Der Bundesfinanzhof hat jüngst zur so genannten gewerblichen Aufwärtsinfektion geurteilt – mit unter Umständen dramatischen Folgen für vermögensverwaltende Personengesellschaften. . mehr…
Start-ups und CVC – Beteiligungsmodell mit einigen Besonderheiten
Corporate Venture Capital-Einheiten sind mittlerweile ein wichtiger Faktor bei der Finanzierung von Start-ups – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa und der Welt. So lag das CVC-Investitionsvolumen in Europa laut dem Datendienstleister CB Insights im vergangenen Jahr bei rund 5,5 Mrd. USD. Und auch wenn die Beteiligungsarme der Konzerne mehr und mehr wie klassische Venture Capital-Gesellschaften agieren – ein paar Besonderheiten gilt es bei einem Investment von ihnen zu beachten. mehr…
Managed Accounts für Private Equity – Erfahrungen aus zwei Perspektiven
Die Struktur einer Anlage als Managed Account bietet viele Vorteile im Vergleich zu einer Beteiligung an einer Fondsgesellschaft, an der mehrere Investoren beteiligt sind. . mehr…
Private Equity und Family Offices – Freunde oder Feinde?
Immer mehr Familienunternehmen nutzen Private Equity als Kapitalquelle oder treten durch Family Offices selbst als Investoren auf. Dabei verläuft das Zusammenspiel von Private Equity und Family Offices jedoch nicht immer reibungslos. mehr…
JStG 2019 – Anpassung bei der Abziehbarkeit von Aufwendungen geplant
Die Bundesregierung hat ihren Entwurf für das Jahressteuergesetz 2019 (JStG) vorgelegt. Änderungen sind u.a. bei den §§ 17 und 20 EstG vorgesehen. . mehr…
Fondsaufsichtsrecht – Der Weg zur KVG-Vollerlaubnis
Mit Zunahme der verwalteten Vermögenswerte über die gesetzlichen Schwellenwerte hinaus steht für einige Private Equity Manager in Deutschland die Beantragung der KVG-Vollerlaubnis bei der BaFin und damit die vollständige Unterwerfung unter die Vorgaben des KAGB an. Doch auf dem Weg in die Vollregulierung lauern einige Fallstricke. mehr…
Versicherung von Steuerrisiken bei M&A-Transaktionen
Im Rahmen von Unternehmenskäufen sehen sich die Vertragsparteien umfassenden Risiken ausgesetzt. Um die steuerlichen Risiken für den Käufer zu minimieren, enthält ein Unternehmenskaufvertrag regelmäßig Garantien und Freistellungen bis zu einem bestimmten Haftungshöchstbetrag. In diesem Zusammenhang werden auch Versicherungen für den Käufer immer beliebter. mehr…
MPP – Aktuelle Marktbedingungen machen neue Strukturierungswege nötig
Der aktuell vorherrschende Verkäufermarkt verbunden mit hohen Kaufpreisen und die neue steuerrechtliche Rechtsprechung der Finanzgerichte haben Auswirkungen auf die Strukturierung von Managementbeteiligungen (MPP). . mehr…
Drei Jahre Luxemburger RAIF – Eine Zwischenbilanz aus deutscher Sicht
Der reservierte alternative Investmentfonds (RAIF) wurde 2016 als neue Kategorie eingeführt und hat eine entscheidende Lücke im aufsichtsrechtlichen System geschlossen. . mehr…
Luxemburger RAIF besteht den Praxistest
Seit seiner Einführung vor drei Jahren steht Fondsinitiatoren mit dem RAIF ein extrem flexibles und dabei gleichzeitig rechtlich sicheres Instrument für die Strukturierung neuer Produkte zur Verfügung. . mehr…
BFH entscheidet zum Besteuerungsrecht im Nicht-DBA-Fall
Welchem Staat steht bei der Ertragsbesteuerung von Mitunternehmerschaften im internationalen Kontext das Besteuerungsrecht der einzelnen Wirtschaftsgüter zu? Diese Frage hatte jüngst der Bundesfinanzhof zu entscheiden. . mehr…
Familienverfassung – Nützliches Governance-Instrument für Unternehmerfamilien
Um ihre Familienunternehmen erfolgreich in die nächste Generation zu übergeben, setzen immer mehr Unternehmerfamilien auf eine Familienverfassung. Ein neuer Praxisleitfaden gibt Hilfestellung bei der juristischen Umsetzung. mehr…
Grunderwerbsteuer – Neue Regelung zur Anzeige sorgt für Probleme
Der Referentenentwurf des BMF für das „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ enthält vieldiskutierte Änderungen des Grunderwerbsteuergesetzes. Das betrifft auch die Anzeigepflicht beim Erwerb von Immobilienportfolios. mehr…
Best of MUPET 2018 – Regulierung von Investmentfonds
Dr. Dominik Oberholzer (Kellerhals Carrard), John Verwey (Proskauer Rose LLP) und Dr. Sebastian Käpplinger (P+P) diskutierten im Rahmen der MUPET 2018 über aktuelle Entwicklungen im regulatorischen Umfeld für Investmentfonds. Die Highlights sehen Sie hier. mehr…
Best of MUPET 2018 – Beteiligungsmodelle für Manager
Die Referenten Prof. Dr. Alexander Götz (Blättchen & Partner), Dr. Benedikt Hohaus (P+P) und Dr. Barbara Koch-Schulte (P+P) sprachen bei der MUPET 2018 über alternative Möglichkeiten, das Management an einer Gesellschaft zu beteiligen und zeigten die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Beteiligungsmodelle auf. Sehen Sie hier die Highlights der Vorträge. mehr…