Im März urteilte der Bundesfinanzhof (BHF) zur Angemessenheit der Vergütung von Geschäftsführern von gemeinnützigen Organisationen. Welche Folgen sich daraus für die Praxis ergeben, hat sich Verena Staats (P+P Pöllath + Partners) genauer angeschaut. mehr…
Aufsichtsrecht für Fondsmanager – Vertrieb und KAGB-Vollerlaubnis
Kapitalverwaltungsgesellschaften müssen bei Erreichen der gesetzlichen Schwellenwerte die KAGB-Vollerlaubnis bei der BaFin beantragen – mit Folgen für den Vertrieb sowie Anzeige- und Berichtspflichten. Die PE-Magazin-Autoren Dr. Sebastian Käpplinger und Dr. Tobias Lochen erläutern in einem Videovortrag die wichtigsten Punkte. . mehr…
Neues zum Übernahmerecht
Übernahmeschlachten rücken den Erwerb börsennotierter Unternehmen immer wieder in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Welche rechtlichen Besonderheiten gelten, erläutert der folgende Videobeitrag. mehr…
Bundesregierung schickt Corona-Hilfen in die Verlängerung
Ende August hat der Koalitionsausschuss die Verlängerung einiger Corona-Hilfsmaßnahmen beschlossen. So werden die Überbrückungshilfen für kleine und mittlere Unternehmen ebenso bis Jahresende gewährt wie die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht. Auch Kurzarbeitergeld wird nun länger gezahlt. . mehr…
Barbarians at the Gate? – Neue Genehmigungspflicht von Auslandsinvestitionen in Deutschland
Die Bundesregierung hat die Prüfung von Auslandsinvestitionen in den vergangenen Monaten deutlich verschärft. PE-Magazin-Autor Daniel Wiedmann erläutert in einem Webinar die relevanten rechtlichen Aspekte. mehr…
Schenkungswiderruf als ein der Grunderwerbsteuer unterliegender Erwerbsvorgang
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jüngst erstmals Grundsätze im Zusammenhang mit der äußerst praxisrelevanten Frage aufgestellt, ob Grunderwerbsteuer auch durch den Widerruf einer Schenkung ausgelöst werden kann. mehr…
Technologietransfer-Fonds – Mittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Im Rahmen der MUPET 2020 diskutierten Raluca Deaconu vom Europäischen Investitionsfonds (EIF) und PE-Magazin-Autor Dr. Simon Schachinger, wie Technologietransfer-Fonds helfen können, eine Brücke von der Grundlagenforschung zu marktfähigen Produkten zu schlagen. mehr…
Investitionen in Start-ups – Motive und Strukturen von Corporate Venture Capital
Mit Eigenkapitalbeteiligungen an Start-ups können sich gerade Mittelständler früh und gezielt Zugang zu relevanten Ideen, Technologien und Köpfen verschaffen, um die eigene strategische Neuausrichtung zu forcieren. Verschiedene Formen sind dabei denkbar. mehr…
Die Behandlung privater Darlehensverluste im Jahr 2020
Die steuerliche Behandlung von Darlehensverlusten hat sich durch die mittlerweile gefestigte Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs und neuen gesetzlichen Regelungen seit 2017 grundlegend verändert. Doch mit den Neuregelungen ergeben sich auch neue Problemfelder. mehr…
Neues zum Vorsteuerabzug bei Holdinggesellschaften
Mit Urteil vom 12. Februar 2020 hat der Bundesfinanzhof die Anforderungen eines Vorsteuerabzugs bei Holdinggesellschaften als konsequente Schlussfolgerung aus der EuGH-Rechtsprechung verdeutlicht und gelockert. mehr…
BFH urteilt zu „jungem Verwaltungsvermögen“
Der Bundesfinanzhof hat jüngst fünf Urteile zum so genannten jungen Verwaltungsvermögen veröffentlicht. Die steuerliche Behandlung von Unternehmensnachfolgen wird damit noch komplexer. . mehr…
Asset Protection durch Ehevertrag für Unternehmensgründer
Die Ehe ist vorrangig eine emotionale Verbindung zweier Menschen – und doch handelt es sich nicht zuletzt um ein Rechtsverhältnis mit Rechten und Pflichten, das jederzeit beendet werden kann. Die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen, die eine Beendigung der Ehe nach sich zieht, sind gesetzlich normiert und passen für junge Unternehmensgründer nicht immer. mehr…
Erfahrungen, Rolle und Perspektiven des EIF in Zeiten von COVID-19
Carsten Just, der Leiter der ERP-EIF-Fazilität, und PE-Magazin-Autor und P+P-Anwalt David Peroz, der derzeit für den European Investment Fund (EIF) in Luxemburg tätig ist, diskutieren über die Erfahrungen, die Rolle und die Aussichten des EIF während der laufenden COVID-19-Pandemie. mehr…
Tax Compliance –Teilfreistellungsquote bei ausländischen Aktienfonds nach dem InvStG
Investmenterträge, die ein Anleger eines Investmentfonds bezieht, sind grundsätzlich steuerpflichtig. Qualifiziert der Investmentfonds als Aktien-, Misch-, Immobilien- oder Auslands-Immobilienfonds, greift die begünstigende Teilfreistellung. Sie gilt für alle Investmenterträge, wobei sich die Höhe der jeweiligen Teilfreistellungsquote nach dem zuvor bestimmten Fondstyp und der konkreten Anlegerklasse bemisst. mehr…
Datenschutz in M&A-Deals – Pflichtübung für alle Akteure
Der Datenschutz nimmt auch in M&A-Deals einen immer größeren Stellenwert ein. Die hohen Bußgelder nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung, aber auch der mögliche Reputationsverlust im Falle von an die Öffentlichkeit gelangenden sensiblen Informationen lassen den Datenschutz zur Pflichtübung aller Akteure einer M&A-Transaktion werden. mehr…