Welche Auswirkungen stellt die COVID-19-Pandemie an Unternehmen in der Krise? PE-Magazin-Autor Matthias Meier gibt Antworten auf die wichtigsten insolvenzrechtlichen Fragestellungen in Corona-Zeiten. mehr…
COVID-19-Update – Bundesregierung weitet staatliche Hilfen weiter aus
Um auch Start-Ups durch die derzeitige Krise zu helfen, will die Bundesregierung ein weiteres Milliardenpaket auf den Weg bringen. Lesen Sie in unserem Update außerdem alles Wichtige zum KfW-Schnellkredit, zu Exportbeschränkungen von Schutzausrüstungen sowie zum Schuldrecht in COVID-19-Pandemiefällen. mehr…
ILPA Prinzipien 3.0 – Neues für die Fondsstrukturierungspraxis
Die Institutional Limited Partner Association (ILPA) hat in den vergangenen Monaten eine Reihe von Empfehlungen gegeben, die wichtig für die Private Equity Fondsstrukturierungspraxis sind. . mehr…
Update – Staatliche COVID-19-Hilfsmaßnahmen in Kraft
In den vergangenen Tagen sind zahlreiche staatliche Hilfsmaßnahmen in Kraft getreten, um die Folgen der COVID-19-Pandemie abzumildern. Lesen Sie hier unser News-Update. mehr…
Recht und Steuern in Zeiten von Corona – Das COVID-19-Hilfspaket im Überblick
Am 25. März 2020 hat der Bundestag das umfangreiche COVID-19-Hilfspaket verabschiedet. Die P+P-Experten haben die wesentlichen Aspekte für Sie zusammengefasst. . mehr…
AIF – BAI gibt erste Einschätzung zum Corona-Effekt
Die COVID-19-Pandemie bedeutet auch für Assetmanager, Service Provider, Berater und institutionelle Investoren einen enormen Kraftakt. Der Branchenverband BAI hat jüngst eine erste Analyse der bis jetzt absehbaren Corona-Folgen erstellt. mehr…
Folgen der Corona-Krise – Bundesregierung legt Gesetzesentwurf vor
Um die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie abzumildern, hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht. Die für Portfoliogesellschaften wesentlichen Punkte hier im Überblick. mehr…
COVID-19 – Rechtliche Folgen und staatliche Maßnahmen im Überblick
Mit einem großangelegten Maßnahmenpaket versucht die Bundesregierung, die drastischen Folgen der COVID-19-Pandemie für das wirtschaftliche Leben abzumildern. Was das für die M&A-Praxis bedeutet, haben unsere Experten zusammengefasst. . mehr…
Klimaschutz durch „Kulturtoken“ – Gute Idee oder Steuerfalle?
Die Stadt Wien gibt seit kurzem sog. Kulturtoken aus, um klimafreundliches Verhalten ihrer Bürger zu stärken. Doch was sich zunächst wie eine gute Idee anhört, könnte aus steuerlicher Sicht für Probleme sorgen. . mehr…
Deutscher PE-Markt – Das sind die Hotspots aus Investorensicht
2019 markiert ein neues Rekordjahr auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt. Doch welche Branchen profitierten am meisten und wie sind die Investments regional verteilt? Die wichtigsten Fragen und Antworten liefert der Branchenverband BVK. . mehr…
Hinzurechnungsbesteuerung – So wirkt sich das ATADUmsG aus
Die geplanten Änderungen des deutschen Steuerrechts durch das Gesetz zur Umsetzung der Anti-Tax-Avoidance-Directive (kurz: ATADUmsG) könnten gravierende Auswirkungen haben. . mehr…
Verluste aus Forderungsausfällen – Eine unendliche Geschichte
Die steuerliche Erfassung der Veräußerung von Kapitalvermögen beschäftigt Gesetzgeber, Gerichte und Finanzverwaltung gleichermaßen. Noch immer sind wichtige Fragen ungeklärt. mehr…
BVK-Zahlen 2019 – Deutscher VC-Markt legt neuen Rekord hin
Keine Trendwende in Sicht: Auch 2019 legte der deutsche Markt für Beteiligungskapital wieder ordentlich zu und knackte sogar die bisherigen Höchstwerte. mehr…
Unternehmensfinanzierung durch Kryptotoken – So wird besteuert
Digitale Schuldverschreibungen halten Einzug in die Unternehmensfinanzierung. Welche steuerrechtlichen Vorgaben gelten, erläutert die neue Schrift des Instituts für Finanzen und Steuern (ifst). mehr…
30. Münchner Unternehmenssteuerforum – Betriebsstätte im Fokus
Die Jubiläumsveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen des Münchner Unternehmenssteuerforums stellte die mittelständische Betriebsstätte in den Mittelpunkt. mehr…