updates sind die Betriebsschließungsversicherung, das Lieferkettengesetz sowie die arbeitsrechtlichen Neuerungen in der Fleischwirtschaft. mehr…
Wegzugsbesteuerung – Wichtiges zum Schweizer Steuerrecht für deutsche Zuzügler
Die Schweiz ist eines der beliebtesten Wegzugsziele deutscher Auswanderer. Neben der räumlichen und sprachlichen Nähe lockt ein reizvolles Steuerumfeld – wenn man sowohl aus deutscher als auch aus schweizerischer Sicht sorgfältig plant. mehr…
MPP goes Blockchain
Blockchain – Unter dem Terminus dieser neuen Technologie wird eine bemerkenswerte Fülle disruptiver Geschäftsmodelle im Markt diskutiert. Vor allem die Finanzindustrie sieht sich mit den Chancen und Herausforderungen neuer Anwendungsfelder konfrontiert. mehr…
Cybersecurity-Themen in der M&A-Transaktion
Angesichts der weltweit steigenden Anzahl von Cyber-Angriffen, findet Cybersecurity in Unternehmenstransaktionen zunehmend Beachtung. PE-Magazin-Autorin Christine Funk erläutert in einem Podcast, worauf Unternehmen achten müssen. mehr…
Managementbeteiligungen und Meldepflicht im Praxistest
Zum 01.07.2020 ist die Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen in Kraft getreten. Die nun geltenden rechtlichen Regelungen sind nicht nur umfangreich, sondern auch undurchsichtig. Am Beispiel der Managementbeteiligung zeigen sich deutlich die Schwächen und die fehlende Praktikabilität der neuen Gesetzeslage. mehr…
COVID-19 – Auswirkungen auf Transaktionen am Sekundärmarkt
Die COVID-19-Pandemie hat weltweit für weitreichende Veränderungen gesorgt. Hiervon ist auch der Sekundärmarkt mit Fondsanteilen nicht verschont geblieben. mehr…
EuGH erklärt Privacy Shield für ungültig
Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat am 16. Juli 2020 ein wegweisendes Urteil über Privacy Shield und Standardvertragsklauseln gefällt – mit erheblichen Auswirkungen auf den internationalen Datentransfer. mehr…
BFH urteilt zur EBG-Gewerbesteuerpflicht
Ende Februar 2020 veröffentlichte der Bundesfinanzhof zwei Parallelentscheidungen zur Gewerbesteuerpflicht des Einbringungsgewinns I und II und widerspricht damit den Ausführungen der Finanzverwaltung im Umwandlungssteuererlass. mehr…
Regulierung von Private Equity-Fonds in den USA – Wissenswertes für europäische Fondsmanager
Die USA sind auch für deutsche bzw. europäische Fondsmanager ein interessantes Investmentziel. Doch die rechtliche Regulierung ist vielschichtig. . mehr…
Auslagerung der Geldwäscheprüfung auf Dritte – Was Fondsmanager wissen müssen
Für Fondsmanager ist es in der Regel lohnend, die gesetzlich vorgeschriebene Geldwäscheprüfung mangels eigener Ressourcen auf externe Dienstleister auszulagern. Dabei gilt es jedoch eine Reihe von Vorgaben zu beachten, wie P+P-Anwalt Dr. Manuel Seidel in einem Erklärvideo erläutert. . mehr…
ILPA Best Practices in 2020 – Principles 3.0, Model LPA, DDQ and Sublines
Die Institutional Limited Partner Association (ILPA) veröffentlicht regelmäßig Empfehlungen und konkrete Vertragsklauseln für die Strukturierung von Private Equity Fonds, die nächste Überarbeitung ist noch in diesem Sommer geplant. Ein Video-Workshop im Rahmen der MUPET 2020 geht diesen Plänen nach. . mehr…
Corona-News-Update – Weitere Gesetzesänderungen in Kraft
Der Gesetzgeber hat weitere Änderungen im Rahmen seiner Corona-Hilfen in Kraft gesetzt. Lesen Sie in unserem News-Update mehr zu den Neuregelungen im COVID-19-Gesetz, den Meldefristen grenzüberschreitender Steuergestaltungen sowie dem Gesetzentwurf zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens. . mehr…
Einführung in Distressed M&A – Erwerb von Unternehmen in Schwierigkeiten
Spätestens zum Jahresende erwarten Restrukturierungsexperten eine wahre Insolvenzwelle. Welche Chancen sich dadurch für den M&A-Markt ergeben, erläutert Tobias Jäger (P+P Pöllath + Partners) im Rahmen eines Video-Vortrags. mehr…
Keine Verschiebung für steuerliche Mitteilungspflichten nach DAC 6 geplant
Seit dem 1. Juli 2020 gelten die neuen Mitteilungspflichten nach DAC 6. Obwohl die EU angesichts der Corona-Pandemie eine Verschiebung der Fristen ermöglicht hat, will Bundesfinanzminister Olaf Scholz bei der bestehenden Regelung bleiben – voraussichtlich auch mit den entsprechenden Strafen für zu spät eingereichte Meldungen. . mehr…
Nachhaltigkeitsfaktoren und ESG-Transparenz in Zeiten der Corona-Krise
Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Portfolios überstehen auch die aktuelle Krise besser als traditionelle Anlagen – Grund genug für Investoren, künftig noch stärker auf Nachhaltigkeit zu achten. mehr…