Der Bundesfinanzhof hat mit seinem Urteil vom 24.10.2017 entschieden, dass der endgültige Ausfall einer im Privatvermögen gehaltenen Darlehensforderung zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust im Rahmen der Einkünfte aus Kapitalvermögen führt. Darin liegt zugleich die höchstrichterliche Bestätigung eines Paradigmenwechsels, den der Gesetzgeber bereits mit Einführung der Abgeltungsteuer im Jahre 2009 vollzogen hat. . mehr…
M&A 2018 – Protektionismus bestimmt den Markt
Der Festakt anlässlich des 20-jährigen Kanzleijubiläums von P+P Pöllath + Partners am 23. Februar 2018 in München war Schauplatz einer Panel-Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen im M&A-Transaktionsgeschäft. mehr…
Impulsreferat: Private Equity und Unternehmenskauf
2018 dürfte ein herausforderndes Jahr für die Private Equity-Branche werden. Dank eines rekordverdächtigen Vorjahrs sind die Kassen vieler Beteiligungsgesellschaften gut gefüllt, gleichzeitig sind die Preise hoch und das Auffinden geeigneter Zielunternehmen wird zunehmend schwieriger. P+P-Partner Frank Thiäner gibt einen Überblick über die aktuellen Markttrends. . mehr…
Diskussion: Private Equity und Unternehmenskauf
Peter Hammermann (vormals Equistone), Philipp Meyer-Horn (Greenhill & Co.) und die P+P-Partner Benedikt Hohaus, Matthias Bruse und Frank Thiäner diskutieren aktuelle Entwicklungen im Markt für Private Equity. mehr…
Impulsreferat: Private Equity und Carried Interest
Bei Carried Interest handelt es sich um eine Form der Ergebnisbeteiligung für das Fondsmanagement. Warum die Gesetzgebung immer wieder Fragen aufwirft, erläutert P+P-Partner Amos Veith. . mehr…
Diskussion: Private Equity und Carried Interest
Steuer- und aufsichtsrechtliche Fragestellungen waren das Thema einer Panel-Diskussion zwischen Esther Wandel (Bundesfinanzministerium), Heinrich Weber-Grellet (ehem. Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof) und den P+P-Partnern Andreas Rodin, Peter Bujotzek und Amos Veith anlässlich der Feier zum 20-jährigen Bestehen der Kanzlei P+P Pöllath + Partners am 23. Februar 2018 in München. . mehr…
Familienunternehmen brauchen steuerliche Planungssicherheit
Im Rahmen der Gesprächsrunde „Private Equity und Familienunternehmen“ anlässlich des Festakts zum 20-jährigen Bestehen von P+P Pöllath + Partners diskutierten Kanzleivertreter und Experten aus der Finanzverwaltung über die Zukunft der steuerlichen Planungssicherheit in Deutschland. mehr…
Impulsreferat: Private Equity und Familienunternehmen
Familienunternehmen sind beliebte Zielgesellschaften für Finanzinvestoren, gleichzeitig betätigen sich auch Familienunternehmen immer häufiger selbst als Investoren. Wie wichtig in diesem Zusammenhang die steuerliche Strukturierung solcher Investments ist, erläutert P+P-Partner Michael Best. . mehr…
Diskussion: Private Equity und Familienunternehmen
Familienunternehmen standen im Fokus einer Gesprächsrunde zwischen Thomas Eisgruber (Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat), Volker Kaiser (Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer), Michael Best, Andreas Richter und Stephan Viskorf (alle Partner, P+P Pöllath + Partners) im Rahmen der 20-Jahrfeier der Kanzlei P+P Pöllath + Partners am 23. Februar 2018 in München. mehr…
Erbschaftsteuer – BFH-Urteil verschärft Anforderungen an Wohnungsunternehmen
Mit seiner Entscheidung vom 24.10.2017 (II R 44/15) hat der Bundesfinanzhof (BFH) die erbschaftsteuerlichen Anforderungen an ein Wohnungsunternehmen deutlich erhöht. mehr…
Kryptotoken-Fonds – Ein lukratives Investitionsvehikel?
Während die Geburtsstunde von Kryptowährungen im Jahr 2008 kein Geheimnis mehr ist, unterschätzt mancher Marktteilnehmer noch immer die breite Palette bereits heute marktgängiger Kryptotoken. Aufbauend auf der Blockchain-Technologie entsteht derzeit eine ausdifferenzierte, interessante Assetklasse, die über den medial ausgiebig beleuchteten Bitcoin weit hinausgeht. Dieses neue Ökosystem gedeiht in einer Zeit, in der Finanzierung günstig zu haben ist und sonstige Assetklassen immer teurer werden. Folge ist eine steigende Nachfrage nach strukturierten Anlageprodukten in diesem Bereich. mehr…
Kryptowährungen – Coin ist nicht gleich Coin
Initial Coin Offerings (ICOs) haben das Potenzial, Unternehmen zu ermöglichen, innerhalb kürzester Zeit viel Kapital einzunehmen.
Verglichen mit traditionellen Finanzierungsmethoden versprechen ICOs deutlich mehr Flexibilität. mehr…
Steuern – Holdingstandort Deutschland international im Nachteil
Während die US-Steuerreform zur Entlastung von Unternehmen führt und auch die britische Regierung bemüht ist, mögliche Brexit-Folgen durch Steuererleichterungen abzufedern, droht Deutschland im internationalen Steuerwettbewerb zurückzufallen.
. mehr…
#MeToo hält Einzug in US-Steuergesetz
Am 22.12.2017 hat US-Präsident Donald Trump den Tax Cuts and Jobs Act unterschrieben, eine Reform des US-Steuerrechts, die aufgrund ihrer weitreichenden Steuererleichterungen für Unternehmen bisher große Aufmerksamkeit erfahren hat. Neben den medial viel diskutierten Steuerkürzungen ist in dem Änderungsgesetz zudem eine bisher wenig aufgegriffene, gesellschaftlich jedoch höchst bemerkenswerte Neuregelung versteckt. mehr…
PRIIPs-Verordnung – Strenge Vorgaben für den Fondsvertrieb
Seit Januar 2018 besteht grundsätzlich die Pflicht zur Erstellung eines Basisinformationsblattes beim Vertrieb von Fondsanteilen an nicht-professionelle Anleger. Damit sollen verpackte Anlageprodukte (sog. PRIIPs) für Kleinanleger vor allem in der Risikoabschätzung verständlicher und besser vergleichbar sein. In diesem Zusammenhang stellen sich einige Fragen für Private Equity Fonds. . mehr…