Die Corona-Pandemie dauert an, entsprechend überprüft die Bundesregierung die laufenden Hilfsmaßnahmen. Insbesondere im Steuerrecht werden bestehende Erleichterungen verlängert, auch sollen bestimmte Wirtschaftsgüter schneller abgeschrieben werden können. Welche weiteren Regeln es nun zu beachten gilt, erfahren Sie in unserem Corona-News-Update. mehr…
Individualsoftware in der M&A-Transaktion
Von der fortschreitenden Digitalisierung getragen, haben sich technologisierte bzw. digitalisierte Verfahren, vorrangig durch die Verwendung von Software, untrennbar in den Unternehmensalltag eingegliedert. Die daraus resultierenden rechtlichen Implikationen werden jedoch häufig verkannt oder unterschätzt. PE-Magazin-Autorin Christine Funk erläutert, welche Besonderheiten es für M&A-Transaktionen in der Praxis zu berücksichtigen gilt, wenn das zu erwerbende Unternehmen über Individualsoftware verfügt. mehr…
Tax Compliance – Update Hinzurechnungsbesteuerung und Folgen für PE-Fonds
Die Hinzurechnungsbesteuerung nach dem Außensteuergesetz (AStG) in der Struktur eines Private Equity Fonds nimmt einen nicht zu unterschätzenden Stellenwert ein. Welche aktuelle Rechtslage wann greift, erläutert PE-Magazin-Autor André Fest. mehr…
Fund Secondaries – Webinar beleuchtet aktuelle Markttrends
Fund Secondaries haben sich mittlerweile als Anlageoption im Bereich alternativer Investments etabliert. Welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich im aktuellen Marktumfeld bieten, beleuchtet ein Webinar. . mehr…
Grunderwerbsteuer & Share Deals – Die Reform steht vor der Tür
Nach jahrelangem politischem Ringen kommt Bewegung in die Umsetzung der Grunderwerbsteuerreform zu Share Deals. Bereits zum 1. Juli 2021 sollen die neuen Regelungen in Kraft treten. Was das für die Praxis bedeutet, erläutert PE-Magazin-Autor Dr. Hardy Fischer. . mehr…
Brexit – Neue Regeln für den Datentransfer zwischen Unternehmen
Der Datentransfer mit Großbritannien spielt für einige Unternehmen eine wichtige Rolle. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Daten innerhalb einer Unternehmensgruppe mit Gesellschaften in Großbritannien oder an sonstige Dritte in Großbritannien (etwa bei Nutzung einer britischen Cloud) übertragen werden. PE-Magazin-Autorin Christine Funk stellt dar, was es jetzt beim Datentransfer ins Vereinigte Königreich zu beachten gilt. mehr…
Mitarbeiterbeteiligungen – Geplante Neuerungen durch Fondsstandortgesetz in der Kritik
Mit dem Fondsstandortgesetz sollen auch Mitarbeiterbeteiligungen stärker steuerlich gefördert werden. Doch bereits vor der Verabschiedung des Gesetzentwurfs hagelt es Kritik. . mehr…
BAI-Studie zeigt Trends bei Private Real Estate
Im Rahmen einer neuen Studie befragte der Bundesverband Alternative Investments (BAI) institutionelle Anleger zu ihrer Investmentstrategie. Das Ergebnis: Zwar setzt die Branche weiterhin auf klassische Targets, nutzt dabei aber vermehrt neue Zugangswege. . mehr…
Webseiten, Domains und Social Media in der M&A-Transaktion
Webseiten, Domains und Social Media sind das Herzstück des Internets. Aber wie lassen sich diese rechtlich einordnen? Und welche Konsequenzen hat dies für eine M&A-Transaktion, in der Webseiten, Domains und/oder Social Media wesentlich zum Geschäftsgegenstand der Zielgesellschaft gehören? PE-Magazin-Autorin Christine Funk gibt einen Überblick über die in diesem Zusammenhang wichtigsten Aspekte. . mehr…
Post-Brexit – So ändert sich der Fondsvertrieb für UK-Manager in Deutschland
Mit dem Brexit haben sich auch die Vertriebsvoraussetzungen für UK-Fondsmanager in der EU verändert. Darüber spricht PE-Magazin Autor Sebastian Käpplinger mit Rachel Fenwick (LaSalle). mehr…
Was ist Gleichzeitigkeit? – BFH klärt strittige Frage zum Buchwertprivileg
Über die Voraussetzungen der unentgeltlichen Übertragung von Mitunternehmeranteilen zum Buchwert ist in den vergangenen Jahren ausgiebig gestritten worden. Der Bundesfinanzhof hat sich dieser Thematik nun angenommen und einige interessante Schlussfolgerungen getroffen, meint PE-Magazin-Autor Dr. Michael Tischendorf. mehr…
BVK-Zahlen 2020 – Deutscher Beteiligungskapitalmarkt trotzt Corona
2020 bewies der deutsche Beteiligungskapitalmarkt seine Krisenfestigkeit – Trotz weltweiter Corona-Pandemie bewegten sich die Investitionen auf einem anhaltend hohen Niveau. mehr…
Private Debt aus aufsichts- und steuerrechtlicher Perspektive
Private Debt ist eine attraktive, stark wachsende Assetklasse im Bereich alternativer Investments, die jedoch einer Reihe aufsichts- und steuerrechtlicher Anforderungen unterworfen ist. Ein Überblick. . mehr…
Secondaries bei geschlossenen Fonds – Liquiditätsoptionen (nicht nur) in Corona-Zeiten
Beteiligungen an geschlossenen Fonds sind attraktive Kapitalanlagen für institutionelle Investoren, haben aber einen großen „Haken“: Sie sind grundsätzlich illiquide. Sekundärtransaktionen können diesen Nachteil kompensieren. . mehr…
EU-Blacklist – Werden Steueroasen jetzt ausgetrocknet?
Mit einem Mitte Februar 2021 vorgelegten Gesetzentwurf sowie geplanten Änderungen am bestehenden Regelwerk sagt das BMF der Steuerhinterziehung den Kampf an. Bedeutet das nun das Ende der Steueroasen?. mehr…