Platz 10: Regulierungspraxis bei alternativen Fonds
Der jährlich erscheinende Chambers Guide für alternative Fonds deckt 15 Rechtsordnungen ab und bietet aktuelle rechtliche Informationen zu Fondsstrukturen, Regulierungs- und Steuersystemen, Offenlegungs-/Berichtspflichten, den Rollen von Fondsmanagern und Investoren, den Regeln für Betriebsstätten, der Vermarktung alternativer Fonds, FATCA/CRS-Compliance, AML/KYC-Regelungen sowie Sicherheits- und Datenschutzfragen. Die PE Magazin-Autoren Tarek Mardini, Antonia Puglisi und Enzo Biagi haben das deutsche Kapitel zu diesem Standardwerk beigesteuert. >> Hier weiterlesen
Platz 9: BFH folgt Finanzverwaltung bei den erbschaftsteuerlichen Folgen der „Jastrow’schen Klausel“
Das „Berliner Testament“ ist die beliebteste testamentarische Gestaltung deutscher Ehegatten. Um die im ersten Erbfall enterbten Kinder von der Geltendmachung des Pflichtteils abzuschrecken, sehen Berliner Testamente häufig die sog. „Jastrow’sche Klausel“ vor. Der BFH entschied im Urteil vom 11.10.2023 (II R 34/20) die erbschaftsteuerlichen Folgen einer ausgelösten „Jastrow’schen Klausel“ auf Ebene der Schlusserben. >> Hier weiterlesen
Platz 8: Bundestag beschließt neue Wegzugsteuer auf Anteile an Investmentfonds
Der Bundestag hat am 18. Oktober 2024 im Rahmen seiner Sitzung zum Jahressteuergesetz 2024 der Einführung einer neuen Wegzugsteuer zugestimmt. Vorausgesetzt der Bundesrat stimmt wie erwartet zu, werden auch im Privatvermögen gehaltene Anteile an (Spezial-)Investmentfonds von der Wegzugsteuer erfasst sein. >> Hier weiterlesen
Platz 7: FCM PE Survey – Fondsmanager erwarten steigende Deal-Aktivitäten
Laut einer aktuellen Private Equity Survey ist die überwiegende Mehrheit der befragten Fondsmanager sehr optimistisch mit Blick auf die kommenden Monate. Ein günstigeres Finanzierungsumfeld, qualitativ hochwertige Dealflows und vorhandenes Dry Powder dürften für den nötigen Schub sorgen. Doch welche Rolle spielen Co-Investments und der zunehmende Einfluss künstlicher Intelligenz sowie die bevorstehende US-Wahl? >> Hier weiterlesen
Platz 6: Neues zur Gewerblichkeit beim Ankauf notleidender Darlehen
Ob Einkünfte aus dem Halten, der Verwaltung und der Veräußerung von Beteiligungen und Darlehen der privaten Vermögensverwaltung und damit den Einkünften aus Kapitalvermögen oder den gewerblichen Einkünften zuzurechnen sind, ist von erheblicher Bedeutung. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs sorgt nun für mehr Rechtssicherheit. >> Hier weiterlesen
Platz 5: Besteuerung von Managementbeteiligungen – BFH bestätigt bisherige Rechtsprechung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit zwei aktuellen Urteilen bekräftigt, dass der Gewinn aus einer Kapitalbeteiligung von Mitarbeitern an ihrem Arbeitgeberunternehmen nicht als Einkommen aus nichtselbständiger Tätigkeit zu versteuern ist, selbst wenn die Beteiligung zuvor verbilligt erworben wurde. >> Hier weiterlesen
Platz 4: BFH bestätigt steuerliche Anerkennung des Carried Interest als Gewinnverteilungsabrede
Mit Urteil vom 16. April 2024 (VIII R 3/21) bestätigte der Bundesfinanzhof (BFH), dass Carried Interest Bestandteil einer gesellschaftsvertraglich vereinbarten Gewinnverteilung ist und kein verdecktes Tätigkeitsentgelt, welches im abgekürzten Zahlungsweg von den Investoren an die Initiatoren gezahlt werden würde. Der BFH bestätigte damit die Rechtsauffassung der Klägerin, wies das das Verfahren jedoch aus verfahrensrechtlichen Gründen an das zuständige Finanzgericht München zurück. Das Wichtigste im Überblick. >> Hier weiterlesen
Platz 3: Neues zur Besteuerung von Earn-out-Zahlungen
Im Rahmen der Veräußerung von Unternehmen und Gesellschaftsbeteiligungen werden regelmäßig sogenannte Earn-out-Klauseln vereinbart. In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof nun zur Besteuerung von Earn-out-Zahlungen im Zusammenhang mit der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils Stellung genommen. >> Hier weiterlesen
Platz 2: BFH bestätigt seine Rechtsprechung zur Besteuerung von Managementbeteiligungen
Der VI. Senat des Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei noch nicht veröffentlichten Urteilen zur Besteuerung von Managementbeteiligungen die bisherige BFH-Rechtsprechung bestätigt (VI R 1/21 und VI R 2/21). In der mündlichen Verhandlung vom 14.12.2023 hat der Vorsitzende des VI. Senats die Gelegenheit genutzt, einige wesentliche Fragen zur Besteuerung zu beantworten. >> Hier weiterlesen
Platz 1: FCM Private Equity Survey 2024 – Investoren in guter Stimmung
Der unabhängige PE-Investor FCM Frederic Capital Management hat internationale Investoren zur aktuellen Marktlage befragt. Welche zentralen Ergebnisse die Umfrage ergeben hat und wie die Investoren die Entwicklung der kommenden Monate einschätzen, darüber hat PE-Magazin-Autor Dr. Robert Eberius mit den Studienautoren Sebastian Osing und Dr. Sören Paleit in einer neuen Folge unserer Podcast-Reihe „PE Talk“ gesprochen. >> Hier reinhören
Übrigens: Verpassen Sie keinen Beitrag mehr und werden Sie Teil unserer LinkedIn-Community.