Die Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise des Bundesfinanzministeriums haben aufgrund der Selbstbindung der Finanzverwaltung große Bedeutung für die Beratungspraxis. Erfahren Sie mehr zu den aktuellen Regelungen zur erbschaftsteuerlichen Begünstigung. . mehr…
Ehevertrag auch in der Venture Capital Welt – Unromantisch, aber notwendig?
Gründer machen sich oftmals keine Gedanken darüber, ob sie bei ihrer Heirat einen Ehevertrag abschließen sollten oder nicht. Dabei kann die Unternehmensbeteiligung im Falle einer Scheidung zum Gegenstand des Zugewinnausgleichs werden – verbunden mit diversen rechtlichen Problemen. mehr…
Geplantes Verbandssanktionengesetz – Unternehmen im Fokus der Strafverfolgung
Mit dem so genannten Verbandssanktionengesetz sollen erstmals Unternehmen selbst Beschuldigte von Strafverfahren und Adressaten strafrechtlicher Sanktionen werden – statt wie bisher im Grundsatz „nur“ die individuell verantwortlichen natürlichen Personen. Eine Analyse aus steuerrechtlicher Sicht. . mehr…
Beendet Elon Musk das Zeitalter freiberuflicher Tätigkeit?
„Was festgefügt und unveränderlich scheint, das kann sich ändern.“ Dieser Denkspruch, formuliert von Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Harvard-Rede im Mai 2019, dürfte ganz besonders auf die Folgen der Digitalisierung zutreffen. Diese dürften nicht zuletzt im Steuerrecht zu spüren sein, wie das Beispiel von „Neuralink“ zeigt. . mehr…
Neue ESG-Offenlegungspflichten für Finanzmarktteilnehmer ab März 2021
Ab 10. März 2021 gelten die wesentlichen Teile der europäischen ESG-Offenlegungsverordnung (Verordnung (EU) 2019/2088). Finanzmarktteilnehmer treffen damit ab diesem Zeitpunkt eine Reihe verschiedener neuer Offenlegungsverpflichtungen. . mehr…
Was Joe Bidens Reformpläne für die Erbschaftsteuer bedeuten
US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden plant Reformen beim Steuerrecht. Was sich im Falle eines Wahlsiegs des Demokraten für Erben ändern könnte, erläutern die Rechtsanwälte Andreas Richter und Marcus Niermann. . mehr…
Säule II-Helpdesk hilft Start-Ups bei Beantragung von Coronahilfen
Im neuen BVK-Expertentalk spricht PE-Magazin-Autorin Eva-Juliane Stark über das neue Onlinetool „Säule II-Helpdesk“. Das ist ein Info- und Erklärtool, das die Kanzlei POELLATH für Start-Ups ohne Venture Capital-Beteiligung entwickelt hat. Diese können damit im Rahmen des sog. Säule II-Hilfsprogramms der Bundesregierung und der Länder Coronahilfen i.H.v. bis zu 800.000 Eure beantragen. Was das Tool alles kann und wie genau es funktioniert, erfahren Sie im Video. mehr…
Mitteilungspflichten bei mittelbaren Auslandsbeteiligungen – Klarstellung durch die Finanzverwaltung
Neben den Regelungen nach DAC 6 bestehen weitere Mitteilungspflichten für mittelbare Auslandsbeteiligungen. PE-Magazin-Autor Ronald Buge gibt eine Überblick. mehr…
M&A COVID-19 Update – Die aktuellen Entwicklungen im Überblick
Neben dem Säule-II Rettungsprogramm für Start-ups ohne Venture Capital-Beteiligung wurde die Verlängerung der Überbrückungshilfen verabschiedet. Außerdem wird die Insolvenzantragspflicht für den Insolvenzgrund der Verschuldung bis 31. Dezember 2020 ausgesetzt. mehr…
„COVID-19 könnte für viele Gesellschaften zum Realitätstest werden“
Als im Frühjahr die Corona-Pandemie voll um sich griff, war die Unsicherheit auch in der deutschen Start-up- und Venture Capital-Szene deutlich zu spüren. Insbesondere bei den Unternehmen war die Sorge groß, die Investoren könnten ihr Kapital zurückhalten und versuchen, die Krise auszusitzen. Die Zahlen zeichnen allerdings ein anderes Bild. Zumindest bislang – denn die Spätfolgen sind noch nicht wirklich abzusehen. mehr…
Steuern in der Corona-Krise
Im Rahmen der MUPET 2020 gaben die PE-Magazin-Autoren Dr. Nico Fischer und Dr. Marco Ottenwälder einen Überblick über die relevanten steuerlichen Aspekte, die es für Unternehmen in der Corona-Krise zu beachten gilt. mehr…
Managementbeteiligungen in der Krise – Anleitung zum Reset
Gerät ein Unternehmen in die Krise, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf bestehende Managementbeteiligungen hat. Im Rahmen der MUPET 2020 widmete sich ein Webinar diesem Themenfeld. . mehr…
Investorenaufsichtsrecht – Aktuelles für Banken und Versicherungen
Solvency II, CRR II, Basel IV – Im Investorenaufsichtsrecht ist einiges in Bewegung. PE-Magazin-Autor Dr. Jens Steinmüller gibt einen Überblick über aktuelle regulatorische Änderungen sowie anstehende Neuerungen in 2021. . mehr…
Home Office über die Grenze – The New Normal auch im Steuerrecht?
Die Corona-Krise hat viele Arbeitnehmer ins Home-Office „gezwungen. Doch aus Expertensicht könnte diese Ausnahme schon bald die „neue Normalität“ im Arbeitsleben werden. Im Rahmen der MUPET 2020 haben sich die PE-Magazin-Autoren Dr. Nico Fischer und Dr. Marco Ottenwälder mit den steuerlichen Auswirkungen der grenzüberschreitenden Heimarbeit beschäftigt. . mehr…
Daten in der M&A-Transaktion
Daten spielen in Unternehmen eine zunehmend wichtige Rolle und bedürfen daher in M&A-Transaktionen besonderer Aufmerksamkeit. PE-Magazin-Autorin Christine Funk gibt Hinweise, inwieweit Daten im Rahmen einer M&A-Transaktion zu berücksichtigen sind und welche Tücken es besonders zu beachten gilt. mehr…