Im Rahmen von Private Equity-Transaktionen spielt das Management des zu übernehmenden Unternehmens eine wichtige Rolle. Um einen Gleichlauf der Interessen von Management und Investor für die Investmentdauer des Private Equity-Investors zu erreichen, wird das Management klassischerweise in Form einer Managementbeteiligung am Erfolg des Unternehmens beteiligt. Aktuelle Entscheidungen des Bundesfinanzhofs sorgen nun für mehr Rechtssicherheit bei steuerlichen Fragen. . mehr…
„Für Managementbeteiligungen wird die steuerliche Entwicklung positiv sein“
PE Magazin-Autorin Dr. Barbara Koch-Schulte gibt einen Überblick über die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten von Managementbeteiligungen sowie die aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Steuerrecht. mehr…
Studie – Europäische PE-Fonds liefern höhere Renditen als börsennotierte Aktien
Eine aktuelle Studie des Branchenverbandes Invest Europe zeigt: Private Equity Fonds zeigen sich auch in Krisenzeiten robust und liefern in der Langfristbetrachtung höhere Renditen als börsennotierte Aktien. mehr…
Anrechnung ausländischer Steuern auf die Gewerbesteuer – Neues Urteil kann nicht alle offenen Fragen klären
Das Hessische Finanzgericht hat einem Steuerpflichtigen erstmals den Abzug ausländischer Quellensteuern von der deutschen Gewerbesteuer ermöglicht und damit eine für die Praxis wichtige Frage zur Besteuerung geklärt. Wirkliche Rechtssicherheit besteht jedoch noch nicht, wie PE Magazin-Autor Dr. Marcus Niermann erläutert. mehr…
Wird der Fondsstandort Deutschland bei der Umsatzsteuer auf Management Fee konkurrenzfähig?
Mit dem seit dem 1. Juli 2021 geltenden Fondsstandortgesetz soll die Attraktivität Deutschlands als Fondsstandort gestärkt werden. Neben der steuerlichen Förderung von Mitarbeiterbeteiligungen nimmt das Gesetz erfreulicherweise auch einen weiteren Punkt in Angriff, bei dem der Fondsstandort Deutschland seit langem hinterher hinkt: die Umsatzsteuer auf Management Fee. mehr…
BVK-Expertentalk – Mitarbeiter- und Managementbeteiligungen
PE Magazin-Autorin Dr. Barbara Koch-Schulte im Gespräch mit Anna Jacobi vom Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) zur optimalen Ausgestaltung von Mitarbeiter- und Managementbeteiligungen. . mehr…
Managementbeteiligungen – So gelingt der Onboarding-Prozess
Im Wettbewerb um Top-Manager spielen Managementbeteiligungen mittlerweile eine wichtige Rolle. Doch wie lassen sich die begehrten Führungskräfte optimal einbinden? Eine Panel-Diskussion gibt Antworten. . mehr…
Vollständige Optionsverschonung – Eine Optionsfalle im Erbschaftsteuergesetz?
Unternehmerisches Vermögen kann unter bestimmten Prämissen erbschaftsteuer- und schenkungsteuerlich begünstigt übertragen werden. Die sogenannte Optionsverschonung ermöglicht eine 100%ige Steuerbefreiung. Der Antrag dazu ist unwiderruflich, was Weitblick und eine gute Planung der Übertragung erfordert. Trotzdem kann er zur Falle – der Optionsfalle – werden. mehr…
Fondsmanagement 2021 – Aktuelle Entwicklungen im deutschen Recht
Werfen Sie mit unseren Experten einen Blick auf die wichtigsten aufsichtsrechtlichen Aspekte des Fondsmanagements und des Fondsvertriebs in Deutschland. mehr…
Fondsvertrieb und Pre-Marketing – Das gilt ab 2. August 2021
Zum 2. August 2021 treten neue Regelungen zum Pre-Marketing sowie geänderte Anforderungen an das entsprechende Marketing-Material in Kraft. Betroffen sind KVGen und EuVECA-/EuSEF-Manager. . mehr…
Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts erleichtert PE-Investments
Bundestag und Bundesrat haben Ende Juni das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts verabschiedet. Anders als noch im Regierungsentwurf vorgesehen wird nun u.a. gesetzlich klargestellt, dass Umschichtungsgewinne grundsätzlich auch zur Erfüllung des Stiftungszwecks verwendet werden dürfen. Diese für alle Stiftungen sehr wichtige Klarstellung erleichtert u.a. Private-Equity-Investments. . mehr…
Managementbeteiligung des GmbH-Geschäftsführers
Im Wettbewerb um Top-Manager setzen auch Mittelstandsunternehmen zunehmend auf Managementbeteiligungen, um sich gegen attraktive Vergütungskonditionen von Private Equity-Fonds durchzusetzen. . mehr…
Grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung – Aktuelles BFH-Urteil und potenzielle Auswirkungen auch auf Stiftungen
Der Bundesfinanzhof hat sich mit einer aktuellen Entscheidung zur Frage der steuerlichen Behandlung von grenzüberschreitenden Betriebsaufspaltungen positioniert. In der Praxis hat das vor allem Auswirkungen auf international tätige Stiftungen, Konzerne und kleinere Unternehmensgruppen, die ihre Strukturen nun mit Blick auf das BFH-Urteil überprüfen sollten, rät PE Magazin-Autor Dr. Stefan Weinberger. . mehr…
Studie – PE-gestützte Unternehmen wachsen schneller als der Durchschnitt
Eine aktuelle Studie des Branchenverbandes Invest Europe zeigt: Unternehmen mit Unterstützung von Private Equity-Investoren wachsen mehr als sechsmal schneller als der europäische Durchschnitt. Damit leistet die PE-Branche einen wichtigen Beitrag zur Prosperität in den EU-Staaten, gerade auch mit Blick auf die Erholung nach der Corona-Krise. . mehr…
Reform der Wegzugssteuer – Kommt jetzt die große Flucht aus Deutschland?
Mit der beschlossenen Verschärfung der Wegzugsbesteuerung zum 1.1.2022 entfällt die Möglichkeit, innerhalb der EU/des EWR dank zeitlich unbegrenzter Stundung „steuerfrei“ umziehen zu können. Insbesondere Unternehmerfamilien und Familienunternehmen sind davon betroffen. . mehr…