Private Equity-Investoren nutzen verstärkt den Sekundärmarkt, um Liquidität zu erzeugen. Über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen am Markt sprach P+P-Counsel Dr. Stephan Schade am Rande der MUPET 2019 mit Berater Immanuel Rubin (Campbell Lutyens). . mehr…
Fund Secondaries 2019 – Manager treiben den Markt
Die Markttrends am Sekundärmarkt gehören zu den Kernthemen jeder MUPET. In diesem Jahr nahm die Expertenrunde um Tarek Mardini und Dr. Stephan Schade (beide P+P) die starke Zunahme von Manager-geführten Transaktionen in den Blick. mehr…
MUPET 2019 – Der aktuelle Markt für M&A-Transaktionen mit Private Equity Sponsoren
Im Rahmen der MUPET 2019 diskutierte ein hochkarätig besetztes und von Dr. Frank Thiäner (P+P) moderiertes Panel aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen am M&A / Private Equity Markt. mehr…
Nachhaltiges Unternehmertum in Zeiten von Venture Capital – Interview mit Franziska von Hardenberg
Unternehmensgründerin Franziska von Hardenberg sprach bei der MUPET 2019 mit Eva-Juliane Stark (P+P) über ihre Sicht eines nachhaltigen Unternehmertums in Zeiten von Venture Capital. mehr…
Nachhaltiges Unternehmertum in Zeiten von Venture Capital
Zum Auftakt der 20. MUPET gab Franziska von Hardenberg, Gründerin des Schmucklabels HOLY GOLDY, einen Einblick in ihr Leben als Unternehmerin. mehr…
Reform des DCGK – Auch für inhabergeführte Unternehmen relevant
Nach intensiver Vorbereitungs- und Konsultationsphase hat die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) im Frühsommer 2019 die neuen Leitlinien guter Unternehmensführung vorgelegt. Im Rahmen der MUPET 2019 wurde das Regelwerk von Dr. Eva Nase und Christoph Alexander May (beide P+P) genauer unter die Lupe genommen. . mehr…
„Die Unsicherheiten beim Carried Interest sind nun ausgeräumt“
Der Bundesfinanzhof hat sich mit einem aktuellen Urteil zur künftigen Besteuerung von Private Equity und Venture Capital Fonds geäußert. Warum die Entscheidung für die Branche positiv zu werten ist, erläutert P+P-Partner Ronald Buge. . mehr…
ESG-Compliance wird Gesetz – Neue EU-Verordnungen zur Nachhaltigkeit
Auch im Private Equity-Sektor wird den Themen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung immer mehr Beachtung geschenkt. Neue EU-Verordnungen geben den rechtlichen Rahmen vor. . mehr…
IPO als Exit-Strategie – Interview mit Nicole Maares
Eine gute Planung ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen IPO. Die Deutsche Börse bietet gerade jungen Unternehmen hier eine wertvolle Unterstützung, wie Nicole Maares im Gespräch mit Eva-Juliane Stark erläutert. mehr…
Investorenaufsichtsrecht 2019 – Private Equity unter Solvency II
In einem Praxisworkshop der MUPET 2019 diskutierte eine Expertenrunde moderiert von Dr. Jens Steinmüller (P+P Pöllath + Partners) über die neuesten Entwicklungen im Versicherungsaufsichtsrecht, vor allem mit Blick auf die aktuellen Änderungen bei Solvency II. . mehr…
IPO als Exit-Strategie im Venture Capital
Für viele Start-ups wird nach einigen Jahren am Markt der Sprung aufs Börsenparkett eine attraktive Strategie, um weitere Investorenkreise anzusprechen. Welche Voraussetzungen junge Unternehmen für einen erfolgreichen IPO mitbringen müssen, war Thema eines Workshops bei der MUPET 2019. mehr…
Update §50d Abs. 3 EStG – EuGH-Rechtsprechung auch auf Zinsen anwendbar
Das FG Köln hat entschieden, dass § 50d Abs. 3 EStG i.d.F. des JStG 2007 zwar anwendbar ist, jedoch im Lichte des Gemeinschaftsrechts sowie der EuGH-Entscheidungen vom 20.12.2017 geltungserhaltend einzuschränken ist – d.h., die Rechtsprechungsgrundsätze des EuGH sind auch auf Zinsen anzuwenden. mehr…
Kunst als Investment – Interview mit Anahita Sadighi
Der Kunstmarkt fasziniert Sammler wie Investoren gleichermaßen. Was die Kunst als Wertanlage so besonders macht, darüber sprach P+P-Partner Tarek Mardini mit der Berliner Galeristin Anahita Sadighi. mehr…
Kunst sammeln – Zwischen Leidenschaft und Investment
Die MUPET 2019 schloss in diesem Jahr mit einem vergleichsweise „exotischen“ Thema: Dem Kunstmarkt. Warum Kunst nicht nur für Sammler, sondern auch für Investoren begehrenswert ist, darüber diskutierte eine Expertenrunde unter Moderation von P+P-Of-Counsel Dr. Margot Gräfin von Westerholt. mehr…
BFH bestätigt mögliche steuerfreie Einlagenrückgewähr durch Drittstaatengesellschaften
Im April 2019 bestätigte der Bundesfinanzhof (BFH) die Möglichkeit einer steuerneutralen Rückgewähr von Einlagen durch außerhalb der EU ansässige Gesellschaften. Nun liegt das abschließende Urteil vor. mehr…