Kampf gegen Steuerhinterziehung und „kreative“ Steuergestaltung, eine moderne Unternehmensbesteuerung und die solide Finanzierung großer Reformprojekte im Bereich Digitalisierung und Klimaschutz – Die neue Bundesregierung hat sich für die kommenden vier Jahre einiges vorgenommen. PE-Magazin-Autor Dr. Marco Ottenwälder nimmt die Pläne der Ampel genauer unter die Lupe. . mehr…
Neue Studie beleuchtet Verhältnis von Familienunternehmen und Finanzinvestoren
Freund oder Feind? Wenn es um den Einstieg eines Finanzinvestors geht, sind viele Familienunternehmer skeptisch. Gleichzeitig mehren sich Positivbeispiele von erfolgreichen Beziehungen. Eine neue Praxisstudie, die die Kanzlei POELLATH gemeinsam mit der WHU Otto Beisheim School of Management auf den Weg gebracht hat, beleuchtet die Beweggründe von Familienunternehmen, einen Finanzinvestor ins Boot zu holen und zeigt Faktoren gelungener Geschäftsbeziehungen auf. . mehr…
BFH äußert sich zu Ausschüttungen ausländischer Stiftungen und Trusts
Die Besteuerung von Ausschüttungen ausländischer Stiftungen und Trusts an im Inland ansässige Begünstigte ist hoch praxisrelevant, aber weiterhin mit Unsicherheiten behaftet. Die neuere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) führt nur teilweise zu einer Klärung. Betroffene sollten sich der Probleme bewusst sein und gegebenenfalls reagieren. . mehr…
Markttrends im W&I-Versicherungsmarkt und ihre Auswirkungen auf die M&A-Vertragspraxis
Gewährleistungs- und Freistellungsversicherungen (Warranty and Indemnity Insurances) sind seit vielen Jahren fester Bestandteil der M&A-Transaktionspraxis. Hierbei werden Risiken des Zielunternehmens, die Gegenstand von Garantien (Warranties) und Freistellungen (Indemnities) der Verkäufer sind, durch eine spezielle, transaktionsbezogene W&I-Versicherung abgedeckt. Im wirtschaftlichen Ergebnis tritt die Haftung der Versicherung ganz oder teilweise an die Stelle der eigenen Haftung der Verkäufer. Jedoch ist aus Käufersicht der vollständige Ausschluss der Eigenhaftung des Verkäufers nicht unproblematisch. mehr…
Verzinsung von Gesellschafterdarlehen – Warum der Drittvergleich kein Bankvergleich ist
Die Ermittlung von fremdüblichen Darlehenszinsen bei Gesellschafterdarlehen bereitet in der Praxis oft Schwierigkeiten und wird regelmäßig in Betriebsprüfungen aufgegriffen. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) sorgt nun für mehr Rechtssicherheit. . mehr…
MoPeG – So wirkt sich die Gesetzesreform auf den Mittelstand aus
Von den aktuellen gesetzgeberischen Entwicklungen ist die Reform des Personengesellschaftsrechts von besonderer Bedeutung. Mit dem im Juni 2021 beschlossenen „Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts“ (MoPeG) sollen längst überfällige Anpassungen vollzogen werden. Dennoch bleiben einige wichtige Punkte offen, meinen die PE-Magazin-Autoren Dr. Sebastian Löcherbach und Dr. Christian M. König. . mehr…
ESG im Investmentprozess
Manager alternativer Investmentfonds und (institutionelle) Investoren sind zunehmend mit Transparenzerfordernissen (z. B. SFDR, Taxonomieverordnung) und individuell vereinbarten Anforderungen im Bereich der ESG-Compliance konfrontiert. In einer neuen Folge von PE-Talk fasst PE-Magazin-Autor Dr. Robert Eberius die für die Praxis wichtigsten Punkte zusammen. . mehr…
Steuerpolitik – Welche Pläne verfolgt die neue Regierung?
Worauf müssen sich Unternehmen und Institutionen in steuerlicher Hinsicht unter einer neuen Bundesregierung möglicherweise einstellen? Diese Frage diskutierte PE-Magazin-Autor und POELLATH-Partner Dr. Martin Liebernickel mit Dr. Monika Wünnemann, Leiterin der Abteilung Steuern und Finanzpolitik beim BDI. . mehr…
Die Ampelkoalition – Eine Chance für Private Equity?
Die neue Bundesregierung hat große Projekte auf der Agenda stehen: Klimawandel, Digitalisierung, demografischer Wandel. Um die dafür notwendigen Investitionen zu stemmen, braucht es auch privates Kapital. Schlägt nun die Stunde für Private Equity? PE-Magazin-Autor und POELLATH-Partner Frank Thiäner hat genau diese Frage mit Frank Dornseifer, Geschäftsführer des Bundesverbands Alternative Investments e.V. (BAI), diskutiert. . mehr…
Konkrete Zweckbestimmung einer Zuwendung steht Spendenabzug nicht entgegen
Der Bundesfinanzhof hat in einem jüngst veröffentlichten Urteil entschieden, dass Zuwendungen an eine steuerbegünstigte Körperschaft, die unter einer konkreten Zweckbestimmung vorgenommen werden, nicht notwendigerweise vom Spendenabzug ausgeschlossen sind – ein für die Praxis erfreuliches Signal in Richtung einer oftmals restriktiven Veranlagungspraxis der Finanzämter. . mehr…
ESG im Investmentprozess – Herausforderungen und Handlungsoptionen
Manager alternativer Investmentfonds und (institutionelle) Investoren müssen sich zunehmend mit gesetzlichen Transparenzerfordernissen (z. B. SFDR, Taxonomieverordnung) und individuell vereinbarten Anforderungen im Bereich der ESG-Compliance auseinandersetzen. Das diesjährige Fund Forum Frankfurt am 28. Oktober 2021 brachte daher unter dem Titel „ESG im Investmentprozess“ Vertreter aus der Praxis zusammen, um die Herausforderungen, Chancen und Risiken zu beleuchten und Handlungsoptionen zu diskutieren. . mehr…
Beteiligungskapital – Investitionstreiber für den deutschen Mittelstand
Laut einer aktuellen Studie des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) und des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn spielen private Investoren bei mittelständischen Unternehmen mittlerweile eine wichtige Rolle. Mit Beteiligungskapital finanzierte Unternehmen entwickeln sich demnach nach dem Investoreneinstieg insgesamt positiv und übertreffen im Vergleich zentraler Kennzahlen Unternehmen, die nicht mit Beteiligungskapital finanziert wurden. mehr…
Beteiligungskapitalmarkt auf dem Weg zu neuen Rekorden
Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt lässt die Corona-Krise hinter sich. Nach einem sehr starken ersten Halbjahr 2021 schickt sich die Branche an, das Ergebnis des bisherigen Rekordjahres 2019 zu erreichen. Vor allem einige große Finanzierungsrunden im Venture Capital-Segment haben die Zahlen nach oben getrieben. mehr…
Wegzugsbesteuerung – Ist das neue Ratenzahlungskonzept europarechtswidrig?
Bereits vor dem Inkrafttreten der Neuregelung der Wegzugsbesteuerung am 01.01.2022 stellt sich die Frage, ob § 6 AStG in der Fassung des ATAD-UmsG – insbesondere im Zusammenhang mit der Streichung der unbegrenzten Stundung und dem dafür eingeführten Ratenzahlungskonzept – gegen Europarecht verstößt. mehr…
ESG bei M&A-Transaktionen – Wichtiger Baustein der Due Diligence
Beim Erwerb von Portfoliogesellschaften stellt sich die Frage, an welchen Stellen Nachhaltigkeitskriterien relevant sind. Worauf Fondsmanager achten sollten, erläutern die PE-Magazin-Autoren Dr. Robert Eberius und Amos Veith. mehr…