Das Bundesfinanzministerium hat seine bisherige Auffassung zu § 6 Abs. 3 EStG grundlegend überarbeitet. Damit ist auch die bisher vertretende Gesamtplanbetrachtung vom Tisch. mehr…
Venture Capital Fonds – Aktuelle Trends im Überblick
Aufsichts- und Steuerrecht bestimmen weiterhin die Rahmenbedingungen für die Auflegung und Verwaltung von Venture Capital Fonds in Deutschland. mehr…
Ausländische Investitionen – BMWi plant weitere Einschränkungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat jüngst Pläne vorgestellt, das deutsche Investitionsprüfungsrecht weiter zu verschärfen. . mehr…
Grenzüberschreitender Gewinnabführungsvertrag – OFD-Stellungnahme lässt weiter Fragen offen
Die Oberfinanzdirektion Frankfurt/M. hat sich zur Anerkennung einer Organschaft mit einer ausländischen Kapitalgesellschaft mit Sitz in einem EU-/EWR-Mitgliedstaat und Geschäftsleitung in Deutschland geäußert. Rechtlicher Knackpunkt bleibt der grenzüberschreitende Gewinnabführungsvertrag. mehr…
Strukturierung von PE- und VC-Fonds in den Niederlanden
Investmentfonds spielen eine wichtige Rolle in der niederländischen Wirtschaft. Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten der Fondsstrukturierung in den Niederlanden. mehr…
DAC 6 – Neue Mitteilungspflicht und die praktischen Folgen
Seit dem 1. Januar 2020 müssen auch Fondsmanager damit rechnen, ihre grenzüberschreitenden Steuergestaltungen nach DAC 6 gegenüber den deutschen Steuerbehörden offenzulegen. . mehr…
Drastische Verschärfung der Wegzugsbesteuerung geplant
Am 10. Dezember 2019 hat das BMF den Referentenentwurf zum ATAD-Umsetzungsgesetz veröffentlicht. Rückwirkend zum 1. Januar 2020 ist darin u.a. eine drastische Verschärfung der so genannten Wegzugsbesteuerung vorgesehen. . mehr…
Grenzüberschreitende Steuergestaltung – Neue Mitteilungspflicht trifft auch PE-Fonds
Am 1. Januar 2020 ist das Gesetz zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen in Kraft getreten – mit weitreichenden Folgen für PE- und VC-Fonds. mehr…
Konzernfinanzierungen – BFH ändert bisherige Rechtsprechung
In drei Parallelentscheidungen hat der Bundesfinanzhof (BFH) seine Neuausrichtung zur steuerlichen Behandlung bei gewinnmindernden Ausbuchungen sowie Teilwertabschreibungen von grenzüberschreitenden Forderungen zwischen Konzerngesellschaften dargestellt. . mehr…
Unternehmensnachfolge – Die neue Verschonungsbedarfsprüfung
Mit der Einführung der Verschonungsbedarfsprüfung ist der Gesetzgeber der Forderung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2014 nachgekommen, eine unverhältnismäßige erbschaft- und schenkungsteuerliche Begünstigung von übertragenen Großunternehmen zu vermeiden. . mehr…
Hinzurechnungsbesteuerung – Geplante Reform und deren Auswirkung auf ausländische Investmentfonds
Am 10.12.2019 hat das BMF den lange erwarteten Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie zur Stellungnahme an die Verbände versandt. . mehr…
Corporate Governance bei börsennotierten und nicht-börsennotierten Gesellschaften
Corporate Governance ist längst nicht mehr nur ein Thema börsennotierter Unternehmen, sondern auch für Gesellschaften in der Hand von Finanzinvestoren und familiengeführte Betriebe relevant. mehr…
Geldwäschebekämpfung – GwG-Novelle bringt zum 1.1.2020 wichtige Änderungen
Mit der Umsetzung der Fünften EU-Geldwäscherichtlinie kommen insbesondere auf Kapitalverwaltungsgesellschaften zum Jahreswechsel einige wichtige gesetzliche Änderungen zu. . mehr…
Kurssicherungsgeschäfte – Ertrag erhöht den steuerfreien Veräußerungsgewinn
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Erträge aus Währungskurssicherungsgeschäften bei der Bemessung des steuerfreien Gewinns aus Anteilsveräußerungen nach § 8b Abs. 2 Satz 1 KStG einbezogen werden müssen. . mehr…
Die Besonderheiten der Unternehmer-Ehe
Das Ende einer Ehe bedeutet neben einer emotionalen auch eine massive finanzielle Belastung. Insbesondere Unternehmer sollten sich vertraglich absichern, um das wirtschaftliche Risiko für die eigene Firma zu minimieren. . mehr…