In einer neuen Folge von PE-Talk sprechen Katharina Hammer, Dr. Robert Eberius und Dennis Fordan über die Pflichten von Fondsmanagern, die ein Finanzprodukt nach Art. 8 Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) aufsetzen. Insbesondere gehen sie auf typische Fragen und Herausforderungen bei der Zusammenstellung der vorvertraglichen Anlegerinformationen ein und beleuchten die strategischen Aspekte beim Befüllen der europarechtlich vorgegebenen Templates für Art. 8 SFDR. mehr…
SFDR-Offenlegungen müssen ab dem 1.1.2023 in neuem Format erfolgen
Für Fonds nach Art. 8 bzw. Art. 9 SFDR gelten ab 2023 neue Vorgaben über Inhalt und Format der Nachhaltigkeitsinformationen, die zwingend eingehalten werden müssen. Entsprechende Muster liegen bereits vor. . mehr…
Pflichtteilsansprüche – BGH konkretisiert Anforderungen an die Anwendung ausländischen Erbrechts
Der Umgang mit potentiellen Pflichtteilsansprüchen ist regelmäßig ein entscheidendes Thema bei der Nachfolgeplanung. Dies gilt umso mehr bei grenzüberschreitenden Erbfällen – sei es, dass der künftige Erblasser und die möglichen Pflichtteilsberechtigten in unterschiedlichen Staaten leben oder das Vermögen international verteilt ist (oder beides). Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) sorgt nun für mehr Rechtssicherheit. . mehr…
Die Familiengenossenschaft als Instrument der Vermögensnachfolge?
Bei der Nachfolgeplanung vermögender Privatpersonen kommen verschiedene Wege der Vermögensübertragung in Betracht. Die sogenannte Familiengenossenschaft ist dabei eine Möglichkeit. Wem sie nutzt und wo mögliche Schwierigkeiten liegen, erläutert PE Magazin-Autor Christian Kempges. mehr…
Verbot von Rechtsberatung – EU verhängt achtes Sanktionspaket gegen Russland
Mit ihrem mittlerweile achten Sanktionspaket erhöht die EU den Druck auf Russland. Neben weiteren Verschärfungen bei den Wirtschaftssanktionen beinhaltet das neue Paket auch ein Verbot von Rechtsberatungsdienstleistungen. . mehr…
VC-Deals – Die Liquidationspräferenz im gemischten Share/Cash-Exit
Im Rahmen von VC-Transaktionen sind Liquidationspräferenzen ein gängiges Instrument, um u.a. den Investor vor einem (teilweisen) Verlust seines Investments zu schützen. Bei der vertraglichen Verankerung sollten Investoren aber einige Punkte im Blick behalten, um mögliche Risiken beim Exit im Vorfeld zu minimieren. . mehr…
Verdeckte Gewinnausschüttungen – Augen auf bei Unternehmensspenden
In der Praxis führt die Abgrenzung von Spenden und verdeckten Gewinnausschüttungen häufig zu Rechtsunsicherheiten. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs klärt zwar einige offene Fragen, kann aber nicht alle bestehenden Probleme lösen. . mehr…
Eine Frage des Wohnsitzes – Unbeschränkte Steuerpflicht trotz langjährigem Auslandsaufenthalt?
Ein Steuerpflichtiger kann mehrere Wohnsitze im In- und Ausland gleichzeitig haben. Doch welcher ist wann für die Steuer relevant? Ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg hat dazu jüngst eine Entscheidung getroffen. mehr…
BAI-Studie zeigt hohe Akzeptanz alternativer Assetklassen
Laut aktuellem BAI Investor Survey allokieren institutionelle Investoren bereits knapp ein Viertel ihres Vermögens in Alternative Investments. Während ESG immer wichtiger wird, spielen deutsche Fondsstrukturen nur eine untergeordnete Rolle. mehr…
Update zur Umsatzsteuerbefreiung bei Wagniskapitalfonds
Durch das Fondsstandortgesetz wurde bereits zum 1. Juli 2021 eine Umsatzsteuerbefreiung für die Verwaltung von Wagniskapitalfonds eingeführt. Unklar war jedoch bislang, welche Fonds konkret unter diese Regelung fallen. Inzwischen wurde durch BMF-Schreiben vom 24. Juni 2022 der Umsatzsteuer-Anwendungserlass um eine Definition des Begriffs des „Wagniskapitalfonds“ ergänzt. mehr…
Exit-Management – Liquidation Preference und Downround Protection in Krisenzeiten
Die aktuellen Marktunsicherheiten – Inflation, Zinswende, Energiekrise – machen auch vor Wagniskapitaltransaktionen nicht Halt, Investoren werden vorsichtiger. Entsprechend dürften sich künftig auch die Vertragsbedingungen ändern. . mehr…
Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer – FG klärt wichtige Praxisfrage
Bei Schenkungen und Erbfällen im internationalen Kontext bietet das deutsche Erbschaftsteuergesetz eine Anrechnungsmöglichkeit ausländischer Steuern, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden. Ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf beleuchtet nun eine für die Praxis wichtige Anwendungsfrage. . mehr…
ATAD III-Richtlinie – Neue Änderungsvorschläge könnten PE-Fonds deutlich entlasten
Ende 2021 hat die EU-Kommission im Kampf gegen den steuerlichen Missbrauch sogenannter Briefkastengesellschaften den Richtlinienentwurf zur Änderung der ATAD-Richtlinie vorgelegt. Der jüngst veröffentlichte „Pereira-Bericht“ des Ausschusses für Wirtschaft und Währung stellt nun seinerseits zahlreiche Änderungsvorschläge vor, die u.a. auch erheblich dazu beitragen könnten, den Compliance-Aufwand für Fondsgesellschaften einzudämmen. . mehr…
Hinzurechnungsbesteuerung und Gewerbesteuer – Mehrbelastung durch fehlende Anrechenbarkeit
Die Hinzurechnungsbesteuerung gilt als wichtiges Instrument zur Vermeidung von Gewinnverlagerungen. In der Praxis zeigen sich allerdings Probleme, denn die neben der Körperschaft- und Einkommensteuer ebenfalls fällige Gewerbesteuer sorgt mitunter für eine drastische Mehrbelastung. mehr…
Managementbeteiligungen – Aktuelle Markttrends im Fokus
Was bewegt die Private Equity-Branche beim Thema Managementbeteiligungen? Unsere Experten haben sich die aktuellen Markttrends genauer angeschaut. . mehr…