Im April 2018 machte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in einem Urteil bemerkenswerte Aussagen zum Vertrauensschutz der Steuerpflichtigen. Berater befürchten und Vertreter der Finanzverwaltung behaupten nun vermehrt, dieses Urteil habe eine Trendwende mit sich gebracht und die Möglichkeiten des Gesetzgebers erweitert, z.B. bei den möglichen anstehenden Gesetzesänderungen für Share Deals und Grunderwerbsteuer. Hier ist Vorsicht geboten. Denn das Urteil des BVerfG betraf eine Sonderkonstellation und ist nicht ohne Weiteres auf stichtagsbezogene Steuern übertragbar. mehr…
Fund Compliance – Aktuelle Gesetzgebung in der Diskussion
Die Referenten Harald Keller (Wellington Partners), Dr. Robert Eberius (P+P) und Dr. Christian Hillebrand (P+P) diskutieren die hohen regulatorischen Anforderungen für Fonds, die zwingend von den Marktteilnehmern beachtet werden müssen. mehr…
Stille Unterbeteiligung als Beteiligungsinstrument für Mitarbeiter
Mitarbeiterbeteiligungen entsprechen gängiger Praxis bei Private Equity- und Venture Capital-Investments. In der Praxis von Venture Capital erfolgt die Beteiligung von Mitarbeitern in der Regel entweder über echte oder virtuelle Anteile (Phantom Shares). Bei einer echten Eigenkapitalbeteiligung stellt die stille Unterbeteiligung eine mögliche Beteiligungsform dar, wenn eine unmittelbare Beteiligung nicht möglich oder nicht gewünscht ist. mehr…
Erste Praxiserfahrungen mit der Investmentsteuerreform
Die Referenten Ronald Buge, Dr. Peter Bujotzek (beide P+P) und Dr. Alexander Mann (Hessisches Ministerium der Finanzen) berichten über ihre ersten Erfahrungen mit der Investmentsteuerreform, die zum 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist. . mehr…
Investitionskontrolle – Protektionismus ist nicht das Ziel
Nach der seit Juli 2017 geltenden Fassung der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) kann das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Beteiligungen von Investoren aus dem EU-Ausland an deutschen Unternehmen prüfen und diese untersagen, wenn sie die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährden. Als Instrument des Protektionismus will die Bundesregierung die AWV aber nicht verstanden wissen. Dr. Frank Thiäner und Daniel Wiedmann (beide P+P) sprachen im Rahmen der MUPET 2018 mit Christine Hochstatter (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) über die aktuellen Entwicklungen in der Investitionskontrolle. . mehr…
Managementbeteiligungen – Alternativen zur Equity-Beteiligung
Die Referenten Prof. Dr. Alexander Götz (Blättchen & Partner), Dr. Benedikt Hohaus (P+P) und Dr. Barbara Koch-Schulte (P+P) sprechen über alternative Möglichkeiten, das Management an einer Gesellschaft zu beteiligen und zeigen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Beteiligungsmodelle auf. mehr…
Corporate Governance – Aktuelle Entwicklungen zu Aufsichtsrat und Beirat
Dr. Eva Nase (P+P) und Dr. Sebastian Seier (P+P) informieren über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Corporate Governance, insbesondere mit Blick auf das normative Umfeld für Aufsichts- und Beiräte. . mehr…
Fund Secondaries – Finding value from different perspectives
Im Rahmen der MUPET 2018 diskutierte ein mit Experten besetztes und von Amos Veith und Tarek Mardini (beide P+P) moderiertes Podium die großen Markttrends im Sekundärmarkt mit besonderem Blick auf die verschiedenen Ansätze zur Wertschöpfung. mehr…
Wertschöpfung bei Fund Secondaries – Interview mit Sunaina Sinha
Tarek Mardini (P+P) spricht im Interview mit Sunaina Sinha (Cebile Capital) über Perspektiven von Fund Secondaries und Möglichkeiten der Wertschöpfung. mehr…
Zwischen Kooperation und Konfrontation – Impulsreferat zum Verhältnis zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen
Im Rahmen der MUPET 2018 ging Dr. Stephan Viskorf (P+P) auf das Verhältnis der Finanzverwaltung zu den Steuerpflichtigen ein. Schwerpunktthema war dabei die geplante Anzeigepflicht für Steuergestaltungen gem. § 138d AO. mehr…
Kooperation oder Konfrontation – Das Verhältnis zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen
Im Rahmen der MUPET 2018 diskutierte ein Panel moderiert von Dr. Michael Best und Dr. Stephan Viskorf (beide P+P) das mitunter angespannte Verhältnis zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen. mehr…
Anzeigepflicht für Steuergestaltungen – Interview mit Berthold Welling
Der Steuerexperte des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Berthold Welling äußert sich im Interview mit Dr. Stephan Viskorf (P+P) zu den geplanten Anzeigepflichten für Steuergestaltungen. mehr…
Datenschutz in der Due Diligence
Das neue Datenschutzrecht ist in der M&A-Praxis angekommen. Die Auswirkungen zeigen sich bei jeder Unternehmenstransaktion, insbesondere in der Due Diligence. Zwar war auch schon vor dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) die Offenlegung personenbezogener Daten gegenüber Kaufinteressenten begrenzt. Beeindruckt hatte dies die Praxis freilich nicht immer. Mit Inkrafttreten der DS-GVO scheint sich das nun zu ändern. mehr…
DS-GVO für Fondsmanager – Erste Meldungen aus der Praxis
Seit knapp drei Monaten findet die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Anwendung. In der Praxis lässt sich mittlerweile in Ansätzen ein einheitlicher Umgang mit den Anforderungen des neuen Datenschutz-Regimes erkennen. Die Aufsichtsbehörden sehen sich indes noch immer einem Sturm von Anfragen gegenüberstehen. Die Anzahl der Beschwerden wegen Verletzung des neuen Rechts nimmt deutlich zu. . mehr…
Crypto-Fonds – Strukturen, Aufsichtsrecht und Steuern
Themen rund um Bitcoin, Crypto Token und ICOs werden derzeit kontrovers diskutiert. Was sich konkret hinter diesen Begriffen verbirgt, erläutern Tarek Mardini und Dr. Christian Hillebrand von P + P Pöllath + Partners in ihrem Beitrag für das Fachmagazin Absolut report. mehr…